• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Nicht 100% sicher, allerdings hatte ich mich 1986 für einen schönen Rahmen interessiert. Faggin war in der engeren Auswahl.
Heinz Geiling in Duisburg (HeiGei) hat die damals verkauft.
Mir war die Fertigungsqualität nicht gut genug.

Der Hinterbau ist genau wie die Gabel wieder Sichtchrom und war nicht lackiert. Darum ist das auch, genau wie die Gabel wieder heller.
Das ist tatsächlich seltsam, könnte mal so wie meins ausgesehen haben:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/faggin-chromovelato-aufbau.139030/
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
vielen dank für die antworten, nun bin ich schonmal ein stück schlauer. verkaufen wollte ich das rad nicht, nur aus interesse in erfahrung bringen was es wert wäre.
Die Bilder sind etwas blöd, das sieht irgendwie nach Chromovelato aus. Kann man aber nicht richtig erkennen Neulack ist das m. E. nicht, gibt ja auch so leichten Rost um die Sattelmuffe.
Die Bremsen sind Golden Arrow und gehören nicht zur Gruppoe Arabesque sehe ich nicht. Die Rahmen waren meist einfachere Rohrsätze Aelleaber schön gemacht. So was um 250€ denke ich auch
 
Die Rahmen waren meist einfachere Rohrsätze Aelle aber schön gemacht.

Das gab es auch als SLX. Die Verarbeitung war aber auch bei besseren Rohrsätzen leider auch nur eine Schulnote 4.
Muffen unsauber gelötet und dann überlackiert war Standard. Faggin war damals für mich damals raus.
 
Shimano 600EX new und die älteren Arabesque Bremskörper. Dazu ein nackter Faggin Rahmen ohne den meist bunten Lack. Bei Faggin erwarte ich schönen Lack oder Lasurlack.
Letzterer könnte mal auf dem Rahmen gewesen sein. Es fehlen auch die Decals, was genau dafür spricht.

Das kann man fahren.
Eine Delle am Oberrohr ist da auch noch.
Einen Handelswert hier im Forum sehe ich da eher nicht.

Wenn das eine Preisanfrage für Kleinanzeigen ist, dann pauschal einen Hunderter.
Also ein neu lackiertes ehemaliges Chromovelato?
Ich bin der Meinung die Verchromung des Hinterbaus sieht ziemlich gut aus. Trotzdem könntest du recht haben.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es doch original so ist, klar die Decals fehlen allerdings scheint es die Faggins auch in Anthrazit/Champagner Chromovelato gegeben zu haben. Bei Google Bilder habe ich auf die schnelle folgendes gefunden:
Screenshot_20240521-220835~2.png
 
Diese dunkle Verchromung war die Ausgangsbasis für Cromovelato. Es spricht nichts dagegen, den Rahmen so wieder aufzubauen. Polieren, Decals und gut.
Das lässt sich sehr gut fahren, aber nicht verkaufen und das war ja wohl die Frage.

Für einen schönen Faggin Rahmen in SLX ohne Lötfehler würde ich immer noch kein Geld ausgeben.
Die Delle im Oberrohr, leider ist da wohl eine Delle.
 
Seid ihr euch sicher das der Chrom blank ist?
Für mich sieht das wie diese graue Cromovelato Lackierung aus, hat einen speziellen Namen der mir gerade nicht einfällt
Edit
Zu spät 🥴
20230125_193641.jpg


Guten Morgen,

so sieht das graue Faggin-cromovelato aus. Mehr (bessere?!) Bilder gibt es hier,

Beitrag im Thema 'KDM / Klassiker des Monats Mai 2022' https://www.rennrad-news.de/forum/threads/kdm-klassiker-des-monats-mai-2022.179889/post-5282289

vielleicht hilft es @sonle ja weiter.
 
Ich weiß was es ist, will jedoch wissen, ob es das wert ist. ;)

Fährt jemand von Euch zufällig die Dura Ace Naben aus der 7700er Baureihe schon länger (also mit entsprechender Laufleistung) und kann mir sagen, ob sich die hohen Kosten für die Anschaffung eines solchen Sets in NOS (300,- € ohne Versand, wobei ein Schnellspanner fehlt) lohnen?
 
Ich weiß was es ist, will jedoch wissen, ob es das wert ist. ;)

Fährt jemand von Euch zufällig die Dura Ace Naben aus der 7700er Baureihe schon länger (also mit entsprechender Laufleistung) und kann mir sagen, ob sich die hohen Kosten für die Anschaffung eines solchen Sets in NOS (300,- € ohne Versand, wobei ein Schnellspanner fehlt) lohnen?
Die Naben sind schön leicht (auch wegen des Titanfreilaufs der HR Nabe) aber ich würde dafür keine 300 Euro ausgeben... Mit ein wenig Geduld findest Du (zumindest gute Gebrauchte) deutlich günstiger im den KA.

An die Dauerhaltbarkeit alter Campa Record Naben kommt eh keine andere Konusnabe heran...
 
Ich weiß was es ist, will jedoch wissen, ob es das wert ist. ;)

Fährt jemand von Euch zufällig die Dura Ace Naben aus der 7700er Baureihe schon länger (also mit entsprechender Laufleistung) und kann mir sagen, ob sich die hohen Kosten für die Anschaffung eines solchen Sets in NOS (300,- € ohne Versand, wobei ein Schnellspanner fehlt) lohnen?
Ja , unauffällig und langlebig. Falls du Interesse hast kann ich dir Bilder schicken von einem Laufradsatz den ich habe und unter Umständen abgeben würde wenn er dir zusagt .
 
Ich weiß was es ist, will jedoch wissen, ob es das wert ist. ;)

Fährt jemand von Euch zufällig die Dura Ace Naben aus der 7700er Baureihe schon länger (also mit entsprechender Laufleistung) und kann mir sagen, ob sich die hohen Kosten für die Anschaffung eines solchen Sets in NOS (300,- € ohne Versand, wobei ein Schnellspanner fehlt) lohnen?
Seit fast 25 Jahren an meinem Loto, in der Jubi-Variante:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/youngtimer-von-1990-bis-1999.99505/post-5026368

Mit halbwegs frischen Fett ist der Freilauf komplett lautlos, ziemlich irritierend wenn man sonst das italienische Konkurrenzprodukt fährt. Danach ein sehr elegantes Schnurren.

Die Naben sind auch in der Normal-Variante toll verarbeitet. Allerdings kannst Du sie wegwerfen sobald die Lagerschalen hinüber sind, wenn ich mich recht entsinne. Also Augen auf beim Gebrauchtkauf. Hab ich selber auf die harte Tour gelernt ..

300 Euro kommt mir auch ziemlich heftig vor.
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen (bezüglich der DA 7770er Naben). :daumen:

Angesichts der teilweise auch sehr negativen Erfahrungen und dem hohen Preis (zumindest des Nabensatzes in NOS) nehme ich lieber Abstand von einem Kauf und werde mich voraussichtlich (wieder) dem Altbewährten zuwenden (nämlich Mavic Schraubkranznaben und 7-fach Aris Schraubkranz, denn damit ich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn diese Variante vom Gewicht her schwerer ist).

Mein Plan war, auch mal ein 10-fach Schaltsystem zu fahren, ggf. sogar mit Bremsschalthebeln, auch wenn ich davon Lenkerendschalter liegen habe, welche ebenfalls dafür in Frage gekommen wären.

Ich muss den Rahmen auf jeden Fall mit irgendwelchen Schalthebeln ausstatten, die vom Lenker aus bedient werden, da keine Anlötsockel am Unterrohr vorhanden sind, sondern Schaltzuganschläge.
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen (bezüglich der DA 7770er Naben). :daumen:

Angesichts der teilweise auch sehr negativen Erfahrungen und dem hohen Preis (zumindest des Nabensatzes in NOS) nehme ich lieber Abstand von einem Kauf und werde mich voraussichtlich (wieder) dem Altbewährten zuwenden (nämlich Mavic Schraubkranznaben und 7-fach Aris Schraubkranz, denn damit ich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn diese Variante vom Gewicht her schwerer ist).

Mein Plan war, auch mal ein 10-fach Schaltsystem zu fahren, ggf. sogar mit Bremsschalthebeln, auch wenn ich davon Lenkerendschalter liegen habe, welche ebenfalls dafür in Frage gekommen wären.

Ich muss den Rahmen auf jeden Fall mit irgendwelchen Schalthebeln ausstatten, die vom Lenker aus bedient werden, da keine Anlötsockel am Unterrohr vorhanden sind, sondern Schaltzuganschläge.
Campagnolo kommt nicht in Frage? Da lassen sich die Lagerschalen wechseln, und 10fach Daytona/Centaur/Chorus gibt es zu vernünftigen Preisen.
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen (bezüglich der DA 7770er Naben). :daumen:

Angesichts der teilweise auch sehr negativen Erfahrungen und dem hohen Preis (zumindest des Nabensatzes in NOS) nehme ich lieber Abstand von einem Kauf und werde mich voraussichtlich (wieder) dem Altbewährten zuwenden (nämlich Mavic Schraubkranznaben und 7-fach Aris Schraubkranz, denn damit ich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn diese Variante vom Gewicht her schwerer ist).

Mein Plan war, auch mal ein 10-fach Schaltsystem zu fahren, ggf. sogar mit Bremsschalthebeln, auch wenn ich davon Lenkerendschalter liegen habe, welche ebenfalls dafür in Frage gekommen wären.

Ich muss den Rahmen auf jeden Fall mit irgendwelchen Schalthebeln ausstatten, die vom Lenker aus bedient werden, da keine Anlötsockel am Unterrohr vorhanden sind, sondern Schaltzuganschläge.
KEIN PROBLEM 10X CAMPA! SAG ENDLICH JA ZUM BESTEN ZEUG
 
Zurück