• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Sicher sind die frühen selten, aber in dem Zustand wird es schwer mit der Preisvorstellung.
Absolut, der hat ja doppelt so viele verrostete Streben wie meiner :D
Dazu das Steuerrohr, Gabelkopf, Sitzrohr, Naben, selbst wenn es exakt in meiner Größe wäre, würde ich mich in Zurückhaltung üben.. Aber wer weiß, eventuell ist der Tommy ja ein Fan?!
 
Absolut, der hat ja doppelt so viele verrostete Streben wie meiner :D
Dazu das Steuerrohr, Gabelkopf, Sitzrohr, Naben, selbst wenn es exakt in meiner Größe wäre, würde ich mich in Zurückhaltung üben.. Aber wer weiß, eventuell ist der Tommy ja ein Fan?!
Danke Lars das du dabei an mich gedacht hast.
Dein Rickert ist im Vergleich aber um Welten besser.
Bei diesem hier in den KA hätte ich nicht die Zeit,Geduld und Nerven um es wieder vernünftig
aufzubauen.
 
Etwas die Rickert Ecke im Workshop aufgeräumt :cool:, das Bahnrad ist ein sehr frühes, mit neuen Decals, das Rad hat den Händler Decal auf dem Steuerrohr, welches der Laden war den ich 1990 übernommen habe.
20221203_170751_copy_768x1024.jpg


5330555513_5357f494a5_b.jpg
 
Was vom Rickert übrig blieb...
Das Rad ist aus dem Nachlass von Hans Kappeler (deutscher Meister Zweier Manschaftsfahren-Bahn1956).
Ich vermute aus den 50igern und bis zuletzt im Gebrauch.
Über die Jahre stark ''modifiziert'' inklusive frugaler Schweißarbeit am Sitzrohr und Lackveredlung mit
Rostschutzfarbe. Was macht man mit sowas?

DSC_3198.JPG


DSC_3199.JPG


DSC_3194.JPG
DSC_3192.JPG


DSC_3191.JPG

DSC_3201.JPG
DSC_3202.JPG
DSC_3203.JPG
DSC_3204.JPG

DSC_3195.JPG
 
Was vom Rickert übrig blieb...
Das Rad ist aus dem Nachlass von Hans Kappeler (deutscher Meister Zweier Manschaftsfahren-Bahn1956).
Ich vermute aus den 50igern und bis zuletzt im Gebrauch.
Über die Jahre stark ''modifiziert'' inklusive frugaler Schweißarbeit am Sitzrohr und Lackveredlung mit
Rostschutzfarbe. Was macht man mit sowas?

Anhang anzeigen 1183162

Anhang anzeigen 1183161

Anhang anzeigen 1183159Anhang anzeigen 1183148

Anhang anzeigen 1183149
Anhang anzeigen 1183166Anhang anzeigen 1183165Anhang anzeigen 1183164Anhang anzeigen 1183163
Anhang anzeigen 1183158
Weitergeben,an jemanden der Zeitzeugen sammelt,auch in diesem Zustand hat ein Rad seine Daseinsberechtigung
 
Was vom Rickert übrig blieb...
Das Rad ist aus dem Nachlass von Hans Kappeler (deutscher Meister Zweier Manschaftsfahren-Bahn1956).
Ich vermute aus den 50igern und bis zuletzt im Gebrauch.
Über die Jahre stark ''modifiziert'' inklusive frugaler Schweißarbeit am Sitzrohr und Lackveredlung mit
Rostschutzfarbe. Was macht man mit sowas?

Anhang anzeigen 1183162

Anhang anzeigen 1183161

Anhang anzeigen 1183159Anhang anzeigen 1183148

Anhang anzeigen 1183149
Anhang anzeigen 1183166Anhang anzeigen 1183165Anhang anzeigen 1183164Anhang anzeigen 1183163
Anhang anzeigen 1183158

den überflüssigen Ballast abschrauben , die Schweiß-Naht beschleifen und glätten . Anschließend eine technische Inspektion der Antriebsteile und dann den Rahmen mit WD40 etc. konservieren und gut ist.

Anschließend hast Du ein interessantes Rad für die Stadt , zum Brötchenholen und mal schnell in den Biergarten.

nicht wegwerfen .
 
Was macht man mit sowas?
Ich halte es da mit Oude Bass, würde es auch weitergeben, einfach, weil es für mich zu viele Dinge wären, die mir zu viel wären. Wenn du es dir zutraust und Spaß daran hast, verlierst du ja nix. :)

Nicht zuviel war es mir aber ja, an diesem Wochenende mal nach Berlin zu fahren...
Nach sehr viel Frust auf der Rückfahrt, - ich hatte tierisch Bock auf ein Gasthofgulasch mit Spirellinudeln, es gab aber an jedem Rastplatz,ich war an sieben!!! immer nur Schnitzel oder Currywurst Pommes, was soll das? - bin ich inzwishen daheim, hab die übliche "Ankunftsfotos" geschossen, geduscht und tau mir gerade Gulasch auf!
Da isses:
IMG_4146.jpg
Hab auch kurz im Hof draufgehockt, mag es direkt sehr, als hätte der Meister damals an mich gedacht :)
Find das Grau/Silber, wie auch immer man es nennt auch ziemlich gut, war mir da vorher nicht soooo sicher. Hat Potential zum Lieblingsrad. Aktuell 10,6 kg.
In der irren Annahme, hier etwas gelernt zu haben, habe ich die vergangene Woche anhand der Bilder, die ich hatte, schon mal so geguckt, von wann es sein könnte.
Ich denke Mitte Ende 70er, konnte jetzt mal ertasten, wie sich das mit den Einzelbuchstaben anfühlt :)
Wenn ich davon ausgehe, dass die Komponenten original sind, dann wäre 1978 das einzige Jahr, wo zumindest alle Teile der Schaltung so zusammen angeboten worden sind (Success Schaltwerk, Club II Umwerfer und Hebel, die es von 74/75 bis 78 gab), aber was heißt das schon? Womöglich ists auch älter und hat 1978 neue Komponenten bekommen. Ich werde mich bei den Dingen, die "neu" drankommen müssen, mal an '78 orientieren, mir schwebt da schon was vor. :)
Zwei Dinge haben mich ratlos gelassen:
IMG_4161.jpg
73A ist dort zulesen. Was ist das?

IMG_4155.jpg
Interessante Schutzblech(?)öse, was ist das für ein Ausfallende? "G..." Galli, Gipiemme? Gein Plan.
Ich muss jetzt ersgmal die Nudeln anstellen! "G"= Gulasch!!!
 
Weitergeben,an jemanden der Zeitzeugen sammelt,auch in diesem Zustand hat ein Rad seine Daseinsberechtigung

den überflüssigen Ballast abschrauben , die Schweiß-Naht beschleifen und glätten . Anschließend eine technische Inspektion der Antriebsteile und dann den Rahmen mit WD40 etc. konservieren und gut ist.

Anschließend hast Du ein interessantes Rad für die Stadt , zum Brötchenholen und mal schnell in den Biergarten.

nicht wegwerfen .

Ich halte es da mit Oude Bass, würde es auch weitergeben, einfach, weil es für mich zu viele Dinge wären, die mir zu viel wären. Wenn du es dir zutraust und Spaß daran hast, verlierst du ja nix. :)

Nicht zuviel war es mir aber ja, an diesem Wochenende mal nach Berlin zu fahren...
Nach sehr viel Frust auf der Rückfahrt, - ich hatte tierisch Bock auf ein Gasthofgulasch mit Spirellinudeln, es gab aber an jedem Rastplatz,ich war an sieben!!! immer nur Schnitzel oder Currywurst Pommes, was soll das? - bin ich inzwishen daheim, hab die übliche "Ankunftsfotos" geschossen, geduscht und tau mir gerade Gulasch auf!
Da isses:
Anhang anzeigen 1183293
Hab auch kurz im Hof draufgehockt, mag es direkt sehr, als hätte der Meister damals an mich gedacht :)
Find das Grau/Silber, wie auch immer man es nennt auch ziemlich gut, war mir da vorher nicht soooo sicher. Hat Potential zum Lieblingsrad. Aktuell 10,6 kg.
In der irren Annahme, hier etwas gelernt zu haben, habe ich die vergangene Woche anhand der Bilder, die ich hatte, schon mal so geguckt, von wann es sein könnte.
Ich denke Mitte Ende 70er, konnte jetzt mal ertasten, wie sich das mit den Einzelbuchstaben anfühlt :)
Wenn ich davon ausgehe, dass die Komponenten original sind, dann wäre 1978 das einzige Jahr, wo zumindest alle Teile der Schaltung so zusammen angeboten worden sind (Success Schaltwerk, Club II Umwerfer und Hebel, die es von 74/75 bis 78 gab), aber was heißt das schon? Womöglich ists auch älter und hat 1978 neue Komponenten bekommen. Ich werde mich bei den Dingen, die "neu" drankommen müssen, mal an '78 orientieren, mir schwebt da schon was vor. :)
Zwei Dinge haben mich ratlos gelassen:
Anhang anzeigen 1183299
73A ist dort zulesen. Was ist das?

Anhang anzeigen 1183298
Interessante Schutzblech(?)öse, was ist das für ein Ausfallende? "G..." Galli, Gipiemme? Gein Plan.
Ich muss jetzt ersgmal die Nudeln anstellen! "G"= Gulasch!!!
Ich würde es auch schlachten und die brauchbaren Teile wie Gabel und Vorderrad verscherbeln, falls das
jemand fehlen sollte für seine Restauration
 
... und die Pedalen bitte wechseln.
Hast du (oder jemand anderes) einen Vorschlag dafür? Hätte sie gern so leicht wie möglich.
Zeus 2000, da aus Alu und Titan, oder was wäre da eine gute, leichtere Alternative, deren Preis nicht direkt dreistellig ist?
Selbiges gilt für den Sattel, den Aktuellen werde ich mal fetten und spannen und dann mal schauen, wie er sich anschmiegt, aktuell passt er nicht so gut zu meinem Pobbes, daher such ich auch da eventuell eine Alternative, die leicht ist, aber gern Nieten hat, sofern es überhaupt leichte Sättel gibt, die genietet sind.
 
Hast du (oder jemand anderes) einen Vorschlag dafür? Hätte sie gern so leicht wie möglich.
Zeus 2000, da aus Alu und Titan, oder was wäre da eine gute, leichtere Alternative, deren Preis nicht direkt dreistellig ist?
Selbiges gilt für den Sattel, den Aktuellen werde ich mal fetten und spannen und dann mal schauen, wie er sich anschmiegt, aktuell passt er nicht so gut zu meinem Pobbes, daher such ich auch da eventuell eine Alternative, die leicht ist, aber gern Nieten hat, sofern es überhaupt leichte Sättel gibt, die genietet sind.
Zeus-Pedale in Alu gibt es in bezahlbar, die Titan-Versionen kosten aber 3stellig, außer man findet durch Zufall welche, bei denen der Verkäufer nicht weiß was er da hat.
Wenn der Sattel aus der Form geraten ist würde ich den erstmal nicht fetten, sondern so behandeln, wie im Sattel-Faden beschrieben. Bei einem Rad aus den 70ern finde ich den Unicanitor am Besten, aber jeder Arsch ist anders. Mit Nieten-Applikation gibt es den Regal, aber der ist eher 80er.
 
Ich danke euch beiden sehr und werde dann mal den Pedalmarkt beobachten, vor Februar setze ich mich eh nicht drauf, ist mir zu kalt.. :D
Lyotard scheinen teils auch relativ günstig zu bekommen zu sein, Campa wird es eher nicht.
Bzgl. des Sattels bin ich nicht komplett auf die 70er fixiert, bzw. wäre das nett, aber das bequeme Fahren ist mir da wichtiger. Nutzt ja nix, ein original 70er Sattel und mir fällt nach ner Stunde der Po ab.
Unicanitor kannte ich bis dato noch nicht, wieder mal die Problematik, dass da bei Velobase kein Jahr steht und ich es daher einfach nicht weiß, bzw. zunächst damit gar nicht in Berührung komme.. -.-
Wobei ich diesen schon sehr pornös finde, irendwie geil, aber der wird es dennoch nicht :D
1670346371097.png

Den "Normalen" (schwarz, Leder) find ich sehr sehr schick.
Hat jemand Erfahrung mit nem Dolphin, zwar auch keine Nieten, aber auf Bildern mag ich die Form irgendwie und er ist recht günstig und leicht.
Regal hab ich mir angeguckt. Gefällt mir auch ziemlich gut (laut Velobase ab 1970?), optisch ja ähnlich ähnlich wie der Cambium. Der Regal ist sogar unter 400 Gramm, der Brooks aktuell hat mehr als nen halbes Kilo, hach hach hach...
"Der soll mal nicht so heulen mitm Gewicht" - ich wohn im dritten Stock ohne Fahrstuhl und da muss jedes Rad hoch und runter getragen werden... :D
Werde mich dann beizeiten mal durch den Sattelfaden "quälen", selbst wenn ich den Brooks nicht an dem Rad nehme, würde ich den gern fit machen, einfach, um es mal gemacht zu haben. Gut fürn Winter sowas... :)
 
Unicanitor kannte ich bis dato noch nicht,
Sind eigentlich typisch für die 70er, nur der baut etwas breiter als die
heutigen modernen Sättel.

Der gezeigte, also

die Steppdecke ist übrigens super bequem.....

1670350938868.jpeg



....ist hier am oranje verbaut und eine 150er Runde hat mein Bobbes gut überstanden.
 
Zurück