• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anhang anzeigen 798720

Moin,

da ich das Rad bald auseinander bauen werde um den Rahmen gegen einen kleineren zu tauschen, frage ich hier schon einmal nach um welchen Jahrgang eines Rickert es sich hier handelt.

Kann mir jemand eine ungefähre Einschätzung geben?

danke

Wenn ich das richtig sehe, sind das noch die Decals mit Einzelbuchstaben, und noch kein Anlötumwerfer, ich sehe das Rad zwischen 78-81

79er Einzelbuchstaben

8201676681_d41dd7bd8b_b.jpg

81er mit Foliendecals

7954352726_f922f1eeeb_b.jpg
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Danke schon mal. Wenn es dann auseinandergebaut ist, werde ich es gleich hier einstellen und hoffentlich einen Tauschpartner finden.

(edit: ich hätte es gar nicht ganz so alt eingeschätzt, dachte eher so 1984)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig sehe, sind das noch die Decals mit Einzelbuchstaben, und noch kein Anlötumwerfer, ich sehe das Rad zwischen 78-81

79er Einzelbuchstaben

8201676681_d41dd7bd8b_b.jpg

81er mit Foliendecals

7954352726_f922f1eeeb_b.jpg
Dass man am roten Rad am Sattelrohr deutlich sieht, dass es Einzelbuchstaben sind, ist nicht so schön :(
 
Nur schon einmal eine Vorstellung die ich habe.

Mein Rickert ist mir ein wenig zu lang, ich hätte gern ein kleineres.
Das blaue ist 58cm Mitte/Mitte und 59Mitte/OK, OR ist 57cm.

Mich würde ein 1:1 Tausch des Rahmens interessieren. Nur eben ca. ein 1cm kürzer und demnach wahrscheinlich auch kleiner.

Wichtig wäre mir, dass der Hinterbau und die Gabel verchromt sind, zumindest teilweise. Außerdem hätte ich gern die "echte" Rickertgabel mit geprägtem "R" am Rahmen. Ohne Rost und Dellen. Ein paar Kampfspuren dürfen aber gern vorhanden sein. Farbe muss nicht die selbe sein, da bin ich offen.

Bessere Bilder folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur schon einmal eine Vorstellung die ich habe.

Mein Rickert ist mir ein wenig zu lang, ich hätte gern ein kleineres.
Das blaue ist 58cm Mitte/Mitte und 59Mitte/OK, OR ist 57cm.

Mich würde ein 1:1 Tausch des Rahmens interessieren. Nur eben ca. ein 1cm kürzer und demnach wahrscheinlich auch kleiner.

Wichtig wäre mir, dass der Hinterbau und die Gabel verchromt sind, zumindest teilweise. Außerdem hätte ich gern die "echte" Rickertgabel mit geprägtem "R" am Rahmen. Ohne Rost und Dellen. Ein paar Kampfspuren dürfen aber gern vorhanden sein. Farbe muss nicht die selbe sein, da bin ich offen.

Bessere Bilder folgen.
Kann man so machen, aber ganz ehrlich bei 1 cm würde ich einfach den Vorbau um 2 cm kleiner wählen. Dann hast du beim größeren Rahmen weniger Überhöhung und komfortabele Position.

Fahre "normal" 58 RH und habe mit einem 60er Rahmen und 8 cm Vorbau genau das erreicht.
 
Kann man so machen, aber ganz ehrlich bei 1 cm würde ich einfach den Vorbau um 2 cm kleiner wählen. Dann hast du beim größeren Rahmen weniger Überhöhung und komfortabele Position.

Fahre "normal" 58 RH und habe mit einem 60er Rahmen und 8 cm Vorbau genau das erreicht.
Genau. Der jetzige Vorbau dürfte min. 110 mm haben. Ist auch sehr fraglich, ob Rickert so große Rahmen mit 56 cm Oberrohr gebaut hat. Ggf. auch die Sattelposition kontrollieren bzw. mit anderen Rädern vergleichen (Abstand Sattelspitze bis Lot Tretlager - strenggenommen mit Berücksichtigung der Kurbellänge, wenn die nicht bei allen Rädern gleich ist). Über die Knielotregel kommt man nur zu ungenauen Ergebnissen, wenn man Räder vergleichen will.
 
Das blaue ist 58cm Mitte/Mitte und 59Mitte/OK, OR ist 57cm.

Mich würde ein 1:1 Tausch des Rahmens interessieren. Nur eben ca. ein 1cm kürzer und demnach wahrscheinlich auch kleiner.
Wenn das ein 59er Rahmen ist, sollte das Oberrohr eine Länge von 580 mm haben.
Von einem Rahmen mit einer nur 10 mm kleineren RH würde ich eher abraten.
Siehe unten....

Kann man so machen, aber ganz ehrlich bei 1 cm würde ich einfach den Vorbau um 2 cm kleiner wählen. Dann hast du beim größeren Rahmen weniger Überhöhung und komfortabele Position.

Fahre "normal" 58 RH und habe mit einem 60er Rahmen und 8 cm Vorbau genau das erreicht.
Das geht zwar alles um etwas bequemer, sprich aufrechter auf dem Rad zu sitzen.
Aber um das Potential des Rickert Rahmens zu nutzen, sollte die RH schon optimal passen.
Siehe unten....

Genau. Der jetzige Vorbau dürfte min. 110 mm haben. Ist auch sehr fraglich, ob Rickert so große Rahmen mit 56 cm Oberrohr gebaut hat.
Joo, das glaube ich eben auch nicht.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, nur meine ich das wird dann ein Spezial Anfertigung
auf Kundenwusch gewesen sein.
In der Regel also eher nicht.


Also ich würde dem Kollegen @zwofuenfzehn eher zu einem 20 mm kleineren Rahmen raten.

Warum, weil ich verschiedene RH ausprobiert habe und festgestellt habe, um das volle Potential
dieser wunderbaren Rahmen voll auszunutzen, bedarf es zum einen der richtigen Oberrohrlänge
und dann erst der Rahmenhöhe.

Ich bin von 560 mm über 550 mm mittlerweile runter auf 540 mm RH und erst damit stellten
sich die gewünschten Fahreigenschaften ein.
Als Referenz beziehe ich mich hier auf die Chrommuffe, die sehr agil und direkt ist und sehr
gute Fahreigenschaften besitzt.
Eben das Beste was der Hugo gebrutzelt hat.
 
Das Problem sind meine langen Beine. Wenn man mich sieht, denkt man nicht unbedingt gleich daran, dass dies mein Problem sein könnte. Mit der RH komme ich tendenziell klar, nur eben das OR ist mir ein Dorn im Auge. Mein Kurierrennrad ist ein schlichtes Columbus (die Marke, nicht der Rohrsatz) mit einer RH von 56 m/m und 57 m/ok, OR von knapp 56. Das fährt sich deutlich angenehmer, obgleich sie SaStü ziemlich weit draußen ist.
 
Das Problem sind meine langen Beine. Wenn man mich sieht, denkt man nicht unbedingt gleich daran, dass dies mein Problem sein könnte. Mit der RH komme ich tendenziell klar, nur eben das OR ist mir ein Dorn im Auge. Mein Kurierrennrad ist ein schlichtes Columbus (die Marke, nicht der Rohrsatz) mit einer RH von 56 m/m und 57 m/ok, OR von knapp 56. Das fährt sich deutlich angenehmer, obgleich sie SaStü ziemlich weit draußen ist.
Der Vergleich der Räder an Hand der Oberrohrlänge, greift mE zu kurz, weil damit ja nicht festgestellt werden kann, wieviel Oberrohrlänge vor und wieviel hinter dem Tretlager ist. Das ist aber wichtig für die art und Weise, wie man auf dem Rad sitzt und wie sich das Rad fährt/ welche persönliche Vorliebe man hat.
Das hier
Abstand Sattelspitze bis Lot Tretlager
ist deswegen de richtige Weg. Und wenn man dann den Abstand Sattelspitze bis Mitte Steuerrohr misst und vergleicht, ist das eher aussagekräftig als nur die reine oberrohrlänge zu vergleichen.
@RoKaDo : hat denn Rickert bei seinen Rahmen immer das gleiche Schema angelegt in Bezug auf rahmenhöhe, Oberrohrlänge, Sitzwinkel und Steuerwinkel oder konnte man da auch Wünsche äußern? Als ich mir jetzt beim krautscheid sen. Den Rahmen habe löten lassen, hab ich ihm gesagt, wie ich sitzen möchte und wie der rshmen fahren soll und das hat er genau so umgesetzt (ansonsten hat er gemacht was und wie er es wollte:-)
 
Wenn das ein 59er Rahmen ist, sollte das Oberrohr eine Länge von 580 mm haben.
Von einem Rahmen mit einer nur 10 mm kleineren RH würde ich eher abraten.
Siehe unten....


Das geht zwar alles um etwas bequemer, sprich aufrechter auf dem Rad zu sitzen.
Aber um das Potential des Rickert Rahmens zu nutzen, sollte die RH schon optimal passen.
Siehe unten....


Joo, das glaube ich eben auch nicht.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, nur meine ich das wird dann ein Spezial Anfertigung
auf Kundenwusch gewesen sein.
In der Regel also eher nicht.


Also ich würde dem Kollegen @zwofuenfzehn eher zu einem 20 mm kleineren Rahmen raten.

Warum, weil ich verschiedene RH ausprobiert habe und festgestellt habe, um das volle Potential
dieser wunderbaren Rahmen voll auszunutzen, bedarf es zum einen der richtigen Oberrohrlänge
und dann erst der Rahmenhöhe.

Ich bin von 560 mm über 550 mm mittlerweile runter auf 540 mm RH und erst damit stellten
sich die gewünschten Fahreigenschaften ein.
Als Referenz beziehe ich mich hier auf die Chrommuffe, die sehr agil und direkt ist und sehr
gute Fahreigenschaften besitzt.
Eben das Beste was der Hugo gebrutzelt hat.
Ich denke der Expertise von @RoKaDo kann man bei den Rickert Rahmen schon vertrauen. Als Ü50 Einsteiger bin (und bleibe) ich halt eher Rennradfahrer als Radrennfahrer. Und wenn ich dann etwas komfortabler sitze und auch mal Unterlenker fahren kann ist mir persönlich das wichtiger :bier:
 
hat denn Rickert bei seinen Rahmen immer das gleiche Schema angelegt in Bezug auf rahmenhöhe, Oberrohrlänge, Sitzwinkel und Steuerwinkel oder konnte man da auch Wünsche äußern?
Rickert hat auch Rahmen von der Stange verkauft, mit so gennannten Standartmassen,
die konnte man auch bei Brügelmann kaufen.

Mit der Rahmengrösse ändern sich natürlich auch geringfügig die Sitzwinkel und Steuerwinkel.

Mein rokado ist eine spezial Anfertigung die auf den Rennbetrieb ausgelegt wurde.
Und ja man konnte auch Wünsche äussern, der Hugo hat zB. auch Übergrössen gefertigt.

ÜG.jpg
 
Wenn das ein 59er Rahmen ist, sollte das Oberrohr eine Länge von 580 mm haben.
Von einem Rahmen mit einer nur 10 mm kleineren RH würde ich eher abraten.
Siehe unten....


Das geht zwar alles um etwas bequemer, sprich aufrechter auf dem Rad zu sitzen.
Aber um das Potential des Rickert Rahmens zu nutzen, sollte die RH schon optimal passen.
Siehe unten....


Joo, das glaube ich eben auch nicht.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, nur meine ich das wird dann ein Spezial Anfertigung
auf Kundenwusch gewesen sein.
In der Regel also eher nicht.


Also ich würde dem Kollegen @zwofuenfzehn eher zu einem 20 mm kleineren Rahmen raten.

Warum, weil ich verschiedene RH ausprobiert habe und festgestellt habe, um das volle Potential
dieser wunderbaren Rahmen voll auszunutzen, bedarf es zum einen der richtigen Oberrohrlänge
und dann erst der Rahmenhöhe.

Ich bin von 560 mm über 550 mm mittlerweile runter auf 540 mm RH und erst damit stellten
sich die gewünschten Fahreigenschaften ein.
Als Referenz beziehe ich mich hier auf die Chrommuffe, die sehr agil und direkt ist und sehr
gute Fahreigenschaften besitzt.
Eben das Beste was der Hugo gebrutzelt hat.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rickert, zumindest was die Rahmen der späten 80er und aufwärts angeht, eher kurze Oberrohre gewählt hat. Von meinen 5 Rahmen zwischen 60 und 62cm Rahmenhöhe hat keiner ein längeres Oberrohr als 57cm gehabt.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rickert, zumindest was die Rahmen der späten 80er und aufwärts angeht
Ja, das ist auch richtig....nur bei dem oben gezeigten, handelt es sich um einen Rahmen
aus den End 70er bzw. ganz frühen 80er.
Die Chrommuffen wurden auch noch direkter und agiler....
 
Vielleicht hat ja jemand hier folgende Auktion beobachtet:

https://www.ebay.de/itm/Retro-Vinta...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
Der Rahmen ist jetzt bei mir.
Wer die ungewöhnliche Lackierung gemacht hat, versuche ich rauszufinden. (VINCI/Fahrradfachmarkt Schwerte)
Da der Hinterbau nur 120mm breit ist, täuscht sie wohl etwas über das wahre Alter des Rahmens hinweg.
Ansonsten ist er ungewöhnlich aufwendig Verarbeitet.


Die kleine Rahmenhöhe sollte ideal für meine Frau sein. Und ansonsten haben meine Töchter beste Chancen in ein paar Jahren mal ein gutes Rennrad fahren zu dürfen
 
Sehr schön, vielen Dank! :)

Was mich insbesondere interessieren würde ist, wie kam es dazu, dass einige Räder mit Rokado-Team-Lackierungen versehen wurden, und wann genau war das?

- Soweit ich bislang weiß, hat Rokado den Verein Curve Brakel 1971/72 oder 1973/74 gesponsert und mit neuen Rädern ausgestattet, und die Vereinsmitglieder hatten zusätzlich die Möglichkeit, sich auf eigene Kosten auch eigene Rokados zu bestellen. Wie viele Räder hat es da gegeben, und ist bekannt, was mit den Vereinsrädern passiert ist?

Und, gibt es aus der Zeit evtl. noch alte Fotos, auf denen nicht nur die Fahrer, sondern insbesondere auch die Räder zu sehen sind?

Die Räder scheinen jedenfalls individuell nach eigenen Wünschen gebaut worden zu sein und sich nicht allein in Geometrie und Ausstattung zu unterscheiden. - Meins zB hat gebohrte und weiß ausgelegte Muffen (was man bei Rickert relativ selten sieht), deins ist hingegen ohne Bohrungen. Da unsere Rokados gleich alt sind wäre das für mich eigentlich nur durch einen individuellen Wunsch zu erklären und nicht mit zeitlich abweichenden Bauphasen von Rickert.

Vielen Dank vorab! :)


Hallo Ralf,

ich bin gerade dabei alte Fotos, Dias und Zeitungsartikel zu sortieren. Ich brauche aber sicher noch eine ganze Weile, denn das einscannen von
Dias und Zeitungsartikeln dauert halt. Aber ich bereite etwas vor versprochen.
Meine Überlegung war ev. einen eigenen Faden dafür ins Leben zu rufen. Oder habt ihr hier im Forum etwas in der Art?

@RoKaDo

Hi Tom,

hab mich gerade daran erinnert... :)

Hattest du zwischenzeitlich evtl. Gelegenheit zu schauen, ob in deinem Archiv noch alte Aufnahmen von Curve Brackel und den Rokado-Rickerts vorhanden sind? Zumindest 2 der Räder existieren ja noch. :)

Beste Grüße,
 
Zurück