• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ich würde mal behaupten, dasa TL ist nicht tiefer, die Kettenstreben sind nur höher. Mit dem Ergebnis, dass man noch viel öfter Kettenschlagen auf der Strebe hat und das TL noch mehr flext, denke ich. Dazu könnte ich mir voratellen, dass es, je nach montiertem Umwerfer, dort eng wird und die Kabelführung für daas Schaltwerk ist auch nicht gerade optimal. Also ein reiner Hingucker. Daher wohl auch immernoch nicht aufgebaut.
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
1635780343547.png


Der Mensch lebt, um zu lernen. 🤔:idee:
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
...schon wieder ich, schon wieder Gabel! :rolleyes:
Gehört die Gabel zum Rahmen? Der Rahmen trägt einen Metallic-Lack, die Gabel sieht eher nach Uni-Lack aus... 🧐
Solche undefinierten Sachen ggf. noch mit Schäden ziehen ihn magisch an. Ich wundere mich jeden Tag, die Trefferquote liegt gefühlt bei 80%. 👍👍
 
Hallo zusammen,

was ist denn ein gerechtfertigter Preis für einen Record Carbon Vierkant-Kurbelsatz inklusive Kettenblätter? Auf der Rückseite der rechten Kurbel sind leider die schon fast obligatorischen Umwerferschrammen (ist es so schwer, den Umwerfer richtig einzustellen?
kopfkratz.gif
), dank der konkaven Form sind die aber wohl nicht so dramatisch.
 
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
Anhang anzeigen 1007418

Der Mensch lebt, um zu lernen. 🤔:idee:
Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.
 
Das habe ich gefunden.....

Das habe ich gefunden.....
hallo 356roadster,
das Tretlagergewinde ist Britisch/ISO. Ergo handelt es sich nicht um einen Italiener, Franzosen oder Schweizer.

Wenn ich mir den Rahmen so anschaue, sehe ich auch die Schule des deutschen Rahmenbaus. Österreicher waren seinerzeit anders. Es fehlt ihm die französische Eleganz, die italienische Grazilität oder die englische Verspieltheit.

Aufgrund der Ösen an den Ausfallenden, ist es kein Wettbewerbs- bzw. Teamrahmen.

Grundsätzlich erinnert mich der Rahmen an das Modell Campagnolo von Rabeneick. Die Gabel hat m.M.n. die gleiche Nervex-Gabelbrücke, wie sie seinerzeit oft verbaut wurde. Es ist aber sicher kein Rabeneick.

Der Rahmen wurde mal auf Hobbywerkstatt-Niveau "renoviert". Die originale Farbe sieht man dort, wo das Reynolds-Bapperl verschlissen ist.
1635781973152.png

Drumherum wurde gepinselt. Die Linierungen an den Muffenrändern wurden auch nicht von einem Fachmann durchgeführt. Dafür sind sie zu fett und ungenau aufgetragen.
1635782030060.png

Die WM-Ringe wurden im Zuge der Renovierung auf den Neulack aufgeklebt und sind nicht original. Daher auch deren ungewöhnliche Klebepositionen am Rahmen.
1635782435229.png


Das Vorderrad muß dabei auch neu eingespeicht worden sein. Seinerzeit speichte man nicht radial ein.
1635784833232.png


Ein Detail ist mir noch aufgefallen. Der Übergang von Farbe zu Chrom wurde teilweise mit schwarz-rot-gold belegt:
1635782586898.png


Das würden Italiener, Franzosen und Engländer nicht so machen. ;)

Auf diesem Foto kann man gut erkennen, daß keine Initialen in das TLG eingeschlagen sind, sondern daß es sich hier um Unebenheiten handelt, die nach dem Abschleifen der Schweißnaht noch übrig geblieben sind:
1635783251804.png

Die Schweißnaht verläuft in der Mitte der Vertiefungen. Man kann auch sagen, die Verschweißung wurde (von Nervex) nicht mit der höchsten Güte ausgeführt.

Ich würde nach einem deutschen Rahmenbauer der 50er/60er suchen, der bekannt dafür ist, seine Rahmennummer rechts ins Sattelrohr eingeschlagen zu haben und die Sattelstreben so kurz und gut ans Sattelrohr angelegt hat wie es bei deinem Rahmen der Fall ist:
1635783439456.png


Ich würde mir die "üblichen Verdächtigen" von Köln über Dortmund, Düsseldorf bis Aachen anschauen, evtl. auch aus München und u.U. auch aus Berlin, obgleich mir der Bremssteg hinten kein "Berliner Typ" zu sein scheint. Fange erst mal in deiner Region an. Damals gab es noch kein Internet und man ging zu den Läden und Werkstätten, die in der Nähe waren.

Hier gibt es einige Fäden dazu, bspw. dieser
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ahmenbauer-sammel-thread.138244/#post-3646524
... und auch Kenner :idee:
@fuerdieenkel @kasitier @SirFaust @SirPolston

Würde mich freuen, wenn du etwas herausfindest und es uns hier wissen läßt. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Je höher die Gabel, desto eher schlägt die Kette doch. Deswegen werden teilweise die Kettenatreben ja abgesenkt. ökonomisch war das sicher viel teurer in der Fertigung, da extra TL-Gehäuse, die Unterrohrmuffe usw. gefertigt werden musste.
Das ist schon ein wirkich schräger Prototyp. Sicher wollte man schauen, wie sich die Stabilität einer Gabel samt Gabelkopf im Heck auswirkt. Gabeln hatte man vorrätig.
Irgendwie wußten sie aber auch, daß die Kette noch dran vorbei muß.
Ich hätte auch versucht, die Gabel ans TLG zu löten, statt ans Sattelrohr. Daß das Unterrohr nicht mit dem TLG verbunden ist scheint mir statisch ebenso unlogisch.
BMZ hat so was mal gebracht:
1635785383116.png

Auch das kann noch gesteigert werden: :D
1635785518694.png


Wenn ich es recht bedenke und man die Idee von Rossin mit einbaut, könnte man in einen Fahrradrahmen sogar 4(!) Gabeln verbauen. ;)
 
Ich bin ganz bei dir und auch kein Freund von Hörensagen etc. Nur sehe ich das Problem, dass es für beide Theorien eigentlich keine stichhaltigen Beweise gibt, oder ? Und wenn es keine eindeutigen Beweise gibt kann ich natürlich nur mit Mutmaßungen hantieren (Sollte aber jene in Zukunft besser kennzeichnen und habe ich in meinem ursprünglichen Beitrag nun editiert). Das nehme ich für mich persönlich mit!

Im Falle von Vitus 888 und Vitus 171 (oder 971 als Steigerung von 171) zum Beispiel ist es sehr eindeutig, dass es sich auf die Rohrkonfizierung beziehen muss. Jedoch sehe ich diesen Zusammenhang zumindest bei 980 nicht. Steht in dem Katalog genaueres ? Würde mich wirklich interessieren!
laut classicrendevouz hängt es mit der Qualität des Rohrsatzes zusammen ...
http://www.classicrendezvous.com/France/Vitus_history.htm
 
Hallo,

das Auf - und Ausräumen der Kellerbestände geht weiter.
Aus der Tretlagerschublade hier das vermutlich höherwertige Campa Titanium Material.

Zuerst eine einzelne BSA Welle mit einer vermutlich dazugehörenden losen Lauffläche. Die zweite fehlt.
Ich vermute die wurden aufgepresst und konnten bei Verschleiß getauscht werden.
BSA wegen der 68 in der Beschriftung.

Dann das für mich sehr gute itaTitan Lager. Die Kugelbahnen sind top.
Die Kugelringe fehlen bzw. ich bin mir nicht sicher ob die, die noch in meiner Schublade schlummern zu diesem oder den zahlreichen Shimano Tretlagern gehören.
Bei der Internetsuche bin ich auf etwas optisch vergleichbares gestoßen.
Danach könnte es sich um ein Campagnolo Super Record First Gen. Innenlager 4031 Titanium handeln.
Stimmt die Bezeichnung ? Ist der dort mal aufgerufene Preis von über 200,-€ nicht etwas übertrieben ?

Ich hoffe man kann alle wesentlichen Merkmale aus den Fotos erkennen.
Mir geht es wieder mal nicht um Gewinnmaximierung sondern um den für beide Seiten fairen Forumspreis.

Danke vorab,
Gruß aus dem Ruhrpott
Eddy

Danke für die genaue Angabe was es ist von Bianchi-Hilde:

"Das Tretlager ist von 78 (wegen der +1 und +1,5), nicht mehr erste Generation, sondern schon die zweite (erkennbar an den Gewindestummeln). Angeblich gab es die ja erst nach 83, hier der Beweis, dass es sie schon 78 gab."

Gibt es noch weitere Anhaltspunkte zum heutigen Wert, insbesondere auch für die "nackte" BSA- Titanium Achse ?

Danke vorab,
Eddy
 

Anhänge

  • BSATitan1.jpg
    BSATitan1.jpg
    439,1 KB · Aufrufe: 38
  • BSATitan2.jpg
    BSATitan2.jpg
    532,3 KB · Aufrufe: 48
  • itaTitan1.jpg
    itaTitan1.jpg
    513 KB · Aufrufe: 45
  • itaTitan2.jpg
    itaTitan2.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 42
  • itaTitan3.jpg
    itaTitan3.jpg
    514,5 KB · Aufrufe: 39
  • itaTitan4.jpg
    itaTitan4.jpg
    529,4 KB · Aufrufe: 42
die nackte welle ohne konen=lagerringe hilft ja nur dem, der die ringe liegen hat, oder einem mit gebrochener welle.
20 vielleicht?
edit - einen ring sehe ich ja, gibt es den zweiten???

ita lager kpl ist in gutem zustand, für 100 ist das hier schnell weg.
130 geht, dauert aber wahrscheinlich...
 
laut classicrendevouz hängt es mit der Qualität des Rohrsatzes zusammen ...
http://www.classicrendezvous.com/France/Vitus_history.htm
Wird dort nirgendwo dieser direkte Zusammenhang erwähnt, mir ist dennoch klar, dass dieser Zusammenhang definitiv bei manchen Rohrvarianten gegeben ist und darauf mit hoher Wahrscheinlichkeit die Namensgebung beruht. Wie jedoch jetzt zum 2. erwähnt ergibt es bei 980 nur bedingt Sinn. Mittlerweile habe ich nun auch weitere Belege die für meine Theorie sprechen. Die Vitus 979 Aluminiumrahmen wurden im Jahr 1979 offiziell in den Verkauf gebracht und in welchem Monat wurden sie wohl vorgestellt ?

1635852847199.png

1635852923463.png

Quelle: https://on-the-drops.blogspot.com/2016/12/the-peugeot-px-10du-vitus-979.html

Das ist für mich persönlich kein Zufall mehr. Besonders in Zusammenhang mit dem Super Vitus 980 Katalog vom 01.09.1980.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier eine Sattelstütze von der ich mich eventuell trennen würde. Was ist ein fairer Preis?
Campagnolo Record 27,2 mm, im unteren Bereich leicht matt wegen Montagepaste, kann man bestimmt noch etwas polieren, sonst schöner Zustand, finde ich.
Gern auch Tausch gegen die gleiche in 31,6mm Danke!
6AA115C7-3952-4351-A3AB-38D52081561C.jpeg
47EC99F7-E823-4995-98BB-7D14032300FC.jpeg
6566D5E3-E470-4D24-BF00-E5DC2BFF34F1.jpeg
059FBC0D-54D6-4FBD-A6BB-45BC708D27B0.jpeg
BAD246D0-B06A-40D1-9F33-DE579F08F526.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es recht besehe, wollte man hier die technischen und ökonomischen Vorteile ausloten, wenn man eine Gabel ins Heck verbaut.
Ich meine auch zu sehen, daß die Gabel asymmetrisch zum Sattelrohr liegt, eben wohl um die Gefahr des Kettenschlagens zu reduzieren. Daher ist die wohl auch so hoch ans Sattelrohr verlötet und nicht ans TLG.
Anhang anzeigen 1007418

Der Mensch lebt, um zu lernen. 🤔:idee:
Rohloff mit Riemenatrieb fällt mir dazu ein. Ein Rad mit Riemenantrieb fehlt mir noch... 🤔
 
die nackte welle ohne konen=lagerringe hilft ja nur dem, der die ringe liegen hat, oder einem mit gebrochener welle.
20 vielleicht?
edit - einen ring sehe ich ja, gibt es den zweiten???

ita lager kpl ist in gutem zustand, für 100 ist das hier schnell weg.
130 geht, dauert aber wahrscheinlich...
Hallo roykoeln,
danke für die Einschätzung. Den zweiten Ring habe ich leider nicht, hatte ich ja schon im ursprünglichen Text geschrieben.
Gruß aus dem Ruhptt
Eddy
 
Rohloff mit Riemenatrieb fällt mir dazu ein. Ein Rad mit Riemenantrieb fehlt mir noch... 🤔
Über so eine Bastelei mit Riemenantrieb habe ich auch schon Mal nachgedacht. Dazu könnte man bei so einem verklebt und verschraubten TVT/Look/Alan etc. Rahmen vielleicht die Sitzstrebe am rechten Ausfaller abschrauben?
Dann müsste man natürlich auch die Klebeverbindung lösen und anschließend wieder verkleben, das habe ich mich aber bisher nicht getraut. Hat das schon mal jemand gemacht/versucht?
 
Kein ebay-Lacher und auch keine Wertabfrage - ich stelle es nur mal hier ein, weil ich die Rahmenhöhe einfach bemerkenswert finde - so noch nie gesehen - RH 72 !!!!!:eek:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...a-grosser-rahmen-rh-72-cm/1888662924-217-7637
Den Rahmen gabs mal als Komplettrad, ich war im Sommer kurz davor es zu kaufen😂. War mal für 50€ angesetzt. Ich find einfach das es so groß ist geil. Braucht halt kein Mensch aber lustig zu sehen😅
 
Könnte mir jemand anhand der Bilder helfen die Naben zu identifizieren? Habe nur diese Bilder. Steht weiter nix drauf. 7400?

Anhang anzeigen 1008015
Anhang anzeigen 1008016

Der Schnellspanner mit dem Knebel und auch die Möglichkeit, die Nabe zu ölen (Schriftzug "open") passt zu 7400.
Der Schnellspanner im Hintergrund passt hingegen eher zu einer Mavic 500, ist aber zu unscharf und wohl nicht im Fokus. ;)

Konkret vorn in der Mitte 74xx, ja.
 
Zurück