Flat Eric
Machen ist wie wollen , nur krasser .
Sachs/Maillard ???und jetze?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sachs/Maillard ???und jetze?
Ja der Lack hat die ein oder andere schwammen, aber kein Rost oder sonst was.... und am Oberrohr sieht man das er der sonne wohl etwas ausgesetzt war. Trotzdem nach ein bisschen polieren, ist der Lack wirklich schön und hat ne heile Farbe, die auf den Bildern nicht so rüber kommt...schon leicht patiniert, aber geil. Wenn du jemand findest, dem das passt, sollte er/sie schon 250 locker machen, finde ich. Ein Liebhaber zahlt bestimmt auch mehr. Ein verrückter Japaner auf ebay vielleicht auch deutlich mehr...
Servus, was kann man für dieses casati monza aus slx verlangen?
Grüße
Anhang anzeigen 522576 Anhang anzeigen 522577 Anhang anzeigen 522578 Anhang anzeigen 522579 Anhang anzeigen 522580 Anhang anzeigen 522581
Sansin / Sunshine / Suntour ist doch alles die selbe Sache .Doch, die gab‘s auch mit Riffeln
Hildes Schnellspannermutter stammt aber wahrscheinlich von einer Specialized Nabe, die vom gleichen Hersteller stammt, Sanshin, bzw Sansin.
Anhang anzeigen 522559
@Pananoia ist doch dein/e Spezialgebiet/GrößeIch komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.
Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.
Anhang anzeigen 522641
Ich komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.
Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.
Anhang anzeigen 522641
@Pananoia ist doch dein/e Spezialgebiet/Größe![]()
für mich ist die eigentlich C-Record nur die von Ende 84 (Vorstellung) bis 91 (Einführung der Ergos). Angeblich stand aber auch in 8fach noch eine Zeitlang Corsa auf den Schachteln. Bei 9fach definitiv nicht mehr.Von wann bis wann geht denn C-Record noch mal?
War das nur die 7 / 8-fach Ära?
6-8-fachVon wann bis wann geht denn C-Record noch mal?
War das nur die 7 / 8-fach Ära?
für mich ist die eigentlich C-Record nur die von Ende 84 (Vorstellung) bis 91 (Einführung der Ergos). Angeblich stand aber auch in 8fach noch eine Zeitlang Corsa auf den Schachteln. Bei 9fach definitiv nicht mehr.
6-8-fach![]()
Indexiert gabs schon bei 6fach, wann das genau kam, weiß ich nicht, aber sicher nicht schon 85. Es gab aber länger auch nicht indexierte Record Hebel zu kaufen. 1988 war das Topmodell bei Bianchi noch mit nichtindexierter 6fach ausgerüstet, obwohl es indexiertes Schalten für Modelle darunter schon gab. Das sagt einiges über die Anerkennung des indexierten Schaltens damals...Oha, umfaßt also auch noch das Ende der 6-fach Periode!
Ohje, das mit dem Corsa ("C") wußte ich auch nicht!
Ab wann wurde denn indexiert geschaltet?
Wahrscheinlich erst ab 7-fach?!
Und da auch wohl nicht von Anfang an?
Wenn man also ein Rad mit - sagen wir mal - 93-95er Komponenten austatten wollte, müßte man noch nach den "Corsa" Modellen Ausschau halten - oder gab es da schon 9-fach?
Von wann bis wann geht denn C-Record noch mal?
War das nur die 7 / 8-fach Ära?
Indexiert gabs schon bei 6fach, wann das genau kam, weiß ich nicht, aber sicher nicht schon 85.
...
Das mit 85 nicht bezog sich natürlich auf die Campa Sachen. Du schriebst, 82 gabs schon Shimano 7fach indexiert? Meienes Wissens kam die 7400 1985 als 6fach indexiert raus, die 7fach dann erst später.Also die frühen C-Record wurden noch 6-fach gefahren, mit Friction-Hebeln.
Bei uns im Verein meist in Kombination mit Dura Ace MF-7400-6 Schraubkränzen, weil die gut, haltbar und relativ günstig waren und sich besser Schalten ließen als der Kram aus Italien aus der Zeit.
Das müsste so etwa 1985 gewesen sein.
Zu dem Zeitpunkt gab's allerdings Shimano Dura Ace (Ex) bereits in 7-fach mit Kassetten (seit 1982).
Aber Campa war noch nicht so weit.
Oooh doch!
Ab Modelljahr 1985 (Einführung im Herbst 1984) gab's bei Shimano bereits gut funktionierendes Index-Schalten mit Einführung der Dura Ace EX-New SL-7400 & RD7400 Kombination (auf 6-fach UG).
Nebenbei, vorher gab's bereits für Otto-Normalverbraucher die Positron die schon leidlich gut funktionierte, aber für Rennradfahrer ein "No-Go" war. Etwa 2 Jahre später zog Campa dann nach mit den unsäglichen Hebeln "Syncro" der 1st Generation (mit verschiedenen Einsätzen).
Die waren sehr fummelig einzustellen funktionierten meist nur "So-Lala" weil die Schaltwerksgeometrie nicht für indiziertes Schalten optimiert war.
Daher auch die mangelnde Akzeptanz bei Campa-Jüngern...
Ab 1986 gab's dann Shimano 600 mit 6-fach SIS (die blöden SL-6208 Hebel, die immer kaputt gingen) und ab Modelljahr 1987 (einführung Herbst 1986) dann die 105-New Gruppe mit den SL-1050 Hebeln (seeehr zuverlässig).
Zu dem Zeitpunkt war Campa immer noch am Pennen!
Dura-Ace 7-fach SIS kam dann 1987.
Spätestens ab 1988/89, als man anfing hinten 8-fach zu fahren, flogen den ambitionierten Amateuren die Achsen der Campa Schraubkranznaben reihenweise um die Ohren weil die mit dem großen Achsüberstand (auf der rechten Seite) für 130 mm Einbauweite ständig brachen.
Das war der Zeitpunkt des Durchmarsches von Shimano.
Erst dann hat Campa reagiert und es kamen die ersten Campa Kassettennaben auf den Markt; und das waren heftig schwere Klopper.
Nein, das habe ich nicht geschrieben; ab 1982 gab's 7-fach Kassette - aber noch nicht indiziert.
Sach' ich doch......
Meines Wissens kam die 7400 1985 als 6-fach indexiert raus, die 7-fach dann erst später.
...
und...
Ab Modelljahr 1985 (Einführung im Herbst 1984) gab's bei Shimano bereits gut funktionierendes Index-Schalten mit Einführung der Dura Ace EX-New SL-7400 & RD7400 Kombination (auf 6-fach UG).
...
...
Dura-Ace 7-fach SIS kam dann 1987.
...
...
Wann die passenden Schraubkränze kamen, weiß ich nicht, die Verbreitung war aufgrund der von dir geschilderten Probleme ja insgesamt sehr gering. Das Lag aber weniger an Campa, als vielmehr an der Technik der Schraubkranznabe an sich. das Problem hatten alle Marken, daher setzte sich die Kassettennabe ja auch durch.
Also ich habe diesen 1978er Raleigh Record Rahmen, ebenfalls Worksop, Reynolds 531**, Campa-Ausfallenden, Stahl-Steuersatz (irgendwas japanisches) und kleiner Delle am OR im Sommer 2016 für 150 € verkauft. Ging damals ziemlich schnell dafür wegIch komme nicht zum Aufbau, da sich andere Projekte aufgetan haben.
Was kann man denn für einen Raleigh Team Rahmen der 1979 in Worksop aus Reynolds 531 gebrutzelt wurde, verlangen?
59er RH, Campa Record Steuersatz, Campa Ausfaller, kein Rost, schöne Patina, kl. Delle im OR. Tretlager bleibt drin, da habe ich gerade kein passendes Werkzeug zur Hand.
Anhang anzeigen 522641