Spessartraeuber
Ich hab’s heut so an den Füßen mit der Migräne!
Weiß nicht, ob ich es schon mal gezeigt hatte... Aber wasn das für ein Viech? Merci!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
kurbel samt kb und ritzl zu mir bitte![]()
ich behaupte mal das zahlt hier niemand..., würde mal max 2/3 von den Preisen ansetzen
ich behaupte mal das zahlt hier niemand..., würde mal max 2/3 von den Preisen ansetzen
Nimmst Du so Zeuch auch in NOS und Gnutti und Vielzahn?![]()
Bitte um Aufklärung, bzw. Input.
Bei mein kürzlich erworbenen SR-LRS mit 6-fach Maillard Course Schraubkranz, ist auf dem Kranz die Bezeichnung 1,375x24tpi und BSA zu lesen.
Auf dem Record-Nabenkörper ist FRANCE M347xX1 eingeprägt?!
muesste man sich ma anguckn, also ich.
aber bedenke, ich komm aus der zone!
nos klingt immer glei nach geld weg.
Wie sieht denn das Gewinde aus?
Weiß nicht, ob ich es schon mal gezeigt hatte... Aber wasn das für ein Viech? Merci!Anhang anzeigen 342810 Anhang anzeigen 342811 Anhang anzeigen 342812 Anhang anzeigen 342813
Weiß nicht, ob ich es schon mal gezeigt hatte... Aber wasn das für ein Viech? Merci!Anhang anzeigen 342810 Anhang anzeigen 342811 Anhang anzeigen 342812 Anhang anzeigen 342813
kurbel samt kb und ritzl zu mir bitte![]()
zu Eins:Nuovo record 120-126 EBB
...der absolute Abstand der Nabenflansche hat selbstverständlich auch einen Einfluß auf die Stabilität eines Speichenrades.
Umso größer dieser Abstand ausfällt, umso größer wird der sogenannte Speichensturz, welcher es ermöglicht, seitlich einwirkende (axiale) Kräfte aufzunehmen.
Das stimmt so nicht ganz. Auch die linke Seite des Laufrads ist weniger stabil als etwa bei einem Vorderrad. Denn die linken Speichen können nur wenig vorgespannt werden. Bei einem Vorderrad kann ich trotz des großen Flanschabstandes und des flacheren Winkels auf beiden Seiten eine hohe Speichenspannung haben.Wenn ich mich da mal einmischen darf, da hast du aber unrecht.
Umso breiter der Flansch, bzw. umso spitzer der Winkel den die Speichen beschreiben, umso stabiler das LR. Wenn das LR asymmetrisch aufgebaut ist, ist die rechte Seite instabil, das wird versucht durch höhere Speichenspannung zu kompensieren.
Die linke Seite ist weiterhin so stabil wie ein LR mit symmetrischer Speichung (vg VR). Laterale Stöße können von der linken Seite noch relativ gut abgefedert werden.
Geht man nun hin und vergrößert auch links den Winkel der Speichen zur Achse, bekommt man noch mehr Instabilität in das System. Ich bin bin Physiker/Ingenieur, der das berechnen kann, aber ich denke durch die Speichenspannung wird das nicht zu kompensieren sein. Dieses LR ist besonders anfällig gegenüber lateraler Belastung.
Und wieso sollte man dieses Risiko eingehen? Welchen Vorteil hat so in LR?
Edit: da war einer schneller und bei einem LR wie deinem wird viel eher eine Speiche brechen, da hier alle Speichen fast maximal angespannt werden müssen um eine ähnliche Stabilität zu erreichen wie bei einem asymmetrischen Aufbau.
Bisher habe ich auch nur erlebt, das rechte Speichen, auf Grund der hohen Speichenspannung abgerissen sind und nicht linke Speichen, weil sie zu locker waren.