• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ja, für mich. Dieser Schlag Osträder, sieht einfach nur erbärmlich aus. Ich hab das Gefühl dass das Silberlot schon beim angucken rausbröselt. Die Krücke sieht mindestens so abgemagert und taterig aus, wie ich vor der Musterung.

Es gab/gibt hier einen Diamant/Osträder Faden, so weit ich mich entsinne. Als Laie möchte ich aber trotzdem das Baujahr anzweifeln. Wenn die im Osten 1986 nüscht weiter auf die Reihe bekommen haben, schmeiß ich meine Simonelli ausm Fenster.

Und weil de ja unbedingt was hören willst, 20€
Das Baujahr ist gar nicht so abwegig, je neuer die Räder aus der DDR, desto schlechter. Ich würde dafür keine 20 € ausgeben. Alerdings gibt es im Osten noch ältere Männer, die glauben, früher war alles besser, sich die Mauer wiederwünschen und für sowas bestimmt ein Viertel ihres monatlichen Hartz 4 Bezuges hinblättern würden. Falls du auh Bianchis rauswirfst, sag mal, unter welches Fenster ich mich stellen muss...
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
~200? Ohne Fotos, ist "vernünftiger Zustand", immer schwer einzuschätzen.
~150 Ohne Fotos ist "..." immer schwer einzuschätzen.



Wolltest du mir nichtmal nen Boschetti oder Ferremi in 59RH besogen? NOS mit Chorus oder Deltas?
Bei Ferremi Knabenrädern aus Salo muss ich immer an die Marionettenrepublik und die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini denken....
 
Kann jemand diese Sättel zum Neubezug gebrauchen? Wenn ja was kann man dafür aufrufen?

Von links nach rechts:
- Turbo Bernard Hinault
- Selle Italia Bianchi
- Turbo 1985
- Selle Italia Anatomic Lady
- Selle Royal Dolphin 1988

Gern als Paket.

Danke

Anhang anzeigen 353894
Gegen Porto würd ich die Sättel nehmen. Hab grad einen vergammelten Rolls in NOS Zustand versetzt und gefallen dran gefunden. Leder von authentischen Wildlederjacken der 80er liegt noch in der Garage...
 
hier! eine zumindest, kannst du gerne haben, hängt hier nur rum. Preis? eine völlig wertlose OR10 oder 7 mit 32 Loch...
Nun ja, der güldene 32-Loch LRS ist seit 2011 für Sonderzwecke im Hause und darf leider nicht mehr gehen...War mal ein Zufallsfund.
In der Bucht waren oder sind übrigens grad zwei NOS-Felgenpaare ab 140 €. Ob 32 oder 36 weiß ich nicht mehr. OR7 mit den schwarzen Klebern, um Bahnkönig der 70er zu spielen, dürfte sehr schwierig werden.
Grüße Concor
 
~200? Ohne Fotos, ist "vernünftiger Zustand", immer schwer einzuschätzen.
~150 Ohne Fotos ist "..." immer schwer einzuschätzen.



Wolltest du mir nichtmal nen Boschetti oder Ferremi in 59RH besogen? NOS mit Chorus oder Deltas?
Bei Ferremi Knabenrädern aus Salo muss ich immer an die Marionettenrepublik und die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini denken....
Bei NOS und Boschetti plus NOS Deltas denk ich immer Sechser im Lotto, Geld verbraten oder günstige Bezugsquelle! :D
Boschetti Super Vision missing oroginal fork (3).jpg
Boschetti Super Vision missing oroginal fork (4).jpg
Boschetti Super Vision missing oroginal fork (2).jpg
Boschetti Super Vision missing oroginal fork (1).jpg
Boschetti R 100 B.jpg
Boschetti R 111 B.jpg
Boschetti MultiShape (5).jpg
Boschetti MultiShape (6).jpg
Boschetti MultiShape (3).jpg
Boschetti MultiShape (2).jpg
 
Kann jemand diese Sättel zum Neubezug gebrauchen? Wenn ja was kann man dafür aufrufen?

Von links nach rechts:
- Turbo Bernard Hinault
- Selle Italia Bianchi
- Turbo 1985
- Selle Italia Anatomic Lady
- Selle Royal Dolphin 1988

Gern als Paket.

Danke

Anhang anzeigen 353894

Real wäre gegen Porto abzugeben ist halt Kernschrott
 
Was kann man für ein Speedwell Titanrad mit Campa Super Record in sehr gutem Zustand geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,
ich wollte mir für die Stadt ein Fahrrad gesehen und habe dann relativ uninformiert bei einer kleinanzeige zugegriffen. Ich hatte eigentlich vor auf etwas größere Reifen umzusteigen, wollte aber bevor ich als Laie daran etwas verbastle mal das Rad hier vorstellen, soll laut Verkäufer in Originalzustand aus dem Bestand seines Vaters stammen.
Es ist eine Campagnolo Nuovo Record Schaltgruppe verbaut, die Naben sind auch von Campagnolo, Felgen allerdings ohne weitere Hinweise auf einen Hersteller, Reifen sind Wolber tubeless Triathlon (Der hintere Reifen ist allerdings nichtmehr richtig verklebt und evtl. schon leicht beschädigt). Bremsen und Bremshebel sind Mafac2000, der Lenkervorbau von Phillippe, Sattel ist ein Selle Royal Turbo in der Hinault-Edition.
Nach eigener Recherche scheinen da einige Teile zeitlich nicht wirklich zueinanderzupassen, also vermutlich nicht der Werkszustand.
Konnte leider nicht allzuviel zu den Panther-Fahrrädern im Netz finden (Kataloge o.ä.)und auch zu den anderen Stickern konnte ich nichts finden. Vielleicht wisst Ihr ja mehr. :)

Anhang anzeigen 353270 Anhang anzeigen 353271 Anhang anzeigen 353272
Das willst du jetzt vermutlich nicht lesen, aber es muss doch geschrieben sein: Sehr hübsch, aber zum Verheizen als Stadtrad zu schade und denkbar ungeeignet.
 
Ja, für mich. Dieser Schlag Osträder, sieht einfach nur erbärmlich aus. Ich hab das Gefühl dass das Silberlot schon beim angucken rausbröselt. Die Krücke sieht mindestens so abgemagert und taterig aus, wie ich vor der Musterung.

Es gab/gibt hier einen Diamant/Osträder Faden, so weit ich mich entsinne. Als Laie möchte ich aber trotzdem das Baujahr anzweifeln. Wenn die im Osten des Jahres 1986, nüscht weiter auf die Reihe bekommen haben, schmeiße ich mein Simonelli ausm Fenster.

Und weil de ja unbedingt was hören willst, 20€
Das einzig wertvolle an deiner Einschätzung ist der Hinweis auf den Diamant-Faden. Das Modell stammt aus den 80ern. Was man ihm nicht so ohne weiteres ansieht: Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdänstahl und hat ein durchaus konkurrenzfähiges Gewicht. Die Gabel ist sehr belastbar und ideal für kopfsteinpflaster. Ich habe selbst ein Diamant im Stall und fahre gelegentlich ganz gerne damit. Es braucht natürlich Pflege und hat auch konstruktive Schwachstellen - aber welches alte Rad hat das nicht? Vor herausbröselndem Silberlot braucht sich niemand zufürcheten: Das gab es in Karl-Marx-Stadt nicht, auch mit dem Messinglot wurde leider gegeizt.
Technisch ist das Rad auf dem Stand der 50er bzw. frühen 60er Jahre stehen geblieben. Damals waren die Dinger im Renneinsatz absolut konkurrenzfähig. Insbesondere für groß gewachsene Fahrer ist das mit Abstand die günstigste Methode, das Fahrverhalten der damaligen Zeit zu erleben.
Natürlich gab es in den 80ern in der DDR auch Besseres, wegen der allgemeinen Mangelwirtschaft aber nicht für die Allgemeinheit. Man hätte schon gekonnt, wenn man gedurft hätte.
Zum Wert: Da es komplett ist, sind 100€ leicht zu erzielen. Vielleicht nicht bei den Fans der brückengrünen Renner, aber in Berlin durchaus.
 
Die unbekannte Gazelle von 87: ich habe hier einen Rahmen von Gazelle welchen ich nicht einordnen kann. Die Gabe scheint verchromt zu sein und die rechte Hinterbaustrebe auch. Auffällig ist die Kabelführung am Oberrohr, welche sehr modern ist. Der Lack ist nicht original, da selbst das Steuerkopfschild überlackiert wurde. Die Ausfallenden sind beide von Campagnolo und der Rahmen wiegt ohne Gabel ca 1850g. Wäre das ein Mondial Spezial AA Frame?

20160718_133301.jpg
20160718_133304.jpg
20160718_133308.jpg
20160718_133340.jpg
 
Die unbekannte Gazelle von 87: ich habe hier einen Rahmen von Gazelle welchen ich nicht einordnen kann. Die Gabe scheint verchromt zu sein und die rechte Hinterbaustrebe auch. Auffällig ist die Kabelführung am Oberrohr, welche sehr modern ist. Der Lack ist nicht original, da selbst das Steuerkopfschild überlackiert wurde. Die Ausfallenden sind beide von Campagnolo und der Rahmen wiegt ohne Gabel ca 1850g. Wäre das ein Mondial Spezial AA Frame?

Anhang anzeigen 354066 Anhang anzeigen 354067 Anhang anzeigen 354068 Anhang anzeigen 354070
Das kleine silberne Röhrchen am Eingang zur Rahmenführung bitte zu mir!!!!111

Schau mal ob auf der Gabel oben Pantos sind wenn ja würde das auch für Special AA sprechen
 
Je
Das einzig wertvolle an deiner Einschätzung ist der Hinweis auf den Diamant-Faden. Das Modell stammt aus den 80ern. Was man ihm nicht so ohne weiteres ansieht: Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdänstahl und hat ein durchaus konkurrenzfähiges Gewicht. Die Gabel ist sehr belastbar und ideal für kopfsteinpflaster. Ich habe selbst ein Diamant im Stall und fahre gelegentlich ganz gerne damit. Es braucht natürlich Pflege und hat auch konstruktive Schwachstellen - aber welches alte Rad hat das nicht? Vor herausbröselndem Silberlot braucht sich niemand zufürcheten: Das gab es in Karl-Marx-Stadt nicht, auch mit dem Messinglot wurde leider gegeizt.
Technisch ist das Rad auf dem Stand der 50er bzw. frühen 60er Jahre stehen geblieben. Damals waren die Dinger im Renneinsatz absolut konkurrenzfähig. Insbesondere für groß gewachsene Fahrer ist das mit Abstand die günstigste Methode, das Fahrverhalten der damaligen Zeit zu erleben.
Natürlich gab es in den 80ern in der DDR auch Besseres, wegen der allgemeinen Mangelwirtschaft aber nicht für die Allgemeinheit. Man hätte schon gekonnt, wenn man gedurft hätte.
Zum Wert: Da es komplett ist, sind 100€ leicht zu erzielen. Vielleicht nicht bei den Fans der brückengrünen Renner, aber in Berlin durchaus.

Armeselige Rechtfertigungen, rechtfertigen Armseligkeit nicht.
 
Das willst du jetzt vermutlich nicht lesen, aber es muss doch geschrieben sein: Sehr hübsch, aber zum Verheizen als Stadtrad zu schade und denkbar ungeeignet.
Das habe ich auch befürchtet nachdem ich die Spuren an meinem Schloss gesehen habe - glücklicherweise hat es aber noch gehalten.
Die konstante Sorge ist wohl Begleiterscheinung beim Besitz eines schönen Fahrrads. Also ich denke ich werde mich nach etwas anderem umsehen was eher meinem Nutzungsprofil entspricht.
Am liebsten würde ich es ja tauschen, falls zufällig ein Sammler/Liebhaber aus Berlin interesse hat und etwas dezenteres zum tauschen anbieten könnte.
 


Das du nun gerade aus der Apotheke das Boschetti zitieren musstest. Wie viel wollen die für die verschrammelte Mühle? 2,5k?
 
Das einzig wertvolle an deiner Einschätzung ist der Hinweis auf den Diamant-Faden. Das Modell stammt aus den 80ern. Was man ihm nicht so ohne weiteres ansieht: Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdänstahl und hat ein durchaus konkurrenzfähiges Gewicht. Die Gabel ist sehr belastbar und ideal für kopfsteinpflaster. Ich habe selbst ein Diamant im Stall und fahre gelegentlich ganz gerne damit. Es braucht natürlich Pflege und hat auch konstruktive Schwachstellen - aber welches alte Rad hat das nicht? Vor herausbröselndem Silberlot braucht sich niemand zufürcheten: Das gab es in Karl-Marx-Stadt nicht, auch mit dem Messinglot wurde leider gegeizt.
Technisch ist das Rad auf dem Stand der 50er bzw. frühen 60er Jahre stehen geblieben. Damals waren die Dinger im Renneinsatz absolut konkurrenzfähig. Insbesondere für groß gewachsene Fahrer ist das mit Abstand die günstigste Methode, das Fahrverhalten der damaligen Zeit zu erleben.
Natürlich gab es in den 80ern in der DDR auch Besseres, wegen der allgemeinen Mangelwirtschaft aber nicht für die Allgemeinheit. Man hätte schon gekonnt, wenn man gedurft hätte.
Zum Wert: Da es komplett ist, sind 100€ leicht zu erzielen. Vielleicht nicht bei den Fans der brückengrünen Renner, aber in Berlin durchaus.

Immer wieder beeindruckend wie du die verschiedenen Märkte bundesdeutscher Großstädte taxieren kannst. Anscheinend treffen Honeckers Altlasten aber nicht nur den urbanen, sondern, gemessen an deiner Begeisterung, auch durchaus den provinziellen Vintagegschmäckle.
 
Zurück