• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Simplex, ich bin platt! Grazie Mille! Super, dass Du mir da so weiterhelfen kannst. Das Rad hat für mich viel emotionale Bedeutung. Mein Vater ist damit Anfang der 70er schwer gestürzt und dann kam das Ding etwas später meines Wissens auf dem Dachboden. Wer dann die späteren Modolo Bremsen montiert hat und warum bleibt allerdings im Dunkeln....

Ansonsten muss ich mich als Greenhorn outen, das nicht wirklich etwas von klassischen Rennrädern versteht aber begierig ist, etwas dazuzulernen. Habe noch ein altes Koga Miyata entdeckt, dazu mehr in der Koga Miyata Abteilung, wenn von Interesse.

Wo bitte steht die Jahreszahl auf dem Schaltwerk? Ich schaue dann gleich nach....

Anbei ein paar Fotos. Nervex ist wohl ein Volltreffer....

Zu den Aufklebern: Hier steht Bäuml One. Das hilft sicher nicht weiter; mein Vater hatte ab Ende der 60er ein Fahrradgeschäft dieses Namens und hat sich hier entsprechend verewigt.
Außer dem eingestantzten U / oder V fällt mir am Innenlager nichts auf. Teilnahmen an den Rundfahrten in Italein und Frankreich weisen auf ein beteiligtes team hin. Gimondi gewinnt 1965 die Tour bei Salvarini. Kann aber auch ein italienisches Team sein, das an beiden Rundfahrten teilnimmt.

Mein Foto weiter oben im Koga thread zeigt die Tour 1962 Junkermann Deutscher Meister, Gaul Luxemburg, Anquetil auf Helyett . . . und der Italiener. Ist also vor der epoche dieses rahmens.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Für die Doppelteilnahme kommen drei Teams aus Italien 1965 in Frage. SalvarAni oder Molteni / Ignis. Wobei ich bei einem Sieg einen anderen Aufkleber/ Erwähnung vermuten würde. . .

Da Longo - der Crossweltmeister 1965 - bei Ignis fuhr, tippe ich auf einen Hersteller, der für Ignis baute.

Sport frei
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt nochmal mit etwas besseren Bildern. Ich räume grade den Keller von Freunden aus, deren Großvater Zweiradmechaniker war und noch ein paar Teile und Werkzeug im Keller hatte. Da vieles recht alt ist, habe ich wenig Ahnung davon und werde demnächst das ein oder andere mal
hier einiges erfragen müssen.
Den Anfang machen zwei Magistroli Kurbelset mit einem Kettenblatt und jeweils 25 Zähnen. Sehen aus als wären sie nie verbaut gewesen und haben nur Lagerspuren.
Was kann man denn für die nehmen? Bei eBay gibt’s welche mit zwei Blättern zwischen 30-100€, aber keine Einfachvariante.

Anhang anzeigen 1006177
Anhang anzeigen 1006178Anhang anzeigen 1006179Anhang anzeigen 1006180Anhang anzeigen 1006181Anhang anzeigen 1006182

Und ein weiteres Kurbelset, ohne Kettenblatt. Auf der rechten Kurbel ist recht klein PWB eingraviert und auf der Linken auf der Rückseite ein B in einem Kreis vor einem Hammer. Keine Ahnung welche Marke das ist. Selbe Frage, was kann man für die nehmen?
Auch hier nur Lagerspuren.

Anhang anzeigen 1006183Anhang anzeigen 1006184Anhang anzeigen 1006185Anhang anzeigen 1006186
Wie lang sind denn die Kurbelarme der Magistroni-Kurbel? Evtl. passen die hier an ein Schumacher. :rolleyes:
 
Ist schon länger zu verkaufen. Ich hatte es vor 2 oder 3 Wochen schon mal hier vorgestellt.

Ist viel Arbeit, aber könnte sich wirklich lohnen. Ist, wie du selbst festgestellt hast, kein "Billo-Schrott".
Hallo @mic-robi :

habe mir jetzt mal die Bilder abgespeichert, nachbearbeitet , etwas geschärft usw.

Wie ich jetzt sehe ist sogar die Zugführung zum Schaltwerk innen verlegt, also doch schon ein etwas "aufwändigerer" Rahmen. Die Aero Schalthebel dürften wohl auch Ofmega sein.
Ich habe Kontakt zu dem VK aufgenommen und ohne Lenker will er mal sehen ob er es eingepackt bekommt. Einen Karton hätte er wohl da. Wenns klappt bekomme ich den nackten Rahmen ( ohne Kurbel ) für 50€ inklusive Versand.

Dann schaue ich mal ob strukturelle Schäden da sind...wenn ja, war es ein überschaubarer finanzieller Verlust, wenn nein, könnte ich mir den wieder schön machen.
Auf den vergrößerten Bildern sieht das hauptsächlich nach jeder Menge Schmutz und Schmodder aus. Mal sehen, wie der Lack ist - sonst würde ich sogar eine 100€ Lackierung bei Kwadie investieren.

Also im Detail noch mal :

  • Super Vitus 980 frame
  • innenverlegte Bremszüge
  • innenverlegte Schaltwerkszuführung
  • Kettenaufhänger
  • Aero Schaltsockel, Hebel verm. Ofmega Mistral
Also evtl. als Neben-Projekt : "Schrott" mach flott ! Mal sehen, ob der VK mitspielt ;)
Ich liebe solche Projekte - einfach kann ja jeder !:D:D:D

LG Micha

Edit : gerade mal gegurgelt - Günter Haritz Radsport Leimen gibt es heute noch :

https://www.radsport-haritz.de/
Günter Haritz als Radsportler :

https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Haritz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Aero Sockel
  • Kettenaufleger
  • Innenzüge
  • Super Vitus 980
das wird nicht unbedingt Billo-Schrott gewesen sein ! Allerdings scheinen die Ausfallenden auch etwas verbogen..

@Pananoia : kennst du dich nicht ganz gut mit Vitus aus ?

Super Vitus 980 war das damalige Toprohr von "Vitus/Atelier de la rive". Vergleichbar mit 753R etc.
980 steht für die Vorstellung des Produkts. 9=September 80=1980. Das Rohr bzw. die Marke hatte natürlich nicht das selbe Prestige wie ähnliche Produkte von anderen Herstellern. Daher wurden bei großen Herstellern ,wie Gitane, Mercier und Peugeot, Modelle aus Super Vitus unberechtigterweise nicht im High End Segment angesiedelt. Richtige Wertschätzung gab es eher bei kleineren Rahmenbauern und aus einer solchen Produktion würde ich den oben genannten Rahmen auch einschätzen, jedoch kann ich die Details nicht direkt zuordnen.

Die Ofmega Kurbel kann er behalten, wenn er mir den Rahmen schicken mag ;)
Bei diesem Foto bin ich etwas stutzig geworden:
1635679256497.png

Denn für einen Moment schien mir der Ausschnitt in der Muffe wie dieser hier:
1635679332047.png


Ist er aber bei genauem Hinsehen nicht.

Ich bin kein Kenner französichen Rahmenbaues. Aber was ich zu diesem Thema sagen kann, ist, daß die wenigen von den renommierten Rahmenbauern, die ich bisher kennengelernt habe, sich alle duch eine sehr hohe Verabreitungsqualität und beeindruckend hohe technische Ästhetik ihrer Arbeit auszeichnen.
Insofern finde ich es angebracht, deren Arbeit als Handwerkskunst zu bezeichnen.

Am diskutierten Vitus-980-Rahmen vermag ich weder eine hohe Verarbeitungsqualität noch einen hohen technischen Stil zu erkennen.

Alle erwähnten Rahmenmerkmale samt der Ösen an den hinteren Ausfallern lassen für mich den Schluß zu, daß es sich hier um obere "Decathlon-Ware" handelt. Deswegen sind weder der Rahmen noch das Angebot schlecht. Insbesondere die Ofmega-Kurbel finde ich nett, obgleich sie leider schon recht mitgenommen ist.
An meinem ca. 1970er "Arbeitsrad" paßte die Ofmega besser als die Campa, da sie graziler ist.

Das Problem bei Ofmega ist das "Image". Gemacht haben die vieles für viele (mit deren Namen drauf) und auch gutes. Siehe Ofmega CX Steuersatz. :rolleyes:

Den Vorbau bekommt man sicher raus. Ich würde mir bei Interesse die gelb bepinselten Partien genauer anschauen, ob sich da drunter nicht der ärgerliche Rost gar harnäckig versteckt.
 
Bei diesem Foto bin ich etwas stutzig geworden:
Anhang anzeigen 1006410
Denn für einen Moment schien mir der Ausschnitt in der Muffe wie dieser hier:
Anhang anzeigen 1006411

Ist er aber bei genauem Hinsehen nicht.

Ich bin kein Kenner französichen Rahmenbaues. Aber was ich zu diesem Thema sagen kann, ist, daß die wenigen von den renommierten Rahmenbauern, die ich bisher kennengelernt habe, sich alle duch eine sehr hohe Verabreitungsqualität und beeindruckend hohe technische Ästhetik ihrer Arbeit auszeichnen.
Insofern finde ich es angebracht, deren Arbeit als Handwerkskunst zu bezeichnen.

Am diskutierten Vitus-980-Rahmen vermag ich weder eine hohe Verarbeitungsqualität noch einen hohen technischen Stil zu erkennen.

Alle erwähnten Rahmenmerkmale samt der Ösen an den hinteren Ausfallern lassen für mich den Schluß zu, daß es sich hier um obere "Decathlon-Ware" handelt. Deswegen sind weder der Rahmen noch das Angebot schlecht. Insbesondere die Ofmega-Kurbel finde ich nett, obgleich sie leider schon recht mitgenommen ist.
An meinem ca. 1970er "Arbeitsrad" paßte die Ofmega besser als die Campa, da sie graziler ist.

Das Problem bei Ofmega ist das "Image". Gemacht haben die vieles für viele (mit deren Namen drauf) und auch gutes. Siehe Ofmega CX Steuersatz. :rolleyes:

Den Vorbau bekommt man sicher raus. Ich würde mir bei Interesse die gelb bepinselten Partien genauer anschauen, ob sich da drunter nicht der ärgerliche Rost gar harnäckig versteckt.
Die panto am silbernen Rahmen ist Terryn, richtig? Sind die Rahmen (alle) von Kessels gebaut? Irgendeine Verbindung soll es da mal gegebenen haben und die Gabelkrone hat Kessels auch verwendet
 
Für die Doppelteilnahme kommen drei Teams aus Italien 1965 in Frage. SalvarAni oder Molteni / Ignis. Wobei ich bei einem Sieg einen anderen Aufkleber/ Erwähnung vermuten würde. . .

Da Longo - der Crossweltmeister 1965 - bei Ignis fuhr, tippe ich auf einen Hersteller, der für Ignis baute.

Sport frei

Ich sehe hier ein Standard-Nervex-Tretlagergehäuse, in dem evtl. zwei Buchstaben eingeschlagen wurden:
1635681379179.png


@356roadster Die hier eingestanzte Nummer ist von Nervex, nicht vom Rahmenbauer.

Interessant sind m.M.n. die Gewinde im Rahmen und vor allem die Rahmennummer!
Wer hat seine Rahmennummern rechts ins Sattelrohr eingeschlagen??? :idee:

Daß es sich hier um ein Rad handelt, welches sich ein Radliebhaber hat bauen lassen (goldener Lack, verchromte Muffen), kann aktuell nicht ausgeschlossen werden.

Die WM-Ringe scheinen mir jünger zu sein als der Reynolds-Bapperl und kamen evtl. erst später ans Rad.

Der Bau des Bremssteges wurde meines Wissens nach seinerzeit von mehreren Rahmenbauern so gemacht, gern auch hierzulande:
1635681943104.png


@356roadster auf den Tretlagerschalen müßten Zahlen stehen, die das Gewinde beschreiben. Kannst du da was erkennen?

So was in der Art:
1635682299180.png
 
...wobei die Lackierung an machen Stellen aber eher aussieht, wie mit dem Pinsel aufgetragen......was keineswegs böse gemeint ist ! Ich finde, es ist ein sehr schönes Rad !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesem Foto bin ich etwas stutzig geworden:
Anhang anzeigen 1006410
Denn für einen Moment schien mir der Ausschnitt in der Muffe wie dieser hier:
Anhang anzeigen 1006411

Ist er aber bei genauem Hinsehen nicht.

Ich bin kein Kenner französichen Rahmenbaues. Aber was ich zu diesem Thema sagen kann, ist, daß die wenigen von den renommierten Rahmenbauern, die ich bisher kennengelernt habe, sich alle duch eine sehr hohe Verabreitungsqualität und beeindruckend hohe technische Ästhetik ihrer Arbeit auszeichnen.
Insofern finde ich es angebracht, deren Arbeit als Handwerkskunst zu bezeichnen.

Am diskutierten Vitus-980-Rahmen vermag ich weder eine hohe Verarbeitungsqualität noch einen hohen technischen Stil zu erkennen.

Alle erwähnten Rahmenmerkmale samt der Ösen an den hinteren Ausfallern lassen für mich den Schluß zu, daß es sich hier um obere "Decathlon-Ware" handelt. Deswegen sind weder der Rahmen noch das Angebot schlecht. Insbesondere die Ofmega-Kurbel finde ich nett, obgleich sie leider schon recht mitgenommen ist.
An meinem ca. 1970er "Arbeitsrad" paßte die Ofmega besser als die Campa, da sie graziler ist.

Das Problem bei Ofmega ist das "Image". Gemacht haben die vieles für viele (mit deren Namen drauf) und auch gutes. Siehe Ofmega CX Steuersatz. :rolleyes:

Den Vorbau bekommt man sicher raus. Ich würde mir bei Interesse die gelb bepinselten Partien genauer anschauen, ob sich da drunter nicht der ärgerliche Rost gar harnäckig versteckt.
Danke für deine fachkundige Einschätzung @Simplex !

Wie gesagt, ich habe auch nicht die Erwartung, hier einen "Schatz" gefunden zu haben, aber evtl. ein solides Herbst/Winter-Projekt für ein Alltags-RR. Ich hab den VK nochmal um Detailfotos gebeten, wenn es ihm keine Mühe macht, denn mir scheint die Gabel hat zumindest rechts oben ein Pantho...

LG Michael
 
Hallo,

das Auf - und Ausräumen der Kellerbestände geht weiter.
Aus der Tretlagerschublade hier das vermutlich höherwertige Campa Titanium Material.

Zuerst eine einzelne BSA Welle mit einer vermutlich dazugehörenden losen Lauffläche. Die zweite fehlt.
Ich vermute die wurden aufgepresst und konnten bei Verschleiß getauscht werden.
BSA wegen der 68 in der Beschriftung.

Dann das für mich sehr gute itaTitan Lager. Die Kugelbahnen sind top.
Die Kugelringe fehlen bzw. ich bin mir nicht sicher ob die, die noch in meiner Schublade schlummern zu diesem oder den zahlreichen Shimano Tretlagern gehören.
Bei der Internetsuche bin ich auf etwas optisch vergleichbares gestoßen.
Danach könnte es sich um ein Campagnolo Super Record First Gen. Innenlager 4031 Titanium handeln.
Stimmt die Bezeichnung ? Ist der dort mal aufgerufene Preis von über 200,-€ nicht etwas übertrieben ?

Ich hoffe man kann alle wesentlichen Merkmale aus den Fotos erkennen.
Mir geht es wieder mal nicht um Gewinnmaximierung sondern um den für beide Seiten fairen Forumspreis.

Danke vorab,
Gruß aus dem Ruhrpott
Eddy
 

Anhänge

  • BSATitan1.jpg
    BSATitan1.jpg
    439,1 KB · Aufrufe: 44
  • BSATitan2.jpg
    BSATitan2.jpg
    532,3 KB · Aufrufe: 42
  • itaTitan1.jpg
    itaTitan1.jpg
    513 KB · Aufrufe: 40
  • itaTitan2.jpg
    itaTitan2.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 45
  • itaTitan3.jpg
    itaTitan3.jpg
    514,5 KB · Aufrufe: 42
  • itaTitan4.jpg
    itaTitan4.jpg
    529,4 KB · Aufrufe: 39
PWB ist Präzisionswerke Bielefeld also ein deutscher Herrsteller. Die linke scheint ein anderer Hersteller zu sein. Hmm 25-30€

Die Magistroni bitte nicht unter Wert verkaufen, die hat nicht „nur“ 25 Zahn die ist für eine ganz andere Kettengeneration gedacht „Blockkette“, gerne im Bahnradsport verwendet. Stecke da nicht im Thema aber wenn das NoS ist nicht unter 150€.

Ist das eine Blockkette?
image.jpg
image.jpg
 
Hallo,

das Auf - und Ausräumen der Kellerbestände geht weiter.
Aus der Tretlagerschublade hier das vermutlich höherwertige Campa Titanium Material.

Zuerst eine einzelne BSA Welle mit einer vermutlich dazugehörenden losen Lauffläche. Die zweite fehlt.
Ich vermute die wurden aufgepresst und konnten bei Verschleiß getauscht werden.
BSA wegen der 68 in der Beschriftung.

Dann das für mich sehr gute itaTitan Lager. Die Kugelbahnen sind top.
Die Kugelringe fehlen bzw. ich bin mir nicht sicher ob die, die noch in meiner Schublade schlummern zu diesem oder den zahlreichen Shimano Tretlagern gehören.
Bei der Internetsuche bin ich auf etwas optisch vergleichbares gestoßen.
Danach könnte es sich um ein Campagnolo Super Record First Gen. Innenlager 4031 Titanium handeln.
Stimmt die Bezeichnung ? Ist der dort mal aufgerufene Preis von über 200,-€ nicht etwas übertrieben ?

Ich hoffe man kann alle wesentlichen Merkmale aus den Fotos erkennen.
Mir geht es wieder mal nicht um Gewinnmaximierung sondern um den für beide Seiten fairen Forumspreis.

Danke vorab,
Gruß aus dem Ruhrpott
Eddy
Das Tretlager ist von 78 (wegen der +1 und +1,5), nicht mehr erste Generation, sondern schon die zweite (erkennbar an den Gewindestummeln). Angeblich gab es die ja erst nach 83, hier der Beweis, dass es sie schon 78 gab. Ich meine, hier im Forum hab ich für meins 120 bezahlt, kann aber sein, dass das günstig war.
 
Zurück