htkal
Shock, black double down-beat bouncin′
Das sieht nach Mondial, oder auch Cicli Mondial aus, italienischer Mittel- bis besserKlasse Vertrieb, die Rahmen wurden meistens eingekauft, oder immer?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das sieht nach Mondial, oder auch Cicli Mondial aus, italienischer Mittel- bis besserKlasse Vertrieb, die Rahmen wurden meistens eingekauft, oder immer?
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;...
Besonders gut finde ich die symmetrische Bauweise.
Dadurch war es für mein Empfinden deutlich einfacher zu zentrieren. Gerade bei nicht mehr 100% geraden Felgen hab ich sonst oft das Problem, mit der Speichenspannung links sehr weit runter gehen zu müssen, damit das Ganze gerade wird. War hier kein Problem. ...
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner.Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.
Da hast Du natürlich völlig recht. Konsequent zu Ende gedacht hätte man das linke Lager näher ans linke Ausfallende bringen müssen. Das Problem haben ja auch alle Schraubkranznaben auf der rechten Seite. Achsschäden würde ich dadurch aber nicht erwarten, denn die linke Achsverlängerung ist ein Aludrehteil mit größerem Durchmesser....auch die Position des linken Radlagers ist konstruktiver Quitschiquatsch.
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner.Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.
... oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Cobaltos? Nun, günstig wird das nicht,...Brauche Eure Meinung. Was ist es wert? Vom Erstbesitzer, der es sehr gepflegt hat. Besten Dank Euch!
Ja, das dürfte ne Stronglight 107 sein.Dazu gibt es noch einen Brooks Colt und DA Hakenpedale. Kennt einer die Kurbel?
Da hast Du natürlich völlig recht. Konsequent zu Ende gedacht hätte man das linke Lager näher ans linke Ausfallende bringen müssen. Das Problem haben ja auch alle Schraubkranznaben auf der rechten Seite. Achsschäden würde ich dadurch aber nicht erwarten, denn die linke Achsverlängerung ist ein Aludrehteil mit größerem Durchmesser.
Mit Verlaub oder nicht - das ist aber nicht das, was ich geschrieben hab.
Meiner Meinung nach hat der absolute Abstand beiden Nabenflansche zueinander wenig mit der Stabilität eines Laufrades zu tun. Wichtig ist doch wie weit beide Flansche von der Mitte des Laufrades entfernt sind. Wenn der rechte Flansch nah an die Laufradmitte heranrückt (wie bei 126mm/7fach oder noch mehr bei 130mm/8fach), dann ist es meiner Meinung nach relativ egal, wie weit der linke Flansch weg ist. Das Laufrad wird dadurch nicht mehr wesentlich stabiler, denn das Problem der steilen rechten Speichen ändert sich dadurch nicht. Zumal die maximal mögliche Speichenspannung der flacheren linken Speichen durch die Asymmetrie begrenzt wird.
Bei einem Laufrad mit hoher Asymmetrie hat man außerdem immer das Problem, dass man rechts eine sehr hohe Speichenspannung braucht und links eine sehr niedrige. Das mag bei einer neuen Felge noch egal sein. Aber sobald die Felge nur einen leichten Schlag hat, verschärft sich das Problem noch. Da man die Speichenspannung rechts nicht beliebig erhöhen kann, muss man dann eben links mit einer zu niedrigen Speichenspannung leben (und evtl den daraus folgenden Speichenbrüchen). Oder die Felge entsorgen, was ärgerlich ist, wenn es die neu nicht mehr zu kaufen gibt..
Aus diesem Grund hab ich auch schon mal vordere und hintere Felge getauscht. Weil die hintere Felge mit vertretbarer Speichenspannung nicht mehr gerade zu bekommen war.
Und das fand ich ganz interessant an dieser symmetrischen Nabe. Es ist hier wesentlich leichter, kleine Seitenschläge herauszubekommen, ohne dass man auf einer von beiden Seiten eine extrem hohe oder niedrige Speichenspannung braucht.
Wenn ich mich da mal einmischen darf, da hast du aber unrecht.
Umso breiter der Flansch, bzw. umso spitzer der Winkel den die Speichen beschreiben, umso stabiler das LR. Wenn das LR asymmetrisch aufgebaut ist, ist die rechte Seite instabil, das wird versucht durch höhere Speichenspannung zu kompensieren. Die linke Seite ist weiterhin so stabil wie ein LR mit symmetrischer Speichung (vg VR).
Rhabarber....Äpfel ---> Birnen.
Das ist ein technisches Mißverständnis Deinerseits:Rhabarber....
Ich denke eigentlich weisst du, worauf es mir ankommt.BTW. Die mittlere Nabe ist so nicht funktionsfähig, ich hab nur schnell mal eine Achse reingesteckt.
Das Bild hatte ich eben gerade auf der Platte. Denk dir einfach die anderen Naben und am besten noch die Achse weg, wenn es dir dann leichter fällt zum eigentlichen Thema zu antworten.
Anhang anzeigen 342507
Worum es mir geht habe ich doch eigentlich in meiner Frage verständlich formuliert. Bei der mittleren Nabe ist der Flansch maximal nach aussen verlegt. Diese Art der Konstruktion kenne ich nur von Naben aus den 60zigern. Warum macht man das heute nicht mehr so?![]()