• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Mahlzeit, hat jetzt nicht direkt etwas mit Rickert zu tun, sondern eher mit Dortmund, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, hier sind ja einige Dortmunder unterwegs.
Wenn nicht, ist es auch kein Beinbruch, mein Bruder, Baujahr 76 und ich, 20 Monate jünger haben uns neulich darüber unterhalten, dass wir mit dem "Onkel Ulli" (der schon damals mit dem Rad zum Studium nach Aachen gefahren ist, aber leider nicht mehr lebt, so dass ich ihn fragen könnte) ab und an in einem Fahrradgeschäft waren. Das wird so Ende der 80er sein und war vermutlich in Hombruch oder Barop irgendwo. Nicht Kijewski und auch nicht Rückenwind. In meiner dunklen Erinnerung war der Laden von innen weiß, mit einer Säule in der Mitte, es hingen ne Menge Radsport-Fotos und -Devotionalien an den Wänden. Ich glaube, dass er von einem Rennradfahrer betrieben worden ist, aber dafür würde ich meinen Hand nicht ins Feuer legen.
Hat das Schwarmwissen eine Idee, um welchen Laden es sich gehandelt haben könnte?
Danke schon einmal.
In Eichlinghofen war ein kleiner Laden der von einem ehemaligen Rennmechaniker eines Rennteams betrieben wurde, direkt an der Hauptstraße Richtung Oespel, komme aber nicht mehr auf den Namen. Wir hatten in den 80er über 30 Fahrrad Einzelhändler in Do.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
In Eichlinghofen war ein kleiner Laden der von einem ehemaligen Rennmechaniker eines Rennteams betrieben wurde, direkt an der Hauptstraße Richtung Oespel, komme aber nicht mehr auf den Namen. Wir hatten in den 80er über 30 Fahrrad Einzelhändler in Do.
Ein Rickert hab ich in den 90gern von Rad total,Stockumerstr. in Dortmund gekauft.
Kleine Laden hatte damals fast ausschließlich Campagnoloteile und andere ausgefallene Sachen.
Schade das es solche Radläden kaum noch gibt...
Er hieß glaub ich Brlek oder so ähnlich.
 
Ein Rickert hab ich in den 90gern von Rad total,Stockumerstr. in Dortmund gekauft.
Kleine Laden hatte damals fast ausschließlich Campagnoloteile und andere ausgefallene Sachen.
Schade das es solche Radläden kaum noch gibt...
Er hieß glaub ich Brlek oder so ähnlich.
Genau, so hieß der Laden. Ich brauchte ein Campagnolo Ersatzteil, und bin in der Mittagspause hin , und er hatte das natürlich .
Schön Thomas das du das noch so in deiner Erinnerung hast :cool: :daumen:.
 
Genau, so hieß der Laden. Ich brauchte ein Campagnolo Ersatzteil, und bin in der Mittagspause hin , und er hatte das natürlich .
Schön Thomas das du das noch so in deiner Erinnerung hast :cool: :daumen:.
Ich hab in dem Laden so manche Nachmittage verbracht für Kaffee und Kuchen gesorgt(und Fisch aus BHV...)
So kam man ins Gespräch über Gott und die Welt...ach ja...,war ne schöne Zeit in Dortmund...
Die Chemie stimmte einfach und so bekam ich manchmal Teile von ihm die ich so nie und nimmer
bekommen hätte...
 
Stockumer würde ja geografisch auch ganz gut passen, ich werde das morgen mal im Familienkreis ansprechen :) Danke
 
In Hombruch auf der Harkortstraße gab es noch den Double x St.re , war mehr MTB lastig, und auch erst in den 90er aktiv. Hat alles was zu bekleben war in Do beklebt mit seiner Werbung, der Chef ist heut ein Gebietsleiter einer großen Fahrradkette.
 
In Hombruch auf der Harkortstraße gab es noch den Double x St.re , war mehr MTB lastig, und auch erst in den 90er aktiv. Hat alles was zu bekleben war in Do beklebt mit seiner Werbung, der Chef ist heut ein Gebietsleiter einer großen Fahrradkette.
In der Harkortstraße 97 war mal der Laden "Rückenwind" von den Geschwistern Keitmann und Geschäftspartner Podgornik...
Hab Anfang der 2000er in der Tourzeitschrift 'ne Anzeige über ein blaues Rickert gesehen was nie gefahren wurde und hab den damaligen Besitzer gefragt ob er es zu Rückenwind bringen würde die würden ihm das Geld geben.Hat er gemacht sagte er wohnt gleich um die Ecke.
4 Wochen später hab ich es abgeholt.Sie sagten mir sie hätten es in der Zeit ein paar mal verkaufen können.
Herr Podgornik sagte:"Nix da bekommt der Fischkopp aus Bremerhaven".
Jaja...,ich glaub ich werd sentimental...ischa auch Weihnachten...
 
In der Harkortstraße 97 war mal der Laden "Rückenwind" von den Geschwistern Keitmann und Geschäftspartner Podgornik...
Hab Anfang der 2000er in der Tourzeitschrift 'ne Anzeige über ein blaues Rickert gesehen was nie gefahren wurde und hab den damaligen Besitzer gefragt ob er es zu Rückenwind bringen würde die würden ihm das Geld geben.Hat er gemacht sagte er wohnt gleich um die Ecke.
4 Wochen später hab ich es abgeholt.Sie sagten mir sie hätten es in der Zeit ein paar mal verkaufen können.
Herr Podgornik sagte:"Nix da bekommt der Fischkopp aus Bremerhaven".
Jaja...,ich glaub ich werd sentimental...ischa auch Weihnachten...
Rückenwind ist jetzt Edelhelfer, einer unserer Sponsoren. Auf meinen alten Trikots steht noch Rückenwind. Komischerweise hatte ich trotzdem öfters Gegenwind.
 
Ziemlich verbastelt, ist wohl in der Hauptsache der Rahmen . Sollte man sich vor Ort anschauen, die Ausfaller der Gabel sehen irgendwie komisch aus, aber sind auch insgesamt schlechte Fotos.
Ja, das stimmt. Mir ist vorne die Bremse aufgefallen . . . Aber Rahmen und Laufräder sehen so weit gut aus. Und so teuer ist es ja nicht.

Viele Grüße
Oliver
 
Der Rahmen scheint eher aus den 70er zu sein, siehe auch diverse Anlötteile.
Ausserdem vermute ich, dass der mal neu lackiert wurde......der Aufkleber
40 Jahre passt jedenfalls nicht zur Bauart des Rahmen.
Ja, ich denke wegen der Linierungen und Dorisstriche wohl beim Meister.
 
Der Rahmen scheint eher aus den 70er zu sein, siehe auch diverse Anlötteile.
Ausserdem vermute ich, dass der mal neu lackiert wurde......der Aufkleber
40 Jahre passt jedenfalls nicht zur Bauart des Rahmen.
Oh Mann, was Ihr alles seht und wisst! 😳 In meinem Job sagt man dazu: tot recherchiert! 😂

Viele Grüße
Oliver
 
Hallo liebe Rickert Gemeinde,

bin jetzt im auch zum glücklichen Rickert Besitzer geworden. Naja erst mal nur der 753er Rahmen. Versuch den jetzt möglichst stimmig aber modern und "Seniorenbergfähig" aufzubauen. Also 10-fach mit Brems-Schalthebeln, Kompakt oder MTB Kurbel (z,B. Sugino oder Suntour XC Pro MD) Übersetzung möglichst 32-30. Silber und kein Campa:-).
Hab schon so einiges an Teilen und zeige gerne wie es weitergeht.
Gegen eine Neulackierung oder teilweises Freilegen der Chrommuffen habe ich mich schon entschieden. Der Rahmen bleibt so wie er ist.
Aber die Decals würde ich teilweise gerne neu machen. Wenn ich das richtig sehe, muss in den Aufkleber fürs Unterrohr ein Loch für das Flaschenhaltergewinde. Wie mach ich das am Besten?
Und noch eine Anfängerfrage: Ist ein fehlender Gummistopfen fürs Tretlagergehäuse ein Problem? Was macht man da? Gar nichts, ordentlich Fett rein, oder was anderes.
Beste Grüße
Wolfgang IMG_2272.JPG
 
Hallo liebe Rickert Gemeinde,

bin jetzt im auch zum glücklichen Rickert Besitzer geworden. Naja erst mal nur der 753er Rahmen. Versuch den jetzt möglichst stimmig aber modern und "Seniorenbergfähig" aufzubauen. Also 10-fach mit Brems-Schalthebeln, Kompakt oder MTB Kurbel (z,B. Sugino oder Suntour XC Pro MD) Übersetzung möglichst 32-30. Silber und kein Campa:).
Hab schon so einiges an Teilen und zeige gerne wie es weitergeht.
Gegen eine Neulackierung oder teilweises Freilegen der Chrommuffen habe ich mich schon entschieden. Der Rahmen bleibt so wie er ist.
Aber die Decals würde ich teilweise gerne neu machen. Wenn ich das richtig sehe, muss in den Aufkleber fürs Unterrohr ein Loch für das Flaschenhaltergewinde. Wie mach ich das am Besten?
Und noch eine Anfängerfrage: Ist ein fehlender Gummistopfen fürs Tretlagergehäuse ein Problem? Was macht man da? Gar nichts, ordentlich Fett rein, oder was anderes.
Beste Grüße
WolfgangAnhang anzeigen 1200544
Hi,

ich komm nicht ganz mit. Du willst ihn "stimmig" aufbauen (evtl.) mit MTB-Teilen?

Das ist mutig! 😳
 
Mahlzeit, hat jetzt nicht direkt etwas mit Rickert zu tun, sondern eher mit Dortmund, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, hier sind ja einige Dortmunder unterwegs.
Wenn nicht, ist es auch kein Beinbruch, mein Bruder, Baujahr 76 und ich, 20 Monate jünger haben uns neulich darüber unterhalten, dass wir mit dem "Onkel Ulli" (der schon damals mit dem Rad zum Studium nach Aachen gefahren ist, aber leider nicht mehr lebt, so dass ich ihn fragen könnte) ab und an in einem Fahrradgeschäft waren. Das wird so Ende der 80er sein und war vermutlich in Hombruch oder Barop irgendwo. Nicht Kijewski und auch nicht Rückenwind. In meiner dunklen Erinnerung war der Laden von innen weiß, mit einer Säule in der Mitte, es hingen ne Menge Radsport-Fotos und -Devotionalien an den Wänden. Ich glaube, dass er von einem Rennradfahrer betrieben worden ist, aber dafür würde ich meinen Hand nicht ins Feuer legen.
Hat das Schwarmwissen eine Idee, um welchen Laden es sich gehandelt haben könnte?
Danke schon einmal.
Der Laden war von Dieter Kemper. Die Straße heißt “Am Surck“. Da war Anfang der 80er aber Schluss mit Fahrrädern.
VG Rainer
 
Versuch den jetzt möglichst stimmig aber modern und "Seniorenbergfähig" aufzubauen.
Bei den m.E. eher traditionell eingestellten Rickert Usern hier im Forum wird das vielleicht nicht auf große Gegenliebe stoßen. Ich verstehe Dich gut.
Beispiele zu alter Rahmen + neuere Komponenten findest Du hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/neo-retro-klassiker-galerie.149026/Der Rahmen hat hinten schon 130 mm EB?
Also 10-fach mit Brems-Schalthebeln, Kompakt oder MTB Kurbel (z,B. Sugino oder Suntour XC Pro MD) Übersetzung möglichst 32-30.
Shimano oder Campa Bremssschalthebel? Mit ersteren kann ich mich optisch nicht anfreunden.
Wenn Du den MTB kompakt 94 mm Lochkreis nicht mehr ausnutzt als mit 32 Z., könntest Du ggf. auch auf Lochkreis 110 mm gehen und 33 Z. vorn und z.B. 32 Z. hinten montieren.
Beispiel: Edit: link korrigiert
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...32&UF=2135&TF=70&SL=2.1&UN=KMH&DV=developmentDas 11er + 12er könnte man ggf. auch gegen 12+13 tauschen.

Die Suntour XC Pro MD fahre ich auch (am Graveler 3-fach) und ist optisch wie auch der Vorgänger eine meiner Lieblingskurbeln. Am Rennrad sieht LK 110 aber etwas gefälliger aus.
Hab schon so einiges an Teilen und zeige gerne wie es weitergeht.
Gerne.
Und noch eine Anfängerfrage: Ist ein fehlender Gummistopfen fürs Tretlagergehäuse ein Problem? Was macht man da? Gar nichts, ordentlich Fett rein, oder was anderes.
Ein Bohrung unten im Tretlagergehäuse? Die sollte unverschlossen bleiben, damit (Kondens)wasser immer ablaufen bzw. verdunsten kann.
 
Ich hab in dem Laden so manche Nachmittage verbracht für Kaffee und Kuchen gesorgt(und Fisch aus BHV...)
So kam man ins Gespräch über Gott und die Welt...ach ja...,war ne schöne Zeit in Dortmund...
Die Chemie stimmte einfach und so bekam ich manchmal Teile von ihm die ich so nie und nimmer
bekommen hätte...
Da hab ich meinen Principia-Rahmen gekauft, den ich heute noch fahre. War ein super Laden, Harry hat wirklich alles da gehabt oder zügig besorgt...
 
Zurück