Das habe ich gefunden.....
Das habe ich gefunden.....
hallo 356roadster,
das Tretlagergewinde ist Britisch/ISO. Ergo handelt es sich nicht um einen Italiener, Franzosen oder Schweizer.
Wenn ich mir den Rahmen so anschaue, sehe ich auch die Schule des deutschen Rahmenbaus. Österreicher waren seinerzeit anders. Es fehlt ihm die französische Eleganz, die italienische Grazilität oder die englische Verspieltheit.
Aufgrund der Ösen an den Ausfallenden, ist es kein Wettbewerbs- bzw. Teamrahmen.
Grundsätzlich erinnert mich der Rahmen an das Modell Campagnolo von Rabeneick. Die Gabel hat m.M.n. die gleiche Nervex-Gabelbrücke, wie sie seinerzeit oft verbaut wurde. Es ist aber sicher kein Rabeneick.
Der Rahmen wurde mal auf Hobbywerkstatt-Niveau "renoviert". Die originale Farbe sieht man dort, wo das Reynolds-Bapperl verschlissen ist.
Drumherum wurde gepinselt. Die Linierungen an den Muffenrändern wurden auch nicht von einem Fachmann durchgeführt. Dafür sind sie zu fett und ungenau aufgetragen.
Die WM-Ringe wurden im Zuge der Renovierung auf den Neulack aufgeklebt und sind nicht original. Daher auch deren ungewöhnliche Klebepositionen am Rahmen.
Das Vorderrad muß dabei auch neu eingespeicht worden sein. Seinerzeit speichte man nicht radial ein.
Ein Detail ist mir noch aufgefallen. Der Übergang von Farbe zu Chrom wurde teilweise mit schwarz-rot-gold belegt:
Das würden Italiener, Franzosen und Engländer nicht so machen.
Auf diesem Foto kann man gut erkennen, daß keine Initialen in das TLG eingeschlagen sind, sondern daß es sich hier um Unebenheiten handelt, die nach dem Abschleifen der Schweißnaht noch übrig geblieben sind:
Die Schweißnaht verläuft in der Mitte der Vertiefungen. Man kann auch sagen, die Verschweißung wurde (von Nervex) nicht mit der höchsten Güte ausgeführt.
Ich würde nach einem deutschen Rahmenbauer der 50er/60er suchen, der bekannt dafür ist, seine Rahmennummer rechts ins Sattelrohr eingeschlagen zu haben und die Sattelstreben so kurz und gut ans Sattelrohr angelegt hat wie es bei deinem Rahmen der Fall ist:
Ich würde mir die "üblichen Verdächtigen" von Köln über Dortmund, Düsseldorf bis Aachen anschauen, evtl. auch aus München und u.U. auch aus Berlin, obgleich mir der Bremssteg hinten kein "Berliner Typ" zu sein scheint. Fange erst mal in deiner Region an. Damals gab es noch kein Internet und man ging zu den Läden und Werkstätten, die in der Nähe waren.
Hier gibt es einige Fäden dazu, bspw. dieser
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ahmenbauer-sammel-thread.138244/#post-3646524
... und auch Kenner
@fuerdieenkel @kasitier @SirFaust @SirPolston
Würde mich freuen, wenn du etwas herausfindest und es uns hier wissen läßt.
![Daumen :daumen: :daumen:](https://www.rennrad-news.de/forum/styles/default/rennrad-news.de/smilies/xyxthumbs.gif)