Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...
Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...
Den Gedanken hatte ich auch als ich das Bild gesehen habe....Oder evtl mit einem Rohr/Holzstiel von oben, das/der leichtes Untermaß hat, versuchen die Beule ein Stück rauszudrücken?...
Durch das kleine Loch wird man vermutlich nichts bekommen, was steif genug wäre, um die Delle zurück zu drücken. Hydroforming ist wohl nur in der Theorie eine (praktikable) Lösung.Evtl. könnte ein geduldiger Experte mit geeingetem Werkzeug durch das Flaschenhalterloch die Delle etwas entschärfen? Wäre evtl. einen Versuch wert...
Also der Rahmen ist tatsächlich von Rickert gebaut auch mit den Cinelli-Tretlager? Ich möchte nämlich nicht derjenige sein der zu allen behauptet das das Rad ein echter Rickert ist wenn wirklich nur die Gabel von ihm angefertigt ist. (Nicht dass jemand in Finnland Rickert kennen würde).
Ricken, Fahrradhändler in Krefeld. Jetzt nicht so weit von Wuppertal entfernt.
Zu mehr Infos müssen bessere Bilder oder genauer Detailbilder her, Ricken war evtl. der Sponsor des Radsportvereins, und zu der Zeit war es normal das auch Rennräder Ösen für Schutzbleche hatten.Mein Fang des Tages (in meiner Größe). Ein sehr oranges Rickert aus den 60ern ???. Einige Fragen Habe ich zu dem Rad. Warum klebt auf dem Steuerkopf ein Aufkleber auf dem Ricken steht. Was oder wer ist das? Ist das ein Randonneur oder warum sind Schutzblechösen an dem Rad verbaut. Und ansonsten würde mich alles zu dem Rad interessieren was ihr so wisst.
Bessere Fotos folgen.
Vorsicht,...
Sie kannten Rickert, er war wohl auch Kunde dort ...
So,
nachdem @Chris-NRW nach Bildern meines Rades gefragt hat, will ich auch liefern. Weiss noch nicht ob mir die Farbkombi gefällt, wollte aber nicht noch ein rotes Rad mit weissem Lenkerband haben.
Muss noch die vordere Felge tauschen (NOS liegt schon zu Hause) und die Campa SR mag nicht wirklich gerne 28 Zähne schalten, muss noch ein flachlandtauglicher Kranz dran.
Oliver
also zunächst mal: ich würde vorne und hinten die gleiche breite nehmen. die contis bauen soweiso etwas dicker, da recht 23 völlig aus. und ich würde den conti grand prix 4000 s II in 'schwarz/transparent' nehmen. sieht aus wie ein klassischer reifen mit dunkelbrauner flanke, ist de facto ein modernes teil mit sehr guten werten für pannensicherheit und abrollverhalten.Danke.
Nächste Baustelle:
Habe mir auch neue Mäntel bestellt. Wegen der schwarzen Felge am Rad und des günstigen Preises des Reifen, habe ich den Ultra Sport II von Continental bestellt. 25-622 für hinten 23-622 für vorne. Habe gerade beim dritten Anlauf den Mantel auf der Felge gehabt. Die letzten Tage habe ich immer schon mal probiert und immer wieder kapituliert, weil der Mantel so stramm und schwer auf die Felge ging. Schon die erste Flanke war nur mit Werkzeug aufzuziehen. Habe dann auf diversen Seiten im Netz gelesen, dass der Reifen eh eher schlecht ist und bei anderen auch sehr stramm und schwer drauf geht. Ich habe mir jetzt auch den Schlauch geschrottet und schicke die Mäntel zurück. Muss ich bei den Felgen die ich habe irgendwas berücksichtigen? Habe ich mich nur doof bei der Montage angestellt oder schon bei der Mantelauswahl? Also normal habe ich da nicht so Probleme beim Mantel aufziehen.. bei den Panaracern an meinem Koga Randonneur ging das auch ganz gut. Habt Ihr Reifentipps für mich.. als Rennradanfänger brauch ich nicht die leichtesten Reifen mit dem besten Abrollverhalten, lieber langlebig und sicher (und einfacher zu montieren).