Es müßte sich um das Modell "Ladiessport LS" handeln, das im Katalog 1983 abgebildet ist.
Bei diesen Trapezrahmen, die ja nicht mit STI-Hebeln im Wettkampf gefahren werden,
kommt es auf einen cm mehr oder weniger bei der Rahmenhöhe nicht an. Das ist vollkommen egal.
Dementsprechend gab es diesen Rahmen auch nur in 2 Größen: 54 und 56 cm.
Das ist heute kaum anders.
Ich würde tendenziell immer zu dem eher kleineren Rahmen raten, und mit Körpergröße von 1,73 m
wird Rh. 54 cm gut passen.
..Es ist eine 54 auf der Sattelstrebe zu lesen...
Es gibt Sitzstreben, Kettenstreben und das Sitzrohr. "Sattelstreben" gibt es nicht. Gemeint ist wohl das Sitzrohr,
auf dem der Größenaufkleber angebracht ist.
...Reynoldsrahmen und
Shimano Deore Ausstattung (siehe Anhang). ...
Würde mich wundern, wenn da irgendwo "Reynolds" draufsteht. Der Rohrhersteller heißt "Tange".
...PS: Ist die
Shimano Deore eigentlich schon gerastert? Das ist noch Friction + HG Kassetten oder?
"Original" war da eine Friktionsschaltung, und Hyperglide gab es noch nicht----> Uniglide
...Falls es passt, was kann man guten Gewissens dafür ausgeben?...
Ich stehe immer auf dem Standpunkt: Für ein "altes" Rad eines guten Markenherstellers, in gutem Zustand, vielleicht noch etwas alltagstauglich (Licht u. Gepäckträger) sind 300 € Spielgeld nicht zu wenig. Es wurde immerhin ein LED-Rücklicht nachgerüstet.
Und einfach mal vergleichen...die Conway Gurken kosten heute neu auch mindestens 500 €...und fahren nicht besser....keineswegs.