• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

O.k., muss ich Montag wieder zur Arbeit 😂 .
Ich dachte das Autogramm wäre von einem Rennfahrer, nicht vom "Künstler" und der Ein oder Andere hier weiß das.
Die Unterschrift auf dem Rücken ist übrigens nicht aufgedruckt, sondern mit Edding geschrieben.
Sieht der aufgedruckten aber ähnlich, oder?
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
War auch meine Vermutung. Aber dann ein zweites Mal mit Edding?

Da würde ich dran bleiben @derArmin ;)
Klar, das erste Mal ist ja ein Druck. Das haben alle Trikots dieser Serie. Moreno Argentin hatte zum Beispiel ein WM-Trikot mit seiner Unterschrift drauf (oben rechts). Das konnte man so kaufen. Der Wert ist sicher deutlich höher, wenn er noch einmal persönlich drauf unterschrieb.
1987 WM-Argentin.JPG
 
Moin zusammen,

ich würde mich sehr über eine Einschätzung zu diesen Bremshebeln freuen. Nach einiger Recherche bin ich soweit, dass folgende Bremshebel wohl als C-Record einzuordnen wären, stoße da aber im Detail auf unterschiedliche Zuordnungen. Zum Beispiel heißt es an einer Stelle „C-Record / Athena Era“, an anderer dann „Athena / C-Record Era“. Das verwirrt mich, schließlich bin ich erst auf Level 1 in Campagnologie. Welche übergeordnete Bezeichnung definiert denn nun die Ära und welche wird der Ära nachrangig zugeordnet? Oder bin ich hier grundsätzlich auf dem ganz falschen Dampfer unterwegs?

Vielleicht kann mich da mal jemand von euch aufs Gleis setzen, was nun die korrekte Zuordnung für die Hebel ist, was es mit den Eras auf sich hat und ob es grundsätzlich Merkmale bei Campa gibt, die auf die jeweiligen Eras hinweisen? 1000 Dank schon mal!
CampagnoloBremshebel.jpg
 
Moin zusammen,

ich würde mich sehr über eine Einschätzung zu diesen Bremshebeln freuen. Nach einiger Recherche bin ich soweit, dass folgende Bremshebel wohl als C-Record einzuordnen wären, stoße da aber im Detail auf unterschiedliche Zuordnungen. Zum Beispiel heißt es an einer Stelle „C-Record / Athena Era“, an anderer dann „Athena / C-Record Era“. Das verwirrt mich, schließlich bin ich erst auf Level 1 in Campagnologie. Welche übergeordnete Bezeichnung definiert denn nun die Ära und welche wird der Ära nachrangig zugeordnet? Oder bin ich hier grundsätzlich auf dem ganz falschen Dampfer unterwegs?

Vielleicht kann mich da mal jemand von euch aufs Gleis setzen, was nun die korrekte Zuordnung für die Hebel ist, was es mit den Eras auf sich hat und ob es grundsätzlich Merkmale bei Campa gibt, die auf die jeweiligen Eras hinweisen? 1000 Dank schon mal!Anhang anzeigen 1090434
Die verschiedenen "Era" kenne ich auch nicht. Mir ist lediglich die "C-Record Ära" geläufig, meint m.W. die Zeit ab C-Rec 1.Gen (1986) bis zur modernen Record (1994). die Abgrenzung nach hinten ist vielleicht ein wenig unscharf, weil die Merkmale der C-Record-Zeit noch in den unteren Gruppen länger vorhanden sind.

Die Record selbst hat ja auch 1994 noch C-Rec Teile, z.B. Kurbel, Steuersatz, Bremshebel. Das Innenlager jedoch gibt es schon wahlweise als Patrone oder klassisch, die Bremsen sind endlich Zweigelenker und 8s ist als Exa-Drive ausgeführt. Athena z.B. hat 1994 noch Eingelenker Monoplaner Bremsen.

Chorus und Athena kamen 1988 auf den Markt, deine Hebel sind die Athena aus dieser 1.Gen: Hoods in weiß, Zugführung für beide Möglichkeiten (offen und aero), kein Loch im Hebel. 1991 wurden die aktualisiert: Hoods schwarz, nur noch Aero und ein Loch im Bremshebel oben. Eindeutige Abgrenzung der Athena: hat immer den Griffbody aus Kunststoff, CH und RE jeweils aus Metall.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=612e00f5-5bf4-4444-b18b-5b2733f377bf&Enum=118
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kram das nochmal nach vorne.
Haben die OMAS Naben irgendein spezielles Erkennungsmerkmal (außer Gravur...)??
Die sind so getuned, da hätte die Farbe für die Schrift eine Unwucht hervorgerufen.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, daß die O.M.A.S.-Naben von Ofmega hergestellt wurden.
Die Ähnlichkeiten sind auch nicht von der Hand zu weisen.
Ähnlichkeiten mit den ft-Bolgna-Naben sind auch gegeben.

Ick sach mal so... Campa schreibt immer Campa drauf. Shimano sein komplettes Serienkürzel.
Wenn nix drauf steht, is auch gut.
🤷‍♂️
 
Die verschiedenen "Era" kenne ich auch nicht. Mir ist lediglich die "C-Record Ära" geläufig, meint m.W. die Zeit ab C-Rec 1.Gen (1986) bis zur modernen Record (1994). die Abgrenzung nach hinten ist vielleicht ein wenig unscharf, weil die Merkmale der C-Record-Zeit noch in den unteren Gruppen länger vorhanden sind.

Die Record selbst hat ja auch 1994 noch C-Rec Teile, z.B. Kurbel, Steuersatz, Bremshebel. Das Innenlager jedoch gibt es schon wahlweise als Patrone oder klassisch, die Bremsen sind endlich Zweigelenker und 8s ist als Exa-Drive ausgeführt. Athena z.B. hat 1994 noch Eingelenker Monoplaner Bremsen.

Chorus und Athena kamen 1988 auf den Markt, deine Hebel sind die Athena aus dieser 1.Gen: Hoods in weiß, Zugführung für beide Möglichkeiten (offen und aero), kein Loch im Hebel. 1991 wurden die aktualisiert: Hoods schwarz, nur noch Aero und ein Loch im Bremshebel oben. Eindeutige Abgrenzung der Athena: hat immer den Griffbody aus Kunststoff, CH und RE jeweils aus Metall.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=612e00f5-5bf4-4444-b18b-5b2733f377bf&Enum=118
Toll, vielen lieben Dank FlyingDutchman fürs Anschieben. Da tut sich gerade eine neue Welt auf, auch dank dieses Posts samt Grafik zu den Campa-Phasen vom User Joshko von vor ziemlich genau sieben Jahren: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gruppen-wertigkeit-campagnolo.134346/#post-3476619

Folge ich dieser Grafik, würde man die Campagnolo-Phasen grundsätzlich an den hochwertigsten Gruppen Super Record über C-Record bis zur heutigen (Modern) Record festmachen (wobei sich die Phasen auch überschneiden). Wobei die Nuovo Record den eigentlich Beginn von Campa markiert, während die Gruppe aber Anfang/Mitte der 1970er Jahre durch die noch höher anzusiedelnde Super Record abgelöst wurde.

Die Hebel die ich habe, sind also in dem Sinne nicht in erster Linie C-Record, sondern Athena, die eben in die Ära/Era C-Record fallen. (Ich wiederhole hier gerade nur deine Worte, stelle ich gerade fest, aber ich muss das an dieser Stelle mal so festmachen für mich).

Noch mal Danke für dein Wissen! Jetzt schiele ich auf jeden Fall schon eine ganze Ecke schärfer in die Campa-Ecke.
 
Toll, vielen lieben Dank FlyingDutchman fürs Anschieben. Da tut sich gerade eine neue Welt auf, auch dank dieses Posts samt Grafik zu den Campa-Phasen vom User Joshko von vor ziemlich genau sieben Jahren: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gruppen-wertigkeit-campagnolo.134346/#post-3476619

Die Hebel die ich habe, sind also in dem Sinne nicht in erster Linie C-Record, sondern Athena, die eben in die Ära/Era C-Record fallen. (Ich wiederhole hier gerade nur deine Worte, stelle ich gerade fest, aber ich muss das an dieser Stelle mal so festmachen für mich).
BTW Die Timeline finde ich auch sehr gelungen. Müsste man mal fortführen für 2007 ff, da ist die Verwirrung mit Centaur, Athena und Potenza und 11f vor und nach 2015 ja nicht geringer geworden.

Genau - Du hast Athena aus der C-Rec Ära. Wobei ja tatsächlich die Frage ist, was die C-Rec Ärä so genau ausmacht. Für mich ist es dieses flächige, mächtige Aero Design, was an 50er und 60er Jahre amerikanische Aerodesigns erinnert und in der Formensprache in deutlichem Kontrast zu der eher barocken Super Record davor steht.
Technisch tummelt sich ja in der C-Rec Zeit viel: 6-,7- und 8-fach Schaltung, Unterrohr Schalthebel indexiert und nicht indexiert, die ersten Ergopower, Zahnkränze und Kassetten, fünf Generationen Delta-Bremsen und mind. zwei Generationen Monoplaner und und und
 
BTW Die Timeline finde ich auch sehr gelungen. Müsste man mal fortführen für 2007 ff, da ist die Verwirrung mit Centaur, Athena und Potenza und 11f vor und nach 2015 ja nicht geringer geworden.

Genau - Du hast Athena aus der C-Rec Ära. Wobei ja tatsächlich die Frage ist, was die C-Rec Ärä so genau ausmacht. Für mich ist es dieses flächige, mächtige Aero Design, was an 50er und 60er Jahre amerikanische Aerodesigns erinnert und in der Formensprache in deutlichem Kontrast zu der eher barocken Super Record davor steht.
Technisch tummelt sich ja in der C-Rec Zeit viel: 6-,7- und 8-fach Schaltung, Unterrohr Schalthebel indexiert und nicht indexiert, die ersten Ergopower, Zahnkränze und Kassetten, fünf Generationen Delta-Bremsen und mind. zwei Generationen Monoplaner und und und
Diese Timeline ist grundsätzlich ganz interessant, wenn man sich den Bruch von 1987 auf 1988 anschaut. Super Record, Victory, Triomphe und 980 wurden auf einen Schlag durch Croce d'Aune, Chorus und Athena ersetzt. Das Ganze, nachdem C-Record seit 2 Jahren auf dem Markt war und ganz offensichtlich in seinen klareren Formen von der Campagnolo Kundschaft angenommen wurde. Und man wird sich auch vor der Einführung von C Record sicher schon sehr genau angeschaut haben, welchen Erfolg Shimano mit seinen klaren Linien und Formen erzielte. Gerade die 7400er Reihe finde ich herausragend schön, die ja 1984 auf den Markt kam. Ich weiß nun nicht, wie sich diese seinerzeit verkauft hat, aber wenn man sieht, wie beliebt sie auch heute noch ist, dürfte sie vermutlich nicht unter der Ladentheke versauert sein.

Dies ist aber natürlich erstmal nur eine Vermutung, wie es dazu kam, dass das Barocke und auch Verspielte einem deutlich klareren Design wich. Man muss auch dazu sagen, dass sich die Formensprache gerade in den 80ern grundsätzlich wegbewegte von rundlichen, ornamentalen, farbigen Formen hin zu kantigerem, flächigerem oder auch kühlerem Design.

Vielleicht ist es am Ende gar nicht verwunderlich, dass auf Campagnolos technischer Tummelwiese seinerzeit sehr viele Blüten sprossen, nachdem man sich 1988 designtechnisch komplett neu aufstellte und vielleicht den Versuch unternahm, dem nun ausgewachsenen Konkurrenten aus Japan auf dem Feld der technischen Innovation wieder auf Augenhöhe zu begegnen.
 
ich verstehe das als ein verzweifeltes hinterherhecheln, shimano und suntour (zumindest bis zur verpassten sti/ergo - entwicklung) waren technich so viel besser als campa...
jo, sehe ich auch so.
Hat ja dann auch irgendwann geklappt mit dem technischen Aufschluss ;) aber nicht mehr die große Marktposition wie in den 70ern.
 
ich verstehe das als ein verzweifeltes hinterherhecheln, shimano und suntour (zumindest bis zur verpassten sti/ergo - entwicklung) waren technich so viel besser als campa...
Die japanischen Hersteller haben ganz offensichtlich so einigen damaligen europ. Playern in kurzem Zeitraum den Garaus gemacht. Huret, Simplex, Modolo, Weinmann sind vier namhafte Hersteller, bei denen ich auf die Schnelle mal geschaut habe, wann sie die Segel gestrichen haben: zwischen Mitte 80er bis Anfang 90er. Campagnolo hat offensichtlich die Zeichen der Zeit gerade rechtzeitig erkannt und sich zumindest eine Position am Markt gesichert, auch wenn die, wie FlyingDutchman schon sagt, nie wieder so groß war wie in den 70ern.
 
Zurück