Chiemgauer
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 April 2012
- Beiträge
- 7.043
- Reaktionspunkte
- 5.094
![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
6P-9122-E 1983.... der vom Philipp hat glaube ich 9117, oder?
Die 1984 sehr beliebten und recht angesagten Basso Gaps hatten die Zuege noch oberhalb:Hat Meerckx denn im Ernst in den 80ern noch Schaltzüge bei RR-Rahmen oben rum verlegt? Ich hätte eher auf eins der ersten Exemplare getippt. Hat er nicht um 1979 rum angefangen?
Ja, meiner hat die 9711. Wie Thilo schon sagte, hilft das in der Regel leider selten ...
Ener der wenigen, mir einleuchtenden Vorteil ist, dass die schlagende Kette nicht auf den Schaltzug schlägt. Bianchi hat übrigens 1978 umgestellt, das Werksteam fuhr noch bis 84 obenrum. Auch komisch...Die 1984 sehr beliebten und recht angesagten Basso Gaps hatten die Zuege noch oberhalb:
Die moegen sich wg. Massenproduktion/Loetkarussel schwerer getan haben umzustellen und etwas spaeter dran gewesen sein als andere ...?!
Ich pers. habe nie verstanden, worin der Vorteil bestanden haben soll die Kabel untenrum laufen zu lassen ....
Das haben die gemacht damit wir was zu rätseln haben ;-)das Werksteam fuhr noch bis 84 obenrum. Auch komisch...
Ja, Merckx hat erst 1980 seine ersten eigenen Räder ausgeliefert und war einer der letzten, die die Zugführung nach unten gelegt haben. Jedenfalls kenne ich sonst kaum Räder, die das noch deutlich nach 1980 hatten. Entweder war es sein persönlicher Stil oder lag an der von Beginn an sehr industriellen Fließbandfertigung am Lötkarussel, die sich nicht so einfach umstellen ließ wie beim wirklich individuellen Löten.Hat Meerckx denn im Ernst in den 80ern noch Schaltzüge bei RR-Rahmen oben rum verlegt? Ich hätte eher auf eins der ersten Exemplare getippt. Hat er nicht um 1979 rum angefangen?
Interessant - ich find's obenrum auch irgendwie eleganter. Auch, wenn man dafür Anlötteile braucht, die untenrum quasi entfallen.Bianchi hat übrigens 1978 umgestellt, das Werksteam fuhr noch bis 84 obenrum. Auch komisch...
Ist untenrum schon etwas eleganter. So wie innen verlegte Zuege oder Anloetfuehrungen statt Schellen generell.Interessant - ich find's obenrum auch irgendwie eleganter. Auch, wenn man dafür Anlötteile braucht, die untenrum quasi entfallen.
Servus zusammen,
hat jemand von Euch Informationen zu dieser HR-Nabe?
Fratelli Brivio Pista High-Low 28
Mir scheint es, als ob die Speichenaufnahme an der Antriebsseite eine Art "Anbau" ist. Kann das sein? Das Laufrad ist mit einer schönen Martano-Felge und Seidenreifen aufgebaut.
Bei Velobase gibt es diese spezielle Nabe leider nicht, nur eine andere H-L:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8D7E5FB6-00A2-4322-A9CC-4D6841017CFC&Enum=110&AbsPos=10
Über Infos und Einschätzungen zum Baujahr und Preis würde ich mich freuen...
LG
Anhang anzeigen 245851
Anhang anzeigen 245852
Servus zusammen,
hat jemand von Euch Informationen zu dieser HR-Nabe?
Fratelli Brivio Pista High-Low 28
Mir scheint es, als ob die Speichenaufnahme an der Antriebsseite eine Art "Anbau" ist. Kann das sein? Das Laufrad ist mit einer schönen Martano-Felge und Seidenreifen aufgebaut.
Bei Velobase gibt es diese spezielle Nabe leider nicht, nur eine andere H-L:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8D7E5FB6-00A2-4322-A9CC-4D6841017CFC&Enum=110&AbsPos=10
Über Infos und Einschätzungen zum Baujahr und Preis würde ich mich freuen...
LG
Anhang anzeigen 245851
Anhang anzeigen 245852
aber die sind nicht identisch, die vom Flo hat ja scheinbar 2 Flansche die miteinander vernietet wurden.
Prior und Weco/Bismarck hatten das ähnlich gelöst
edit:
https://www.flickr.com/photos/velocifer/sets/72157651046278391/