• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
schon leicht patiniert, aber geil. Wenn du jemand findest, dem das passt, sollte er/sie schon 250 locker machen, finde ich. Ein Liebhaber zahlt bestimmt auch mehr. Ein verrückter Japaner auf ebay vielleicht auch deutlich mehr...
Ja der Lack hat die ein oder andere schwammen, aber kein Rost oder sonst was.... und am Oberrohr sieht man das er der sonne wohl etwas ausgesetzt war. Trotzdem nach ein bisschen polieren, ist der Lack wirklich schön und hat ne heile Farbe, die auf den Bildern nicht so rüber kommt...
 
Super. Dann werde ich mich erstmal um die pantos kümmern und dann versichert ich ihn mal für 200-250 zu verkloppen. Also falls jemand Interesse hat. :bier:
 
Doch, die gab‘s auch mit Riffeln
1983suntour0011l.jpg


Hildes Schnellspannermutter stammt aber wahrscheinlich von einer Specialized Nabe, die vom gleichen Hersteller stammt, Sanshin, bzw Sansin.
Anhang anzeigen 522559
Sansin / Sunshine / Suntour ist doch alles die selbe Sache .
Der Hersteller SUZUE hat Naben für viele gefertigt .
Sogar die ganz frühen Shimano Naben kamen aus der Firma ( Bild original Suzue HF Naben , die dann von für Shimano 3.3.3 gelabelt wurden )
Suzue Nabe.jpg
Suzue Nabe.jpg
DSCF0024.JPG
 
Ich komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.

Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.

IMG_0307.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0309.JPG
    IMG_0309.JPG
    338 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0310.JPG
    IMG_0310.JPG
    275,1 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0313.JPG
    IMG_0313.JPG
    295 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0314.JPG
    IMG_0314.JPG
    309,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0318.JPG
    IMG_0318.JPG
    313 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0320.JPG
    IMG_0320.JPG
    375,3 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0322.JPG
    IMG_0322.JPG
    282,7 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0323.JPG
    IMG_0323.JPG
    343,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_0325.JPG
    IMG_0325.JPG
    328,3 KB · Aufrufe: 35
Ich komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.

Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.

Anhang anzeigen 522641
@Pananoia ist doch dein/e Spezialgebiet/Größe;)
 
Ich komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.

Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.

Anhang anzeigen 522641

@Pananoia ist doch dein/e Spezialgebiet/Größe;)

Mir ist er zum Glück zu klein.
Habe eh schon viel zu viele Projekte am Start.
;)

Für einen besserer erhaltenen Worksop mit 600'er Steuersatz aus Mitte der 80'er habe ich hier vor ein paar Jahren 120€ aufgerufen (und bekommen ;)).
Bei Deinem ist die Farbe attraktiver aber in einem sehr viel schlechteren Zustand und die Decals haben auch sichtbar gelitten.
Dein Steuersatz (nehme an der wird Teil des Angebotes sein) ist sehr viel beliebter als meiner damals. Das Tretlager hat, in meinen Augen, keinen Wert.
So aus dem Bauch würde ich sagen 130 bis 150€ könnten für das inzwischen recht seltene Frameset drin sein.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh secht das ich die "Delle im Oberrohr" übersehen habe.
Allerdings kann ich sie auch auf den Bildern nicht erkennen, daher bleibt meine Einschätzung so wie sie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von wann bis wann geht denn C-Record noch mal?
War das nur die 7 / 8-fach Ära?
für mich ist die eigentlich C-Record nur die von Ende 84 (Vorstellung) bis 91 (Einführung der Ergos). Angeblich stand aber auch in 8fach noch eine Zeitlang Corsa auf den Schachteln. Bei 9fach definitiv nicht mehr.
 
für mich ist die eigentlich C-Record nur die von Ende 84 (Vorstellung) bis 91 (Einführung der Ergos). Angeblich stand aber auch in 8fach noch eine Zeitlang Corsa auf den Schachteln. Bei 9fach definitiv nicht mehr.


Oha, umfaßt also auch noch das Ende der 6-fach Periode!

Ohje, das mit dem Corsa ("C") wußte ich auch nicht! :oops:

Ab wann wurde denn indexiert geschaltet?
Wahrscheinlich erst ab 7-fach?!
Und da auch wohl nicht von Anfang an?

Wenn man also ein Rad mit - sagen wir mal - 93-95er Komponenten austatten wollte, müßte man noch nach den "Corsa" Modellen Ausschau halten - oder gab es da schon 9-fach?
 
Oha, umfaßt also auch noch das Ende der 6-fach Periode!

Ohje, das mit dem Corsa ("C") wußte ich auch nicht! :oops:

Ab wann wurde denn indexiert geschaltet?
Wahrscheinlich erst ab 7-fach?!
Und da auch wohl nicht von Anfang an?

Wenn man also ein Rad mit - sagen wir mal - 93-95er Komponenten austatten wollte, müßte man noch nach den "Corsa" Modellen Ausschau halten - oder gab es da schon 9-fach?
Indexiert gabs schon bei 6fach, wann das genau kam, weiß ich nicht, aber sicher nicht schon 85. Es gab aber länger auch nicht indexierte Record Hebel zu kaufen. 1988 war das Topmodell bei Bianchi noch mit nichtindexierter 6fach ausgerüstet, obwohl es indexiertes Schalten für Modelle darunter schon gab. Das sagt einiges über die Anerkennung des indexierten Schaltens damals...
 
Besteht Interesse an Brügelmann Katalogen 2005-2009?
Gebrauchter Zustand, teilweise abgegriffen.
Wenn ja, was kann man dafür aufrufen?
002.JPG
 
Von wann bis wann geht denn C-Record noch mal?
War das nur die 7 / 8-fach Ära?

Also die frühen C-Record wurden noch 6-fach gefahren, mit Friction-Hebeln.
Bei uns im Verein meist in Kombination mit Dura Ace MF-7400-6 UG-Schraubkränzen, weil die gut, haltbar und relativ günstig waren und sich deutlich besser Schalten ließen als der teuere Kram aus Italien aus der Zeit.
Das müsste so etwa 1985 gewesen sein.

Zu dem Zeitpunkt gab's allerdings Shimano Dura Ace (Ex) bereits in 7-fach mit Kassetten (seit 1982).
Aber Campa war noch nicht so weit.

Indexiert gabs schon bei 6fach, wann das genau kam, weiß ich nicht, aber sicher nicht schon 85.
...

Oooh doch!
Ab Modelljahr 1985 (Einführung im Herbst 1984) gab's bei Shimano bereits gut funktionierendes Index-Schalten mit Einführung der Dura Ace EX-New SL-7400 & RD7400 Kombination (auf 6-fach UG).
Nebenbei, lange vorher gab's bereits für Otto-Normalverbraucher die 5-fach Positron die schon leidlich gut funktionierte, aber für Rennradfahrer ein "No-Go" war.

Etwa 2 Jahre nach Einführung der Dura Ace mit 6-fach SIS zog Campa dann nach mit den unsäglichen Hebeln "Syncro" der 1st Generation (mit verschiedenen Einsätzen).
Die waren sehr fummelig einzustellen funktionierten meist nur "So-Lala" weil die Schaltwerksgeometrie nicht für indiziertes Schalten optimiert war.
Daher auch die mangelnde Akzeptanz bei Campa-Jüngern...

Ab 1986 gab's dann Shimano 600 mit 6-fach SIS (die blöden SL-6208 Hebel, die immer kaputt gingen) und ab Modelljahr 1987 (einführung Herbst 1986) dann die 105-New Gruppe mit den SL-1050 Hebeln (seeehr zuverlässig).
Zu dem Zeitpunkt war Campa immer noch am Pennen!
Dura-Ace 7-fach SIS kam dann 1987.
Spätestens ab 1988/89, als man anfing hinten 8-fach zu fahren, flogen den ambitionierten Amateuren die Achsen der Campa Schraubkranznaben reihenweise um die Ohren weil die mit dem großen Achsüberstand (auf der rechten Seite) für 130 mm Einbauweite ständig brachen.

Das war der Zeitpunkt des Durchmarsches von Shimano.

Erst dann hat Campa reagiert und es kamen die ersten Campa Kassettennaben auf den Markt; und das waren heftig schwere Klopper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die frühen C-Record wurden noch 6-fach gefahren, mit Friction-Hebeln.
Bei uns im Verein meist in Kombination mit Dura Ace MF-7400-6 Schraubkränzen, weil die gut, haltbar und relativ günstig waren und sich besser Schalten ließen als der Kram aus Italien aus der Zeit.
Das müsste so etwa 1985 gewesen sein.

Zu dem Zeitpunkt gab's allerdings Shimano Dura Ace (Ex) bereits in 7-fach mit Kassetten (seit 1982).
Aber Campa war noch nicht so weit.



Oooh doch!
Ab Modelljahr 1985 (Einführung im Herbst 1984) gab's bei Shimano bereits gut funktionierendes Index-Schalten mit Einführung der Dura Ace EX-New SL-7400 & RD7400 Kombination (auf 6-fach UG).
Nebenbei, vorher gab's bereits für Otto-Normalverbraucher die Positron die schon leidlich gut funktionierte, aber für Rennradfahrer ein "No-Go" war.
Etwa 2 Jahre später zog Campa dann nach mit den unsäglichen Hebeln "Syncro" der 1st Generation (mit verschiedenen Einsätzen).
Die waren sehr fummelig einzustellen funktionierten meist nur "So-Lala" weil die Schaltwerksgeometrie nicht für indiziertes Schalten optimiert war.
Daher auch die mangelnde Akzeptanz bei Campa-Jüngern...

Ab 1986 gab's dann Shimano 600 mit 6-fach SIS (die blöden SL-6208 Hebel, die immer kaputt gingen) und ab Modelljahr 1987 (einführung Herbst 1986) dann die 105-New Gruppe mit den SL-1050 Hebeln (seeehr zuverlässig).
Zu dem Zeitpunkt war Campa immer noch am Pennen!
Dura-Ace 7-fach SIS kam dann 1987.
Spätestens ab 1988/89, als man anfing hinten 8-fach zu fahren, flogen den ambitionierten Amateuren die Achsen der Campa Schraubkranznaben reihenweise um die Ohren weil die mit dem großen Achsüberstand (auf der rechten Seite) für 130 mm Einbauweite ständig brachen.

Das war der Zeitpunkt des Durchmarsches von Shimano.

Erst dann hat Campa reagiert und es kamen die ersten Campa Kassettennaben auf den Markt; und das waren heftig schwere Klopper.
Das mit 85 nicht bezog sich natürlich auf die Campa Sachen. Du schriebst, 82 gabs schon Shimano 7fach indexiert? Meienes Wissens kam die 7400 1985 als 6fach indexiert raus, die 7fach dann erst später.
Ach ja, ich meine Dura Ace waren die ersten, die 89 mit 8fach rauskamen. Auf Kassette. Wann die passenden Schraubkränze kamen, weiß ich nicht, die Verbreitung war aufgrund der von dir geschildeteten Probleme ja insgesamt sehr gering. Das Lag aber weniger an Campa, als vielmehr an der Technik der Schraubkranznabe an sich. das Problem hatten alle Marken, daher setzte sich die Kassettennabe ja auch durch.
 
...
Du schriebst, 82 gabs schon Shimano 7fach indexiert?
...
Nein, das habe ich nicht geschrieben; ab 1982 gab's 7-fach Kassette - aber noch nicht indiziert.

...
Meines Wissens kam die 7400 1985 als 6-fach indexiert raus, die 7-fach dann erst später.
...
Sach' ich doch...
...
Ab Modelljahr 1985 (Einführung im Herbst 1984) gab's bei Shimano bereits gut funktionierendes Index-Schalten mit Einführung der Dura Ace EX-New SL-7400 & RD7400 Kombination (auf 6-fach UG).
...
und
...
Dura-Ace 7-fach SIS kam dann 1987.
...

Die erste Campa Schaltung, die sich halbwegs vernünftig indiziert Schalten ließ war übrigens die erste Generation "Chorus" mit verstellbarem Schräg-Parallelogramm (immer noch 6-fach).
Das war 1988.

...
Wann die passenden Schraubkränze kamen, weiß ich nicht, die Verbreitung war aufgrund der von dir geschilderten Probleme ja insgesamt sehr gering. Das Lag aber weniger an Campa, als vielmehr an der Technik der Schraubkranznabe an sich. das Problem hatten alle Marken, daher setzte sich die Kassettennabe ja auch durch.

Das lag insofern an Campa, weil Campa zu lange am Schraubkranz festgehalten hat.
Sogar Maillard hatte das Problem erkannt und versucht, mit der "Helicomatic" zu lösen.
Die Lager waren aber zu klein und gingen zu schnell kaputt, daher hat es sich nicht durchgesetzt.

Insgesamt war Campa zu dem Zeitpunkt einfach nicht "am Ball".
Shimano war da immer 1 - 2 Nasenlängen voraus.
Das hat sich dann erst Mitte der 90-er geändert, aber da hatte Shimano bereits einen großen Marktanteil von Campa abgraben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.

Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.

Anhang anzeigen 522641
Also ich habe diesen 1978er Raleigh Record Rahmen, ebenfalls Worksop, Reynolds 531**, Campa-Ausfallenden, Stahl-Steuersatz (irgendwas japanisches) und kleiner Delle am OR im Sommer 2016 für 150 € verkauft. Ging damals ziemlich schnell dafür weg :rolleyes:

Dein Rahmen ist in der Hierarchie etwas höher angesiedelt und der Campa-Steuersatz (wenn er gut läuft) ebenfalls, dafür hatte der Record-Rahmen weniger Macken und der Lack wurde von mir bereits einmal aufpoliert...
 
Zurück