• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Doch das passt, allerdings wurde der Rahmen wohl mal neu lackiert. Es ist ein RIC aus den 60er (spitze Sattelstreben), welcher in den 70er wohl Neulack und Decals bekam.
large_RIC006.jpg
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Danke. Der ältere Herr hat den Rahmen auf der Rolle gefahren und will jetzt wieder etwas auf die Straße mit Trainingsbügel. Trennungswillig ist er nicht.:(
 
Hallo, schade das ich keine Zeit hatte mir mal eure Räder anzuschauen. Aber ich kam die ganze Zeit nicht von den Anmeldetischen weg. Freut mich das euch unsere Strecke gefallen hat.

Du hast am Tisch Nr.. 450 - 600 oder so ähnlich gesessen? Zumindest Fotos unserer Räder gibt es im link unten zu sehen.;) [Edit: das knallbunte Rickert gehört nicht zu uns:D]
Dein Giant würde ich gerne mal sehen. So alte Giants finde ich im Gegensatz zu den etwas neueren optisch klasse. Der Schriftzug ist schön eigenständig und ansprechend.

Ihr habt ja alle den älteren Herrn mit seinem roten Rickert belagert. ...
Der hatte auch sehr Interessantes zu erzählen. Hier ist er zu sehen. Vielleicht kennt ihn ja jemand. Ich fasse mal zusammen (fightfooter darf gerne korrigieren bzw. ergänzen), damit wir zumindest wieder ein bißchen ontopic werden:;) Einiges ist vielleicht dem einen oder anderen bekannt.
  • er kannte Hugo Rickert seit 1957
  • H. Rickert wäre sehr schwierig gewesen und hätte viele Kunden vor den Kopf gestoßen, so dass etliche ab den 70ern? zunehmend mehr andere Rahmen (z.B. aus Italien) gekauft hätten
  • zu früheren Zeiten hätte Rickert nur für gute Radsportler gebaut, später notgedrungen auch für Tourenfahrer etc. wie auch das auffällige (z.B. Sockel für Walzendynamo-Fernbedienung) neueste Rickert Rad des älteren Herrn
  • H. Rickert hätte die letzte Zeit zu billig verkauft; auch um andere Rahmenbauer aus Dortmund (Rickert hätte 18 Rahmenbauer (höchst wahrscheinlich nicht gleichzeitig aktiv) auf einer Liste stehen gehabt) aus dem Geschäft zu drängen
  • die Tochter (Jg. 1970?, Deutsche Vizemeisterin in Raddisziplin xy?) des älteren Herrn kennt nach wie vor die Tochter von Rickert recht gut
  • Rickert hätte sich ein Schweißgerät für Alu angeschafft und Versuche unternommen, Alurahmen zu schweißen (ich vermute in/ab den 90ern)
    • das hätte aber nicht so geklappt und wäre auch ein Grund für seinen Schlaganfall gewesen
    • ob Rickert auch Alu-Rahmen verkauft hat, wusste der ältere Herr nicht
  • Rickert hatte teils Aushilfen, gelötet hätte er aber alleine
Wenn Chris-NRW, duc750 oder fjord dagewesen wären, wäre der ältere Herr bestimmt deutlich länger in die Mangel genommen worden.:D

Hier alle Fotos zu der Fahrt im Ordner.

Hier einzeln das Gruppenfoto:
large_RTFSturmHombruchDo-Aplerbeck2015-05-316.JPG


Grüße

Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast am Tisch Nr.. 450 - 600 oder so ähnlich gesessen? Zumindest Fotos unserer Räder gibt es im link unten zu sehen.;) [Edit: das knallbunte Rickert gehört nicht zu uns:D]
Dein Giant würde ich gerne mal sehen. So alte Giants finde ich im Gegensatz zu den etwas neueren optisch klasse. Der Schriftzug ist schön eigenständig und ansprechend.


Der hatte auch sehr Interessantes zu erzählen. Hier ist er zu sehen. Vielleicht kennt ihn ja jemand. Ich fasse mal zusammen (fightfooter darf gerne korrigieren bzw. ergänzen), damit wir zumindest wieder ein bißchen ontopic werden:;) Einiges ist vielleicht dem einen oder anderen bekannt.
  • er kannte Hugo Rickert seit 1957
  • H. Rickert wäre sehr schwierig gewesen und hätte viele Kunden vor den Kopf gestoßen, so dass etliche ab den 70ern? zunehmend mehr andere Rahmen (z.B. aus Italien) gekauft hätten
  • zu früheren Zeiten hätte Rickert nur für gute Radsportler gebaut, später notgedrungen auch für Tourenfahrer etc. wie auch das auffällige (z.B. Sockel für Walzendynamo-Fernbedienung) neueste Rickert Rad des älteren Herrn
  • H. Rickert hätte die letzte Zeit zu billig verkauft; auch um andere Rahmenbauer aus Dortmund (Rickert hätte 18 Rahmenbauer (höchst wahrscheinlich nicht gleichzeitig aktiv) auf einer Liste stehen gehabt) aus dem Geschäft zu drängen
  • die Tochter (Jg. 1970?, Deutsche Vizemeisterin in Raddisziplin xy?) des älteren Herrn kennt nach wie vor die Tochter von Rickert recht gut
  • Rickert hätte sich ein Schweißgerät für Alu angeschafft und Versuche unternommen, Alurahmen zu schweißen (ich vermute in/ab den 90ern)
    • das hätte aber nicht so geklappt und wäre auch ein Grund für seinen Schlaganfall gewesen
    • ob Rickert auch Alu-Rahmen verkauft hat, wusste der ältere Herr nicht
  • Rickert hatte teils Aushilfen, gelötet hätte er aber alleine
Wenn Chris-NRW, duc750 oder fjord dagewesen wären, wäre der ältere Herr bestimmt deutlich länger in die Mangel genommen worden.:D

Hier alle Fotos zu der Fahrt im Ordner.

Hier einzeln das Gruppenfoto:

Grüße

Alexander

Hallo Alexander,

vielen Dank für die Bilder und den Bericht! Und das du keine Bilder von der Seite geschossen hast ;-)

Viel gibt es nicht zu ergänzen, nur das er wohl ein paar Räder haben muß, er sprach auch noch von seinem Bahnrad, dem Rickert seiner Frau und einem Schumacher aus den 60ern. Und das er den Schumacher sowieso mehr gemocht hat als den Rickert und früher oft dort war. Seine Tochter heißt mit Vornamen Annette, ich meine das der Nachname 'Altmann' oder so ähnlich war. Und das er in der Nachbarschaft vom Schumacher gewohnt hat. Schade das es nicht zum Rufnummernaustausch gekommen ist ...

Viele Grüße
Marc

Edith: Ich habe jetzt die Tochter in einer Bestenliste der deutschen Meisterschaft gefunden, der Name ist Annette Artmann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast am Tisch Nr.. 450 - 600 oder so ähnlich gesessen? Zumindest Fotos unserer Räder gibt es im link unten zu sehen.;) [Edit: das knallbunte Rickert gehört nicht zu uns:D]
Dein Giant würde ich gerne mal sehen. So alte Giants finde ich im Gegensatz zu den etwas neueren optisch klasse. Der Schriftzug ist schön eigenständig und ansprechend.


Grüße

Alexander

Ja, ich sass am mittleren Anmeldetisch. Das 84er Giant ist vom Rahmen her eigentlich auch ein Koga Miyata. Auf dem Rahmen findet sich auch ein Hinweis. Koga leistete damals Hilfe bei der Einführung von Giant in Europa. Nach meinen Recherchen müsste der Rahmen annähernd baugleich mit dem 83er Roadwinner von Koga sein. Die Ausstattung ist allerdings etwas einfacher. Mir fehlen noch ein paar Teile, aber ich werde das Giant erst einmal wieder zusammen bauen und dann die Teile später austauschen. Am 12.07. gibt es in Bottrop eine Classic RTF die parallel zur normalen RTF auch über Kopfsteinpflaster und Schotter geht (Eroica für RTFler). Da möchte ich gerne mit dem Giant mitfahren.

http://www.rennrad-news.de/forum/archive/index.php/glck-auf-radsportfest-12072015-132663

http://www.gpsies.com/viewTracks.do?fileId=fvcxfrbcebfvteqc&fileId=djcqinwdlngrgnht


Schöne Räder habt ihr. Allerdings vermisse ich an einigen Rädern die Rahmenschaltung. :D
Das bunte Rickert ist ja optisch eher ein Alptraum für Klassiker. :eek:
Ein schlichterer Aufbau wäre hier mehr gewesen. :daumen:
 
Die gab es nur bei mir ... und dass, obwohl der Rahmen dafür eigentlich zu neu ist.;)

Dito.;)

Wir nehmen uns enfach vor, im nächsten Jahr alle auf einem Dortmunder Rad zu starten und/oder einem Rahmenschalter. Dann haben wir ja auch ein Jahr Zeit, für dich eins in 63/58 zu finden, oder wie war die gesuchte Größe?
 
eine Frage:
ich habe letzt ein Rickert Rahmen mit einer Oberrohrbanderole "Olympia München 1972" gesehen. Kann mir jemand dazu näheres sagen? von wann bis wann gab es dieses Dekor?
dass das ich meinte war orange und echt "HAMMER" ..... liebe auf den ersten Blick :-)
 
eine Frage:
ich habe letzt ein Rickert Rahmen mit einer Oberrohrbanderole "Olympia München 1972" gesehen. Kann mir jemand dazu näheres sagen? von wann bis wann gab es dieses Dekor?
dass das ich meinte war orange und echt "HAMMER" ..... liebe auf den ersten Blick :)

Ich habe ein solches Rad in blau, die Campa- Komponenten sind alle mit 1974er Datumscode. Würde sagen von 73-75 ...
 
Hallo.
Ich habe folgendes Rad zu mir geholt....bevor ich jetzt den Radladen in Cecina versuche zu kontaktieren frage ich mal hier:
Hat der gute Herr Rickert hier in einem Auftrag gehandelt? Oder hat vielleicht jemand weiter südlich umlackiert?...Ausfallenden sind Campa und Innenlager ist 1.37×24.
Ich sage mal Danke im voraus!
Gruß.
MichaelScreenshot_2015-06-03-17-49-21.pngScreenshot_2015-06-03-17-49-33.pngScreenshot_2015-06-03-17-49-40.pngScreenshot_2015-06-03-17-52-17.pngScreenshot_2015-06-03-17-51-50.png
 
Umlackieren würde ich nicht sagen. Eher nur die Decals getauscht.
Die "Doris-Linien" an den Sattelstrebendeckeln sind noch da und die Linien um die Muffen auch. Das wäre in meinen Augen das erste was bei einem Neulack weg wäre.
Die Verstärkung unten den Kettenstreben sind typisch Rickert.
 
Für mich eindeutig ein Rickert. Die dämlichen Aufkleber einfach tauschen.
Auch das Drainage-Loch unter'm Tretlager. Das lässt sich übrigens ganz hervorragend mit Dichtstöpseln aus'm Sanitärbereich verschliessen. Nach der Regenfahrt einfach öffnen, dann lüftet's gut durch. Extrem sinnvolles Detail - habe ich bisher noch nirgens sonst gesehen.
 
Auch das Drainage-Loch unter'm Tretlager. Das lässt sich übrigens ganz hervorragend mit Dichtstöpseln aus'm Sanitärbereich verschliessen. Nach der Regenfahrt einfach öffnen, dann lüftet's gut durch. Extrem sinnvolles Detail - habe ich bisher noch nirgens sonst gesehen.
Ja, und wenn man zu faul oder zu vergesslich ist lieber das Loch offen lassen. Geschlossene Tretlagergehäuse sind der schleichende Rahmen Tod, wenn das ganze dann noch mit einen geschlossenen Lager kombiniert wird, tut das Kondenswasser sein böses Werk.:(
 
Ich kenne das ja so, dass man nach 'ner Regenfahrt sein Rad von der Sattelstütze befreit und über Kopf und über Nacht lüftet. Wenn das Tretlagerhaus sowieso unten offen ist - wie bei vielen 70'er Rennrahmen - entfällt das natürlich. Der Dreck kann da natürlich rein,... naja.

Aus dem Klassiker-MTB-Dunstkreis sind ja Fälle bekannt, wo richtig hochwertige Rahmen aufgrund fehlender Drainagebohrungen übelst verrottet sind. Fat Chance ist da so ein beliebter Kandidat.
 
Aus dem Klassiker-MTB-Dunstkreis sind ja Fälle bekannt, wo richtig hochwertige Rahmen aufgrund fehlender Drainagebohrungen übelst verrottet sind.
Mein Lauer Crosser hatte nur 2 kleine Rostpickel und als ich die entfernen wollte, hatte ich 2 stechnadelkopfgroße Löcher in der Kettenstrebe.:crash: Den hatte ich gerade neu gebraucht gekauft.:( Nöll hat wegen der fehlenden Tretlagergehäuseentlüftung auch diesen Ruf von innen zu gammeln....
Auch ohne Regenfahrt kann sich Kondenswasser bilden schon allein wenn man dem durchgefrohrenen Rad etwas gutes tun möchte und es mit in die Wohnung nimmt.
 
Umso genialer dieses Loch bei Rickert, das man ja - wie gesagt - leicht mit solchen Stöpseln verschliessen kann. Ich überlege sogar, so ein Loch in dieser Größe bei einigen Rahmen "nachzurüsten".
 
Ich überlege sogar, so ein Loch in dieser Größe bei einigen Rahmen "nachzurüsten".
M.E. sind ca. 8mm genügend. So aus dem Kopf würde ich sagen die rickertsche Bohrung hat so was um die 15-20mm, da hampelt man sich mit der Handbohmaschine und einem Wendelnutbohrer ganz schön einen ab und am Ende ist die Bohrung 3 kantig. Dafür sollte man den Rahmen schon gut spannen können.
 
M.E. sind ca. 8mm genügend. So aus dem Kopf würde ich sagen die rickertsche Bohrung hat so was um die 15-20mm, da hampelt man sich mit der Handbohmaschine und einem Wendelnutbohrer ganz schön einen ab und am Ende ist die Bohrung 3 kantig. Dafür sollte man den Rahmen schon gut spannen können.

Oder Inbuszapfensenker für M8 da bleibt die Bohrung rund
8,2 vorbohren u dann mit Zapfensenker aufbohren dan kommt man auch auf ungefehr 14 mm
 
Zurück