• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?
Ja, definitiv. ;)
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?

Laut Wikipedia gilt zu 531 das Folgende, Zitat:

"The approximate alloying composition of 531 tubing is 1.5% Mn, 0.25% Mo, 0.35% C, ... Its mechanical properties and response to heat treatment are broadly similar to the AISI 4130 standard alloy steel, also used for bicycle frames,..."
 
Was mich da mal interesssieren würde: So Firmen wie Reynolds oder Columbus, erschmelzen die sich den Stahl selbst oder sind das Walzwerke, die Rohmaterial von einer Stahlkocherei zukaufen?
 
Was mich da mal interesssieren würde: So Firmen wie Reynolds oder Columbus, erschmelzen die sich den Stahl selbst oder sind das Walzwerke, die Rohmaterial von einer Stahlkocherei zukaufen?
Du hast es erfasst , die Rohr-Blech-Stangen etc Lieferanten sind keine Hüttenbetriebe , also nicht die , die aus Erzen in Hochöfenanlagen Stahl herstellen , das sind "nur" Veredler/Weiterverarbeiter , Walzwerke etc. , die aus Brammen , Rohrluppen und so Halbzeuge herstellen (Rohre ; Bleche , Stangen ).
Und ob sich solche Firmen abweichend von dem Lieferprogramm der Stahlhersteller "supidupispezial" Legierungen herstellen lassen ist kaum denkbar , das Lieferprogramm der Stahlhersteller ist so Umfangreich , das für jeden Verwendungszweck was dabei sein sollte , es sei denn die ordern ein paar Tonnen , das sind so die Mengen die eine Hochofenanlage auswirft .
Und spezielle Sorten macht man ja nicht aus dem Bauch heraus , sondern es gehören ja Umfangreiche Tests , Analysen und sonstwas dazu , das macht doch keinen (wirtschaftlichen) Sinn für die paar Rohre .
Warum einige Rohlieferanten da so einen Film ( Fantasiebezeichnungen mit hübschen Aufklebern ) draus machen habe ich n.n. verstanden , ausser dem Verdacht sich am Markt besser zu plazieren zu wollen und einen Nimbus zu pflegen , der vom Endverbraucher gerne geglaubt und weiter getragen wird .
 
CAMPA Doppelschalthebel, schön ausgefräst, auf Schelle - und Umlenker fürs Sitzrohr - was könnte man dafür bekommen?

IMG_0020.JPG






IMG_0021.JPGIMG_0022.JPG
 
Und einen SAN MARCO ROLLS hab ich noch liegen - meine, dass der Zustand sehr gut ist, siehe Fotos, auch hier bitte ich um Preisfindung.



IMG_0035.JPG
IMG_0036.JPGIMG_0037.JPGIMG_0038.JPGIMG_0039.JPGIMG_0041.JPGIMG_0042.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0040.JPG
    IMG_0040.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 37
Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?
Warum einige Rohlieferanten da so einen Film ( Fantasiebezeichnungen mit hübschen Aufklebern ) draus machen habe ich n.n. verstanden , ausser dem Verdacht sich am Markt besser zu plazieren zu wollen und einen Nimbus zu pflegen , der vom Endverbraucher gerne geglaubt und weiter getragen wird .
Vergütungsstahl wird in seinen Eigenschaften ja nicht nur durch die chemische Zusammensetzung, sonder eben auch durch das Vergüten bestimmt. Also Anlassen, Härten, Schmieden oder andere Verfestigung der Materialstruktur, von daher sind das schon mehr als Fantasiebezeichnungen. Sicher nicht so, daß es einen Glaubenskrieg zwischen SL und 531 rechtfertigt, aber es hat schon seinen Grund daß es keine Rahmen in der Gewichtsklasse von 2,2 kg aus Wasserrohr im Sinne von einfachem Baustahl St 37 gibt.

Krönung dieser Fantasiebezeichnungen ist "Wotan hart" und "Wotan weich" für Panzerstahl von Schlachtschiffen in der NS-Zeit. Quelle finde ich leider nicht mehr, aber einer der beiden ist von der Zusammensetzung das altbekannte 25CrMo4. Ob daraus Fahrradrahmen, Drehgestelle für die Eisenbahn oder Panzerstahl wird, entscheidet die Nachbehandlung.
 
Du hast es erfasst , die Rohr-Blech-Stangen etc Lieferanten sind keine Hüttenbetriebe , also nicht die , die aus Erzen in Hochöfenanlagen Stahl herstellen , das sind "nur" Veredler/Weiterverarbeiter , Walzwerke etc. , die aus Brammen , Rohrluppen und so Halbzeuge herstellen (Rohre ; Bleche , Stangen ).
Und ob sich solche Firmen abweichend von dem Lieferprogramm der Stahlhersteller "supidupispezial" Legierungen herstellen lassen ist kaum denkbar , das Lieferprogramm der Stahlhersteller ist so Umfangreich , das für jeden Verwendungszweck was dabei sein sollte , es sei denn die ordern ein paar Tonnen , das sind so die Mengen die eine Hochofenanlage auswirft .
Und spezielle Sorten macht man ja nicht aus dem Bauch heraus , sondern es gehören ja Umfangreiche Tests , Analysen und sonstwas dazu , das macht doch keinen (wirtschaftlichen) Sinn für die paar Rohre .
Warum einige Rohlieferanten da so einen Film ( Fantasiebezeichnungen mit hübschen Aufklebern ) draus machen habe ich n.n. verstanden , ausser dem Verdacht sich am Markt besser zu plazieren zu wollen und einen Nimbus zu pflegen , der vom Endverbraucher gerne geglaubt und weiter getragen wird .
Ich weiß nicht ganz genau, ab wann sich das lohnt, denke aber, dass in den Hochzeiten der Stahlräder sicher mehrere (viele) Millionen Räder pro Jahr aus Columbus und wohl ähnlich viele aus Reynolds gebaut wurden. Das sind schon tausende Tonnen Stahl, das könnte sich doch schon lohnen, oder? Bestimmt hat die Fahrradindustrie dabei von Entwicklungen der Stahlindustrie auch für andere industrielle Anwendungen profitiert, Flugzeugbau, Autoindustrie, Maschinenbau, ect. Die Anforderungen sind ja teilweise gar nicht soo verschieden.
Und Namen zu erfinden um sich am Markt besser platzieren zu können ist auch keine Erfindung der Stahlrohrindustrie. Das macht jeder Betrieb. Der Ford Capri lief ja nicht nur auf Capri. Oder schau mal auf die Lebensmittelindustrie. Möbel, Bekleidung, Putzmittel, Schmuck, ...
 
Diese " Fantanamen" sind geschützte Handelsnamen der Hersteller
Beispiele
Opel Combi " Caravan
Ford ". Turnier
VW. ". Variant
Da gibt's genug weitere Beispiele in anderen bereichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ganz genau, ab wann sich das lohnt, denke aber, dass in den Hochzeiten der Stahlräder sicher mehrere (viele) Millionen Räder pro Jahr aus Columbus und wohl ähnlich viele aus Reynolds gebaut wurden. Das sind schon tausende Tonnen Stahl, das könnte sich doch schon lohnen, oder?
Aus einer Tonne Stahl werden rechnerisch etwa 330 Rahmen aus 531/SL, ein Hochofen liefert sagenwirmal 6 bis 8 Tausend Tonnen Stahl Roheisen. Der Rest ist Dreisatz und BWL. Hm, mir fällt grade ein, die Stahlherstellung geschieht ja in einem weiteren Prozess nach der Reduktion vom Erz. Ich muss aber jetzt los und hab keine Lust noch zu suchen, ob es auch kleinere Öfen für spezielle Stahlsorten gibt.
 
Ich möchte schon seit längerem für meine Mutter mal ein schönes Rad aufbauen. Sie ist nur 152 cm lang und wurde bisher immer mit den kleinsten Rahmen, aber mit 28" Rädern und 170er Kurbel abgespeist. :mad:

Jetzt würde ich ihr halt gerne etwas in klassischer Optik aufbauen und frage mich, gibt's Meral- o.ä. Rahmenformen mit tiefem Einstieg und der Möglichkeit 2 Felgenbremsen zu montieren?

Ich bin bei meiner Suche bisher nur auf Hollandräder (Nabenschaltung und Rücktrittbremse) oder MTBs (schwierige Farbauswahl, Zustand von ungepflegt - misshandelt) gestoßen. :(

Hat jemand einen Tip?
 
Werd mich nun doch von meinem Gilles Berthoud trennen - es ist ja hier im Forum mehrfach gezeigt worden - die Ausstattung beim Verkauf wird aber anders sein (können), z.B. Brooks Pros in verschiedenen Farben, es kommt ein nagelneuer Soubitez-Walzendynamo mit, für den es ein Anlötteil gibt, Pedale KKT Pro Ace oder Superbe Pro, statt des jetzt verbauten 6-fach Dura-Ace Kranzes kann auf 7-fach umgebaut werden, freie Ritzelwahl, es gibt einen extra Klemmkopf für die Nitto-Stütze, neue Sticker für die MaxiCar, ungelochte DA-Bremshebel,möglich, Carradice + Bagman können erworben werden als Option etc. pp., viele viele Möglichkeiten, sich schon beim Kauf etwas ganz besonderes zusammenzustellen.
NACHTRAG GEOMETRIE: SR (m-m), 57cm, OR (m-m) 56cm, Hinterbau max. 44cm. Klemmbreiten 126/100,
Sattelstütze 26,4 METRISCHER Rohrsatz!! (28,26,26) Welches Rohr verbaut ist, weiß ich nicht, da aber das Rohr oben an der SA-Stütze nur 0,8mm hat, gehe ich von einem hochwertigen Rohrsatz aus.


Nur hab ich keine Preisidee - :(


Anhang anzeigen 718900Anhang anzeigen 718901Anhang anzeigen 718902Anhang anzeigen 718903Anhang anzeigen 718904Anhang anzeigen 718905
Sehr schöner (und leider zu kleiner) Rahmen, der sieht so aus wie der von @djwkyoto.
Also ich meine den hier:
...Ansonsten sieht alles ziemlich gleich aus, die Vitus-Ausfallenden, vorne mit zwei, hinten mit einer Öse, die zusätzlichen Anlötteile für Gepäckträger, Muffen/muffenlos... Annähernd gleich groß scheinen die Rahmen auch noch zu sein.

Rohrsatzaufkleber sagen "Vitus Rocky":

Anhang anzeigen 436223 Anhang anzeigen 436224

Und noch ein Schutzblech-Teaser:

Anhang anzeigen 436225
 
Frage ist doch , warum soll ein Rahmenrohrhersteller sich was besonderes zaubern lassen , das ist ja teuer und das Spectrum
an hergestellten Stähle ist doch riesig , vom simplen Baustahl bis zu Stählen für Turbinenschaufeln oder Kernkraftwerksbauteile Luft u. Raumfahrt etc.
Und woher bezieht er sein Wissen darüber das ein paar Promille hiervon oder davon das und jenes verbessern täte , Testreihen , Analysen etc. sind nochmal besonders teuer .
So ein Rahmen stellt doch nun wirklich keine besonderen Ansprüche an den Stahl dar , wie man an den Massen an (nach vieler Meinung) an Rädern im Gebrauch sieht , die brechen ja nun nicht reihenweise vorm Bahnhof auseinander.
Und warum halten die dann mit supidupi Eigenschaften hinterm Berg , ausser ihren Fantnamen ?
Ich glaube das alles nicht , mit den Wunderstählen .
Wärmebehandelt werden ohnehin die wenigsten , ich meine sogar nur 753 , obwohl es oft Stähle aus der grossen Familie der Vergütungsstähle sind .
Selbst Stähle aus der Klasse der Baustähle ( das ist nichts abwertendes sondern nur eine grobe Klassifizierung ) sind zum Rahmenbau bestens geeignet und halten auch .
 
Frage ist doch , warum soll ein Rahmenrohrhersteller sich was besonderes zaubern lassen , das ist ja teuer und das Spectrum
an hergestellten Stähle ist doch riesig , vom simplen Baustahl bis zu Stählen für Turbinenschaufeln oder Kernkraftwerksbauteile Luft u. Raumfahrt etc.
Und woher bezieht er sein Wissen darüber das ein paar Promille hiervon oder davon das und jenes verbessern täte , Testreihen , Analysen etc. sind nochmal besonders teuer .
So ein Rahmen stellt doch nun wirklich keine besonderen Ansprüche an den Stahl dar , wie man an den Massen an (nach vieler Meinung) an Rädern im Gebrauch sieht , die brechen ja nun nicht reihenweise vorm Bahnhof auseinander.
Und warum halten die dann mit supidupi Eigenschaften hinterm Berg , ausser ihren Fantnamen ?
Ich glaube das alles nicht , mit den Wunderstählen .
Wärmebehandelt werden ohnehin die wenigsten , ich meine sogar nur 753 , obwohl es oft Stähle aus der grossen Familie der Vergütungsstähle sind .
Selbst Stähle aus der Klasse der Baustähle ( das ist nichts abwertendes sondern nur eine grobe Klassifizierung ) sind zum Rahmenbau bestens geeignet und halten auch .
Aber das würde ja heißen, dass wir von den Rahmenherstellern die ganzen Jahrzehnte veräppelt worden sind ?
 
wobei die Rohrsätze ja wirklich unterschiedlich wiegen und unterschiedlich dick sind, oder nicht?

oder was heisst das nun, dass es scheissegal ist, ob ich sl, aelle oder sonst was kaufe?
 
Aber das würde ja heißen, dass wir von den Rahmenherstellern die ganzen Jahrzehnte veräppelt worden sind ?
glaub ich nicht, wenn man z. B. die Seite von Columbus ansieht: https://www.columbustubi.com/eng/3_3.htm Wenn da von Zugfestigkeiten von 900-1100N/mm² spricht, ist das nicht mehr so einfacher Stahl (S235, also der übliche Stahl früher ST37 hat 370 N/mm² Zugfestigkeit, also nur ein Drittel) aber auch nicht so viel mehr wie der 25CrMo4.
Columbus erwähnt ja auch trafiltubi (http://trafiltubi.com/it/chi-siamo/trafiltubi-oggi) als Rohrzieher (und mit Gilcodesign https://www.gilcodesign.com/it/?fwcookie=1573926969826 verbandelt) und Aubert & Duval https://www.aubertduval.com/ mit denen dann die Rohrsätze und Materialien entwickelt wurden.
 
Zurück