• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Der ist auf alle Fälle kein Schrott. Wurde in den 80ern bis zum Aufkommen der NaDys u. a. an den Koga Reiserädern unterm Tretlager verbaut und mit einem kleinen Schalthebel (bei den Herrenmodellen am Sitzrohr, bei den Damenmodellen vorne rechts am Unterrohr) angesteuert. Da sie im Spritzwasserbereich liegen und damit erhöhtem Dreckbewurf ausgesetzt sind, gibt es da schon noch Bedarf für Ersatz Wert? -> +/- 20€

Edit: Kleiner Nachtrag: Die Befestigungsteile sind nicht komplett und es gab dazu von Union auch noch eine eigen Fernsteuerung. Trotzdem immer noch als Ersatzteil für Kogas und andere Reiseräder mit dem Anlötteil im Tretlagerbereich von Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mavic MA2
36L
Felgenflanke mit Meßzirkel gemessen: 1,2mm bis 1,5mm
Ösen verrostet

Gefährlicher Schrott oder kann das noch wer brauchen? Verkaufen oder verschenken oder verschrotten?

Canon_Eos_0222.JPG
Canon_Eos_0221.JPG
Canon_Eos_0220.JPG
Canon_Eos_0219.JPG
 
Mavic MA2
36L
Felgenflanke mit Meßzirkel gemessen: 1,2mm bis 1,5mm
Ösen verrostet

Gefährlicher Schrott oder kann das noch wer brauchen? Verkaufen oder verschenken oder verschrotten?

Anhang anzeigen 1033627Anhang anzeigen 1033628Anhang anzeigen 1033629Anhang anzeigen 1033630

Die Ösen im Außenbereich kann man wieder schön entrosten ... @DaRav hat das letzten nach der Methode mit Mehl, Wasser und kristalliener Zitronensäure von @Axxl70 performt ... es gibt das Produkt auch industriell hergestellt ... auf der Felgenbettseite kurz anschleifen und dann mit Rostumwandler arbeiten ... Die Meßwinkel zu den Felgenflanken sagen mir nichts ... sind sie stark konkav gebremst? Wenn nicht auf jeden Fall erhaltenswert ...
 
Die Meßwinkel zu den Felgenflanken sagen mir nichts ... sind sie stark konkav gebremst? Wenn nicht auf jeden Fall erhaltenswert ...
Nee, nicht konkav. Die Messungen geben die Stärke der Felgenflanke direkt unterhalb des Felgenhorns an. Alles über 1mm gilt als unbedenklich...
 
Nee, nicht konkav. Die Messungen geben die Stärke der Felgenflanke direkt unterhalb des Felgenhorns an. Alles über 1mm gilt als unbedenklich...

Jetzt versteh ich es ... hatte gedacht du hast irgendwie den Winkel gemessen ... selten dämlich von mir .. ein Winkel in mm ... ohhh man ...

Dann sind die Felgen doch noch gut und sollten zusammen 40-50€ noch bringen (wären die Ösen nicht rostig 80-90€)
 
Bildschirmfoto 2022-01-07 um 17.20.43.png


@-LUPO-
The Richard Sachs
hat nur Rohraufkleber erfunden, Schaltwerksaufkleber waren andere, kannste Dein Freundchen da sagen.

"Through the years as the industry has decidedly become non-ferrous and placing so much emphasis on industrial-made bicycles, the need for high quality steel tubing and fine lugs to join them with became less and less. By 2000 I was thoroughly disenchanted with the supply chain and began plotting a way to become my own supplier as well as a resource for other peer framebuilders who also felt that the well was going dry. By 2002 my first set of modern era I.C. parts for what were now OS (over-sized) dimensions became a reality. I branded them Richie-Issimo. The set included a matching fork crown and bottom bracket shell. Within two years, I added the Newvex, Nuovo Richie, and Rene Singer lug sets and Piccoli Gioielli cast dropouts to the list of goods I offered to the trade.
.
In 2004, working in tandem with Dario Pegoretti, and collaborating with Columbus in Italy, a design for a new tube set became a reality. The concept was to create the first 21st Century steel tube set specifically designed for artisan framebuilders who chose lugs as their joining process. PegoRichie tubing entered the vernacular by 2005. In 2011, a ÜOS (Über OverSize) version of PegoRichie tubing was added to the line, along with Sax Max lugs, bottom bracket shells, front derailleur braze-ons, and a 28.6mm fork crown sized for 27mm ÜOS fork blades.
.
If someone asked me about the state of framebuilding in the late 1990s, I may have sounded discouraged, jaded, and even poor-mouth. Part of me still had ties to the romantic and humble beginnings of an earlier era. Along the way, I was able to reverse engineer some of the trends leading up to Y2K and put myself in the position of designer for, and as a supplier to, many of the fine craftspeople who now comprise the framebuilding community.
.
Produce shit or die." The Richard S A C H S
 
Ist die Sachs-Schaltung von Richard Sachs eigentlich erfunden?

Frage für einen Freund (@Avi.1990 )
Ich hörte, es war Hans-Sachs, 1527 oder 1528 zu Nürnberg (über das genaue Jahr, wann er die das erste Mal an seinen Eselskarren schraubte, streiten sich die Historiker).
 
Anhang anzeigen 1033693

@-LUPO-
The Richard Sachs
hat nur Rohraufkleber erfunden, Schaltwerksaufkleber waren andere, kannste Dein Freundchen da sagen.

"Through the years as the industry has decidedly become non-ferrous and placing so much emphasis on industrial-made bicycles, the need for high quality steel tubing and fine lugs to join them with became less and less. By 2000 I was thoroughly disenchanted with the supply chain and began plotting a way to become my own supplier as well as a resource for other peer framebuilders who also felt that the well was going dry. By 2002 my first set of modern era I.C. parts for what were now OS (over-sized) dimensions became a reality. I branded them Richie-Issimo. The set included a matching fork crown and bottom bracket shell. Within two years, I added the Newvex, Nuovo Richie, and Rene Singer lug sets and Piccoli Gioielli cast dropouts to the list of goods I offered to the trade.
.
In 2004, working in tandem with Dario Pegoretti, and collaborating with Columbus in Italy, a design for a new tube set became a reality. The concept was to create the first 21st Century steel tube set specifically designed for artisan framebuilders who chose lugs as their joining process. PegoRichie tubing entered the vernacular by 2005. In 2011, a ÜOS (Über OverSize) version of PegoRichie tubing was added to the line, along with Sax Max lugs, bottom bracket shells, front derailleur braze-ons, and a 28.6mm fork crown sized for 27mm ÜOS fork blades.
.
If someone asked me about the state of framebuilding in the late 1990s, I may have sounded discouraged, jaded, and even poor-mouth. Part of me still had ties to the romantic and humble beginnings of an earlier era. Along the way, I was able to reverse engineer some of the trends leading up to Y2K and put myself in the position of designer for, and as a supplier to, many of the fine craftspeople who now comprise the framebuilding community.
.
Produce shit or die." The Richard S A C H S
Jetzt noch bitte einen haufen Bilder von den genannten Muffen und Rohrsätzen. :daumen:
 
Die Campa Spezialisten - aus welcher Gruppe ist das Schaltwerk?
 

Anhänge

  • AA4E2DD9-28BB-43FC-A58E-346315BA41CC.png
    AA4E2DD9-28BB-43FC-A58E-346315BA41CC.png
    3,4 MB · Aufrufe: 81
  • FE26D8DE-03C3-4647-A386-19DC20224217.png
    FE26D8DE-03C3-4647-A386-19DC20224217.png
    3,4 MB · Aufrufe: 73
Ich hab da ein Paar bunte SIDI Schuhe im Beifang. Nos im Karton.
Italienische Größe 48, dachte dass die mir in deutschen 46 passen, aber Pustekuchen.
Die sind deutlich kürzer und auch recht schmal im Vorderfuss.

Frage 1 - welcher deutschen Größe entspricht das nun wirklich?
Frage 2 - da ich sie abzugeben gedenke, wegen paßt nicht - was kann man dafür aufrufen?

Besten Dank schonmal.

Anhang anzeigen 1033349Anhang anzeigen 1033422Anhang anzeigen 1033348Anhang anzeigen 1033423
Ich hatte diesen Schuh als Querfeldeinschuhe Ende der 80er in genau dieser Farbe. Kurz bevor die SPD Pedale aufkamen.... Durch das Neon sind die Schuhe für einen Klassiker nicht so richtig zu gebrauchen. Um mehr als 30 Euro zu erziehlen muss man die Schuhe vielleicht noch ein paar Jahre liegen lassen, bis Neon auch bei den Klassikern in ist........ (vielleicht passiert das aber auch nie...).

Sonst Sidis mindestens eine Nummer großüer als z.B. Shimano Schuhe wählen. Sehr schön ist die Lederinnensohle. Meiner Erinnerung nach ein eher insgesamt weicher Schuh, ich hatte aber wie gesagt die Querfeldeinversion....
 
Ich hatte diesen Schuh als Querfeldeinschuhe Ende der 80er in genau dieser Farbe. Kurz bevor die SPD Pedale aufkamen.... Durch das Neon sind die Schuhe für einen Klassiker nicht so richtig zu gebrauchen. Um mehr als 30 Euro zu erziehlen muss man die Schuhe vielleicht noch ein paar Jahre liegen lassen, bis Neon auch bei den Klassikern in ist........ (vielleicht passiert das aber auch nie...).

Sonst Sidis mindestens eine Nummer großüer als z.B. Shimano Schuhe wählen. Sehr schön ist die Lederinnensohle. Meiner Erinnerung nach ein eher insgesamt weicher Schuh, ich hatte aber wie gesagt die Querfeldeinversion....

Dank Dir.
 
Funktioniert alles. Bremsen würde ich gegen Dual-Pivots tauschen, denn die sind der größte Schwachpunkt für moderne Ansprüche in der Stadt.

Ich fahre die Gruppe auch an meinem "So-ziemlich-alles-Rad". Habe alles letzten Frühjahr mal richtig eingestellt und seitdem keine Probleme, dass sich mal etwas großartig verstellt hat. Auch die Bremsleistung finde ich völlig ok. Nur bei Nässe muss man ein gutes Stück fester zuziehen.

Prima, vielen Dank. Das hilft mir weiter. Viele Grüße
 
Graphite ist immer gefragt. Aber hier kommt es insbesondere auf den Zustand an.

Denn wer Graphite haben will, der will Graphite haben und kein blankes Alu. Kratzer oder Farbabplatzer müßte man ggf. korrigieren.
Der VK möchte 50€, es gibt Abplatzer und ein Schaltröllchen sowie Schraube für das Schaltauge fehlt…bin unschlüssig
 
Zurück