• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Ja, das kommt schon deutlich besser hin.

Zudem schrub ich ja eingangs dass es "Wein/4ler Flaschengrün" sein soll, also Interprätationsbreite unendlich. Schön auch hier die weißen Linierungen - passt also.

Bitte noch um Beantwortung @all zu zwei Fragen:

-) welche Kerbnägel sollen's sein für die Plakette? Alu - Stahl - Edelstahl?

-) Rahmengewicht 1950 g scheint wohl eher dünneres Rohr zu sein? - und der Sandstrahlemann mit nicht all zu schwerem Geschütz auffahren, richtig?

Der Rahmen an sich ist älter als Mitte 60, daher das Keillager. An deiner Stelle würde ich Vierkant wählen, Stronglight oder so (da hätte ich noch was bei Bedarf).
Ist win Unilack
Danke. Ein zufällig vorhandes Keilgetriebe hatte ich sogar schon probeweise verbaut - leider um's Äutzerl zu schmal, hat minimal - aber doch - an der Strebe gescheuert.

Wird sowieso kein "Katalog-" Aufbau, ich nehme was gerade verfügbar ist. Falls wir uns darauf verständigen können dass dieses Radl so um 1975 mit neuen Komponenten ausgestattet wurde zeige ich dann gerne auch hier Bilder des fertigen Aufbaus, was aber sicher noch länger dauert, je nun. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Ja, das kommt schon deutlich besser hin.

Zudem schrub ich ja eingangs dass es "Wein/4ler Flaschengrün" sein soll, also Interprätationsbreite unendlich. Schön auch hier die weißen Linierungen - passt also.

Bitte noch um Beantwortung @all zu zwei Fragen:

-) welche Kerbnägel sollen's sein für die Plakette? Alu - Stahl - Edelstahl?

-) Rahmengewicht 1950 g scheint wohl eher dünneres Rohr zu sein? - und der Sandstrahlemann mit nicht all zu schwerem Geschütz auffahren, richtig?


Danke. Ein zufällig vorhandes Keilgetriebe hatte ich sogar schon probeweise verbaut - leider um's Äutzerl zu schmal, hat minimal - aber doch - an der Strebe gescheuert.

Wird sowieso kein "Katalog-" Aufbau, ich nehme was gerade verfügbar ist. Falls wir uns darauf verständigen können dass dieses Radl so um 1975 mit neuen Komponenten ausgestattet wurde zeige ich dann gerne auch hier Bilder des fertigen Aufbaus, was aber sicher noch länger dauert, je nun. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Kerbnagel Al auf jeden Fall wegen der Al Plakette
Stahl is Kontraproduktiv ( Spannungsreiche )wenn der Al Kerbnagel im Lenkrohr St weg fault is das nicht so schlimm
Hugo war geizig da gab's keinen Katalog
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Decal Suche würde ich mich mal mit einreihen. Das Angebot vom Australier bietet leider auch nicht alles was ich benötigen würde und ist mit bummelig 75€ (und was ist mit Zoll oder so?) ganz schön happig. Und auf dem Sattelrohr benötige ich zweimal den Rickert-Schriftzug. Gibt es da evtl. noch andere Alternativen oder originale, die hier noch irgendwo in der Schublade schlummern?

Es geht um ein Plaketten Bahnhobel, der auf seine Wiederauferstehung wartet. Der Rahmen wurde mal unsachgemäß überlackiert, die originalen Decals sind zwar unter dem Lack noch sichtbar, lösen sich aber zusammen mit diesem ab :(

Alles in allem ein ganz schöne Baustelle, die ich mir da angelacht habe. Aber darum geht es ja eigentlich auch, mir zumindest.
Angeschweißtes Schaltauge, überlackiert, falsche Gabel, für die ich auch noch einen passenden Ersatz suche. Wenn ihr also eine zeitlich passende Bahngabel für mich habt wäre ich sehr interessiert, gerne verchromt, muss nicht mehr perfekt sein 😅

1709725631923.jpeg


1709725673671.jpeg


1709725697455.jpeg


1709725745662.jpeg


1709725767789.jpeg


1709725794731.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
sodele,

dann will ich hier auch mal kundtun, dass heute mein Rickert Le Taureau angekommen ist:

20240419_122234.jpg

Zur Zustandsbeschreibung und den ersten allgemeinen Fragen bitte hier entlang zum Aufbaufaden.

Ein paar Besonderheiten sind mir aufgefallen.

Pumpenhalter: vorne ein Haken an der Muffe und hinten nur ein Popel am Sitzrohr, untypisch für Rickert:
20240419_164143.jpg20240419_164128.jpg

Eine eingeschlagene Rahmennummer in der Tretlagermuffe, kein Ablaufloch

Kein Chrom am Oberrohr

Außer direkt an den Muffen - diese aber sehr ordentlich - keine Linierungen zu sehen, auch nicht auf der Gabel, allerdings der blaue Verlauf in den Chrom des Sattelrohres.
Ist das nun Lack von Heithus oder eher nicht?

Der Campa-Aufkleber ist auf der rechten Gabelscheide, links sitzt der von Reynolds. Aber Aufkleber wurden ja bei den Rickerts wohl eher mit Humor verteilt. Der Nervex-Aufkleber sitzt zur Hälfte unter der Schelle für den Umwerfer...

20240419_164742.jpg20240419_122519.jpg

Campa - zwei Aufkleber Cambio Campagnola auf dem Lack, vier Ausfallenden von Campagnola.
"Cambio" heißt ja in diesem Zusammenhang Getriebe bzw. hier Schaltung, sollte also eine Schaltung von Campa verbaut werden oder muss das nicht sein? Wie seht Ihr das bzw. würdet Ihr das handhaben?

Letzte Frage für heute:
Was für ein Tretlager brauche ich? Habe gelesen, dass Rickert immer BSA verbaut hat.
Wie bestimme ich denn die richtige Breite der Lagerwelle?

soweit,
Christian
 
sodele,

dann will ich hier auch mal kundtun, dass heute mein Rickert Le Taureau angekommen ist:

Anhang anzeigen 1428829

Zur Zustandsbeschreibung und den ersten allgemeinen Fragen bitte hier entlang zum Aufbaufaden.

Ein paar Besonderheiten sind mir aufgefallen.

Pumpenhalter: vorne ein Haken an der Muffe und hinten nur ein Popel am Sitzrohr, untypisch für Rickert:
Anhang anzeigen 1428831Anhang anzeigen 1428830

Eine eingeschlagene Rahmennummer in der Tretlagermuffe, kein Ablaufloch

Kein Chrom am Oberrohr

Außer direkt an den Muffen - diese aber sehr ordentlich - keine Linierungen zu sehen, auch nicht auf der Gabel, allerdings der blaue Verlauf in den Chrom des Sattelrohres.
Ist das nun Lack von Heithus oder eher nicht?

Der Campa-Aufkleber ist auf der rechten Gabelscheide, links sitzt der von Reynolds. Aber Aufkleber wurden ja bei den Rickerts wohl eher mit Humor verteilt. Der Nervex-Aufkleber sitzt zur Hälfte unter der Schelle für den Umwerfer...

Anhang anzeigen 1428832Anhang anzeigen 1428834

Campa - zwei Aufkleber Cambio Campagnola auf dem Lack, vier Ausfallenden von Campagnola.
"Cambio" heißt ja in diesem Zusammenhang Getriebe bzw. hier Schaltung, sollte also eine Schaltung von Campa verbaut werden oder muss das nicht sein? Wie seht Ihr das bzw. würdet Ihr das handhaben?

Letzte Frage für heute:
Was für ein Tretlager brauche ich? Habe gelesen, dass Rickert immer BSA verbaut hat.
Wie bestimme ich denn die richtige Breite der Lagerwelle?

soweit,
Christian
Letzte Frage für heute:
Was für ein Tretlager brauche ich? Habe gelesen, dass Rickert immer BSA verbaut hat.
Wie bestimme ich denn die richtige Breite der Lagerwelle?


Lager würde ich ausprobieren. Merkste ja schnell, ob das Gewinde von den Lagerschalen passt. Die Breite der Welle hängt von der geplanten Kurbel ab.
 
Die Breite der Welle hängt von der geplanten Kurbel ab.
Unter velobase.com findest du zu den Kurbeln entsprechende Daten. Vorsichtshalber kannst du die Maße hier nochmals mit den Kollegen abgleichen. Nicht alles bei Velobase muss korrekt sein. Vieles ist es aber.

Auch wichtig: Die meisten Innenlager sind asymmetrisch. In der Regel muss die Beschriftung auf der Welle in Fahrtrichtung blickend lesbar sein. Auch ich habe schon Innenlager falsch herum montiert.
 
Also als Kurbel kommt hier entweder ne Keilkurbel in Frage Stronglight mit Simplex Kettenblattadapter oder eine Vierkantkurbel Stronglight 49D oder Super Competition 63 oder die ganz seltene 57. 49D Arme mit TA Adapter Ref 175 geht auch immer. Persönlich sind die Keilkurbeln optisch gefälliger aber sackschwer und die Montage tricky. Wellenbreite zumindest bei Stronglight um die 130mm, schau das du eine Hohlwelle findest. Stronglight Competition.
Bei der Stronglight 49/57/63 kannste nix falsch machen. Wellenbreite 118/118,5mm ABER oft sind die Alu Vierkantaufnahmen der Arme vom öfteren an und abschrauben etwas „ausgeballert“ sodass man auch 120 oder 122mm verbauen müsste. An einem ging nur eine 125mm sonst gabs Kontakt mit der Kettenstrebe - also hier bleibt nur testen.

Serviervorschlag:
Links Keil (aktuell!) / Rechts Super Competition 57
Bei mir liegt noch einiges rum soltest du was suchen!

IMG_7672.jpeg
IMG_7671.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als Kurbel kommt hier entweder...
Danke für die Erläuterungen, das hilft mir weiter. Keilkurbel finde ich äußerst sexy für den alten Rahmen, aber Gewicht und das Problem mit den Keilen spricht für Vierkant.

Hat noch jemand eine Meinung, ob der Lack von Heithus ist oder eher nicht?

Und: Campa Schaltung ja oder nein?

bis denn,
Christian
 
Also Campa Record wäre denke ich damals state of the arts gewesen. Alternativ mit einem Schaltaugenadapter (schwer zu finden) eine Huret Allvit oder Svelto.
 
Laut DisraeligGears löste 1963 die Record die GS ab und er nennt sie "enttäuschend" (underwhelming), sicherlich im Zusammenhang zu verstehen. Auch der Mehrpreis für eine frühe Record gegenüber einer späten GS scheint mir irgendwie nicht gerechtfertigt...

Eine Huret aus der Zeit wäre dann eine Svelto, hm, die sind natürlich relativ günstig zu bekommen, den Adapter bräuchte ich dazu, wie schön, dass es ihn hier gibt.

unentschlossen,
Christian
 
Hat noch jemand eine Meinung, ob der Lack von Heithus ist oder eher nicht?

Und: Campa Schaltung ja oder nein?

bis denn,
Christian
Bei den ersten Fotos dachte ich direkt an Heidhus. Aber wenn ich jetzt mal dein Rahmenfoto richtig aufzoome, kommen mir Zweifel. Wenn unter dem silbernen Lack am Sitzrohr abgeblätterter Chrom wäre, würde ich bei Heidhus bleiben. Aber wahrscheinlich hat nur jemand versucht eine Heidhus Lackierung zu kopieren.

Natürlich kannst du Campagnolo Gran Sport dran bauen, aber eine französische Schaltung z.B. von Huret wäre auch durchaus zeitgemäß.
 
Bei den ersten Fotos dachte ich direkt an Heidhus. Aber wenn ich jetzt mal dein Rahmenfoto richtig aufzoome, kommen mir Zweifel. Wenn unter dem silbernen Lack am Sitzrohr abgeblätterter Chrom wäre...
äh, ich gehe mal davon aus, dass das Sitzrohr verchromt ist und es wurde das Blau reingenebelt. Drüber ist dann eine Schicht Klarlack, der so komische Poren zeigt...
Die Kratzer am Sattelrohr gehen auch alle nur bis zum Chrom, das ist kein Silberlack.
Natürlich kannst du Campagnolo Gran Sport dran bauen, aber eine französische Schaltung z.B. von Huret wäre auch durchaus zeitgemäß.
Ja, Huret wäre kein Stilbruch, nur: zwei Aufkleber mit "Cambio Campagnolo" und dann aber Cambio Huret verbauen und "nur" die Ausfallenden sind vom großen C?
Da meutert irgendwie mein innerer Monk, wobei sich der Buchhalter natürlich freut...
 
Laut DisraeligGears löste 1963 die Record die GS ab und er nennt sie "enttäuschend" (underwhelming), sicherlich im Zusammenhang zu verstehen. Auch der Mehrpreis für eine frühe Record gegenüber einer späten GS scheint mir irgendwie nicht gerechtfertigt...

Eine Huret aus der Zeit wäre dann eine Svelto, hm, die sind natürlich relativ günstig zu bekommen, den Adapter bräuchte ich dazu, wie schön, dass es ihn hier gibt.

unentschlossen,
Christian

Meine persönliche Meinung:
Campa egal ob GS oder Record sieht besser aus aber auch ich empfinde die Schaltperformance nicht besonders gut, vor allem lässt sie nicht viel Spielraum bei den Übersetzungen - hier landet man schnell bei Heldenkurbelübersetzungen 52/48 und max 24 hinten;-)
Wohingegen die Hurets nicht ganz so elegant daherkommen aber eine bessere Kombinierbarkeit zulassen. Auch wenn der Schaltweg der Hebel länger ist als bei Campa.
Ich finde die Allvit 1. Generation sehr schön, hier am meinem Köthke - Achtung auch hier freut sich kein (!) Buchhalter. Und wie Du siehst bergtauglichere Übersetzung.

Bei der Allvit Achtung da brauchte glaube ich wieder nen anderen Adapter;-)
IMG_9456.jpeg
IMG_9457.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönliche Meinung:
Campa egal ob GS oder Record sieht besser aus aber auch ich empfinde die Schaltperformance nicht besonders gut, vor allem lässt sie nicht viel Spielraum bei den Übersetzungen - hier landet man schnell bei Helfenkurbelübersetzungen 52/48 und max 24 hinten;-)
Wohingegen die Hurets nicht ganz so elegant daherkommen aber eine bessere Kombinierbarkeit zulassen. Auch wenn der Schaltweg der Hebel länger ist als bei Campa.
Ich finde die Allvit 1. Generation sehr schön, hier am meinem Köthke - Achtung auch hier freut sich kein (!) Buchhalter. Und wie Du siehst bergtauglichere Übersetzung.

Bei der Allvit Achtung da brauchte glaube ich wieder nen anderen Adapter;-)Anhang anzeigen 1429310Anhang anzeigen 1429311
Ich mag die alten Huret Schaltwerke mit der offenen Mechanik.
 
Laut DisraeligGears löste 1963 die Record die GS ab und er nennt sie "enttäuschend" (underwhelming), sicherlich im Zusammenhang zu verstehen. Auch der Mehrpreis für eine frühe Record gegenüber einer späten GS scheint mir irgendwie nicht gerechtfertigt...
Frank Bertos ultimativer Schaltwerktest aus 1980:


http://www.bulgier.net/pics/bike/Articles/Bicycling/1980 jan-feb/


p79%20rear%20derailleurs.jpg

Campa Schaltwerke stamme aus der Halfstep-Ära, konstatiert er im Jahre 1980. Die Kapazität wäre nicht mehr zeitgemäss. Huret Allvit ist allerdings ebenso nicht mehr up do date. Mein persönliche Erfahrung zu Allvit. Man muss etwas überschalten, damit man richtig landet. Von der Kapazität her, ist die Allvit den Campas überlegen.
p80%20rear%20derailleurs.jpg

Mit einer Halfstep-Keilkurbel hat man sicher ein problemloses Schaltverhalten, auch mit historischen Ketten und Zahnkränzen. Ansonsten einfach eine moderne Kette verwenden. Ich hab mit der Connex 804 mit Campa SR und Regina CX Zahnkränzen keine Probleme.
 
Zurück