• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...

Den Gedanken hatte ich auch als ich das Bild gesehen habe. :idee:...Oder evtl mit einem Rohr/Holzstiel von oben, das/der leichtes Untermaß hat, versuchen die Beule ein Stück rauszudrücken?...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...

Den Gedanken hatte ich auch als ich das Bild gesehen habe. :idee:...Oder evtl mit einem Rohr/Holzstiel von oben, das/der leichtes Untermaß hat, versuchen die Beule ein Stück rauszudrücken?...

Neulich wurde hier die Website eines Japaners gepostet, der u.a. auch eine Delle aus einem Rohr herausgedengelt hat.
Hab's gefunden.

Wenn man jemanden findet, der so etwas kann, wäre das vielleicht lohnend.
 
Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...
Durch das kleine Loch wird man vermutlich nichts bekommen, was steif genug wäre, um die Delle zurück zu drücken. Hydroforming ist wohl nur in der Theorie eine (praktikable) Lösung.:confused:

Wo wir beim Thema Ausdellen sind:
http://www.mtb-news.de/forum/t/wo-kann-man-eine-delle-im-rahmen-entfernen-lassen.468827/
http://www.cielab.org/forum/comments.php?DiscussionID=7604
http://www.mtb-news.de/forum/t/stahlrahmen-beulen-entfernen.360894/
http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-36928.html

In diesem Fall habe ich 2 Ideen:
1.: passendes Rundhartholz (Holzstiel) mit passender Fase von oben eintreiben
  • das Tretlagergehäuse am besten fest einspannen (Adapter?, Maschinenschraubstock?)
  • im Bereich der FlaHa-Gewinde muss das Holz ggf. freigemacht werden, wenn die innen überstehen?
  • hoffentlich bekommt man das Holz ohne zu großen Kraftaufwand wieder hinaus?;)
2.: geschlitzte Hülse mit einem Schrägkonus (ähnlich wie beim Vorbau) im Sattelrohr auseinanderdrücken
  • im Bereich der FlaHa-Gewinde muss der Schlitz sein?
  • Teileanfertigung ist relativ aufwendig und benötigt u.U. einen entsprechenden Maschinenpark (z.B. byf?)
  • "Hub" (Durchmesserveränderung) des Konus muss groß genug sein
Grüße

Alexander
 
Also der Rahmen ist tatsächlich von Rickert gebaut auch mit den Cinelli-Tretlager? Ich möchte nämlich nicht derjenige sein der zu allen behauptet das das Rad ein echter Rickert ist wenn wirklich nur die Gabel von ihm angefertigt ist. (Nicht dass jemand in Finnland Rickert kennen würde :D).

Mach dir keine Sorgen, es ist ein Rickert !
Und wie schon ein paar Seiten vorher gesagt, du brauchst sowieso mindestens noch ein 2tes Rickert und dann
kannst du die Rickerts in Finnland ja selber bekannt machen und dann bricht bei euch
ein großer boom aus und bald will jeder eins haben...........;)
 
...bin grad über Fotos von Ted Ernst und seinem Steherrad vor Publikum bei einem Symposuium in La Casita del Arroyo gestolpert:

satCrowd-1.jpg
satTed2-1.jpg
satTed4.jpg
satTed7.jpg
satTed8.jpg


http://www.velo-retro.com/vrII2.html
 
Mein Fang des Tages (in meiner Größe). Ein sehr oranges Rickert aus den 60ern ???. Einige Fragen Habe ich zu dem Rad. Warum klebt auf dem Steuerkopf ein Aufkleber auf dem Ricken steht. Was oder wer ist das? Ist das ein Randonneur oder warum sind Schutzblechösen an dem Rad verbaut. Und ansonsten würde mich alles zu dem Rad interessieren was ihr so wisst.
Bessere Fotos folgen.
large_IMG_3236.JPG


large_IMG_3237.JPG
large_IMG_3240.JPG

large_IMG_3243.JPG
 
Mein Fang des Tages (in meiner Größe). Ein sehr oranges Rickert aus den 60ern ???. Einige Fragen Habe ich zu dem Rad. Warum klebt auf dem Steuerkopf ein Aufkleber auf dem Ricken steht. Was oder wer ist das? Ist das ein Randonneur oder warum sind Schutzblechösen an dem Rad verbaut. Und ansonsten würde mich alles zu dem Rad interessieren was ihr so wisst.
Bessere Fotos folgen.
large_IMG_3236.JPG


large_IMG_3237.JPG
large_IMG_3240.JPG

large_IMG_3243.JPG
Zu mehr Infos müssen bessere Bilder oder genauer Detailbilder her, Ricken war evtl. der Sponsor des Radsportvereins, und zu der Zeit war es normal das auch Rennräder Ösen für Schutzbleche hatten.
 
Endlich Lack gekauft für die Ausbesserung am Oberrohr. Leider etwas zu dunkel. Aber der Lackladen ist sehr zu empfehlen: http://www.lackhandel-dortmund.de
Sie kannten Rickert, er war wohl auch Kunde dort und meinten er hätte sich seine Lacke aber oft selbst zusammengemischt. Sie haben sich viel Zeit genommen, mit Farbkarten eine möglichst passende Farbe ausgesucht und nachher habe ich gerade mal 6€ für ein kleines Döschen frisch gemischten Lack bezahlt. Mal schauen wann ich zum Pinseln komme.
Sie hatten auch ein Gerät zur Farbanalyse konnten es aber leider nicht auf dem runden Rohr anwenden.
 
Danke :).
Nächste Baustelle:
Habe mir auch neue Mäntel bestellt. Wegen der schwarzen Felge am Rad und des günstigen Preises des Reifen, habe ich den Ultra Sport II von Continental bestellt. 25-622 für hinten 23-622 für vorne. Habe gerade beim dritten Anlauf den Mantel auf der Felge gehabt. Die letzten Tage habe ich immer schon mal probiert und immer wieder kapituliert, weil der Mantel so stramm und schwer auf die Felge ging. Schon die erste Flanke war nur mit Werkzeug aufzuziehen. Habe dann auf diversen Seiten im Netz gelesen, dass der Reifen eh eher schlecht ist und bei anderen auch sehr stramm und schwer drauf geht. Ich habe mir jetzt auch den Schlauch geschrottet und schicke die Mäntel zurück. Muss ich bei den Felgen die ich habe irgendwas berücksichtigen? Habe ich mich nur doof bei der Montage angestellt oder schon bei der Mantelauswahl? Also normal habe ich da nicht so Probleme beim Mantel aufziehen.. bei den Panaracern an meinem Koga Randonneur ging das auch ganz gut. Habt Ihr Reifentipps für mich.. als Rennradanfänger brauch ich nicht die leichtesten Reifen mit dem besten Abrollverhalten, lieber langlebig und sicher (und einfacher zu montieren).
 
So,

nachdem @Chris-NRW nach Bildern meines Rades gefragt hat, will ich auch liefern. Weiss noch nicht ob mir die Farbkombi gefällt, wollte aber nicht noch ein rotes Rad mit weissem Lenkerband haben.
Muss noch die vordere Felge tauschen (NOS liegt schon zu Hause) und die Campa SR mag nicht wirklich gerne 28 Zähne schalten, muss noch ein flachlandtauglicher Kranz dran.











Oliver

Ich habe einfach zu viel angehäuft. Ich will dieses Rad verkaufen. Jemand Interesse hier ?
Die beschriebenen Umbauten (Felge und Zahnkranz) habe ich inzwischen vorgenommen.

Preisvorstellung so um 700 €

Meldung einfach per PN.

Oliver
 
Danke :).
Nächste Baustelle:
Habe mir auch neue Mäntel bestellt. Wegen der schwarzen Felge am Rad und des günstigen Preises des Reifen, habe ich den Ultra Sport II von Continental bestellt. 25-622 für hinten 23-622 für vorne. Habe gerade beim dritten Anlauf den Mantel auf der Felge gehabt. Die letzten Tage habe ich immer schon mal probiert und immer wieder kapituliert, weil der Mantel so stramm und schwer auf die Felge ging. Schon die erste Flanke war nur mit Werkzeug aufzuziehen. Habe dann auf diversen Seiten im Netz gelesen, dass der Reifen eh eher schlecht ist und bei anderen auch sehr stramm und schwer drauf geht. Ich habe mir jetzt auch den Schlauch geschrottet und schicke die Mäntel zurück. Muss ich bei den Felgen die ich habe irgendwas berücksichtigen? Habe ich mich nur doof bei der Montage angestellt oder schon bei der Mantelauswahl? Also normal habe ich da nicht so Probleme beim Mantel aufziehen.. bei den Panaracern an meinem Koga Randonneur ging das auch ganz gut. Habt Ihr Reifentipps für mich.. als Rennradanfänger brauch ich nicht die leichtesten Reifen mit dem besten Abrollverhalten, lieber langlebig und sicher (und einfacher zu montieren).
also zunächst mal: ich würde vorne und hinten die gleiche breite nehmen. die contis bauen soweiso etwas dicker, da recht 23 völlig aus. und ich würde den conti grand prix 4000 s II in 'schwarz/transparent' nehmen. sieht aus wie ein klassischer reifen mit dunkelbrauner flanke, ist de facto ein modernes teil mit sehr guten werten für pannensicherheit und abrollverhalten.

reifenheber habe ich die blauen von schwalbe, die sind ok, von wg. weil du dir den schlauch geschrottest hast...

edit: gut gemacht mit dem lack :) [sieht besser aus als der teppich. sry :D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück