• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenpflege

AW: Kettenpflege

Wäre jetzt nur noch interessant, ob mit blossem Abwischen der Kette, ebenfalls 20.000 km möglich sind (in dem Fall würde ich einen Arbeitsschritt sparen). Ohne Fett jedoch ist es nicht möglich unter Volllast geräuchschlos zu schalten. Ein Feature, auf das ich besonderen Wert lege, weil ich so keinerlei Schwung verliere.
 
AW: Kettenpflege

Nein leider falsch vermutet... habs ned von den Motorradketten, obwohls die da auch gibt. Gibts auch bei n Großteil von anderen Ketten die im Großtechnischenbereich verwendet werden. Das is ja ein ganz großer Vorteil von Ketten.
Und die Lebensdauerschmierung gibts sehr wohl bei Fahrradketten.
Ich hab da auch nix gehört/ vermutet ect.
Was ich darüber weiß ist Vorlesungsmaterial, Bücher, Firma und letztendlich auch Erfahrung.
Wenn ich was vermute kennzeichne ich das auch meistens :aetsch:

So, um noch einmal Licht ins Dunkel zu bringen, hab ich nochmal im KMC-Kettenradgeber nachgelesen. Das, was du machst, ist lediglich die Reinigung der Kette. Mehr auch nicht. Dort wird ausdrücklich als nächten Schritt ein eindringender und erstarrender Schmierstoff vorgeschlagen (das was ich mit dem auf 60° erwärmten Hypoidöl SAE 140 mache). Anschliessend noch mal abwischen (mache ich auch). Jetzt kommt der endscheidende Schritt: Kette fetten

2:0 für mich :aetsch:

Denn bei deiner Kettenpflege fehlen genau noch 2 Schritte.
Als studierter Dipl.-Ing. lasse ich mich von Studenten auch gerne belehren, allerdings müssen sie auch Recht haben. :aetsch:

http://www.messingschlager.com/kmc/kettenratgeber.pdf
 
AW: Kettenpflege

Ich schmeisse meine mit 3-4 Tausend runter und hab das ganze Gezicke von euch nicht.:aetsch:
 
AW: Kettenpflege

:) Genau....so halte ich es auch und ist nun auch wirklich nicht so teuer ,mal ne Kette zu erneuern,die muss bei mir nicht 10 000 km oder mehr halten.
Sauber soll sie sein (nicht schwarz) und paar tausend km halten ,dann ist alles im grünen Licht.
 
AW: Kettenpflege

Schön hier:D :D :D !!!

Hier noch eine genaue Anleitung:
Kette zerlegen
chainclean01.jpg

Einzelteile reinigen
chainclean03.jpg

Dreck abwischen
chainclean08.jpg

und nun wieder fetten
chainclean10.jpg


zusammensetzen nicht vergessen:aetsch: !
 
AW: Kettenpflege

Ich schmeisse meine mit 3-4 Tausend runter und hab das ganze Gezicke von euch nicht.:aetsch:

Ich mache es mir auch relativ leicht. Denn was ich nicht mag, ist ein versifftes RR. Öl auf Kettenstreben, auf Felgen und an den Speichen, das hasse ich. Ständiges Ölen und Abreiben der Kette, buhaaaa.............

Wenn meine Kettenpflege erstens das Rad nicht versifft, zweitens die Kette so wunderbar smooth läuft, dass es die helle Freude ist, ist letzendlich die Kettenlaufleistung nicht das entscheidende dabei, sondern die Freude am RR-fahren. Denn die 17.95€ die ich für eine 10-DA-Kette bezahle, ist einfach nur lächerlich in der Unterhaltung des Hobbys Rennrad. ABER wenn ich 20.000km erreiche beweist das jedoch, das ich keine Fehler bei der Plege mache. Und darum geht es doch eigentlich bei der Diskussion in diesem Thread.
 
AW: Kettenpflege

So, um noch einmal Licht ins Dunkel zu bringen, hab ich nochmal im KMC-Kettenradgeber nachgelesen. Das, was du machst, ist lediglich die Reinigung der Kette. Mehr auch nicht. Dort wird ausdrücklich als nächten Schritt ein eindringender und erstarrender Schmierstoff vorgeschlagen (das was ich mit dem auf 60° erwärmten Hypoidöl SAE 140 mache). Anschliessend noch mal abwischen (mache ich auch). Jetzt kommt der endscheidende Schritt: Kette fetten

2:0 für mich :aetsch:

Denn bei deiner Kettenpflege fehlen genau noch 2 Schritte.
Als studierter Dipl.-Ing. lasse ich mich von Studenten auch gerne belehren, allerdings müssen sie auch Recht haben. :aetsch:

http://www.messingschlager.com/kmc/kettenratgeber.pdf

Zum letzten mal heut Abend :)

1)
Warum 2:0 für dich?
2)
Fährst du eine KMC- Kette? KMC Ketten zeichnen sich vorallem durch einen deutlich höheren Preis von anderen Ketten ab.

Was in diesem Katalog steht ist für mich eher wischi waschi denn...
3.1)
Zitat "...da das Schmierfett in den Lagern der Kette ausgeschwemmt wird und nicht ersetzt werden kann..." heißt für mich (was ich auch schon die ganze Zeit sag) wenn Fett drausen, dann drausen!
3.2)
Zitat "...Benutzen Sie ein Schmiermittel, das erst in die Lager der Kette eindringt und dann “klebrig”
oder “trocken” wird. Auf diese Weise erreichen Sie die Teile der Kette, die am empfindlichsten für Abnutzung sind. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Sie solch ein Schmiermittel verwenden, können Sie etwas von dem Mittel auf Ihre Hand geben. Es sollte erst wasserähnlich sein und dann trocken/klebrig werden." suggeriert das ich also doch die Lager wieder Schmieren kann?!?! Für mich wiederspruch zu 3.1
4)
Was sind denn nun bitte nach KMC die "wichtigen Teile" wurden nicht erwähnt... Mein Chef würd mir aufs maul geben :rolleyes:
5)
Zitat "...Benutzen Sie ein Schmiermittel, das erst in die Lager der Kette eindringt und dann “klebrig” oder “trocken” wird....Es sollte erst wasserähnlich sein und dann trocken/klebrig werden" Tolle Produkte... würd ich gern kennen! Müssen Mittel mit Lösungsmittel sein.... Lösungsmittel dadrauf haben wir uns geeinigt ist Gift! (und Umweltschädlich :mad: )
7)
Zitat"...Wir werden oft gefragt: “Wie viele Kilometer kann man mit einer Kette fahren?”....
Deswegen ist es schwer, diese Frage zu beantworten, denn die Abnutzungen hängt zusammen mit
- dem Gebrauch (Leistung, Schlathäufigkeit, Kettenlinie)
- Umstände (Gelände, nass, trocken, Dreck, Wasser, Salz)
- Fahrer
- Pflege..."
Stimmt.
Kettenpflege ist an letzter Stelle... hat das einen besonderen grund :ka: möglich

Der fred zeigt halt einmal mehr das Kette anscheinend ne glaubensfrage ist. Macht trotzdem grad spaß drüber zu diskutieren :dope:
 
AW: Kettenpflege

Fehler machst du sicher nicht, nur, ich will mein kurzes Leben nicht mit Ketten reinigen und pflegen verbringen.
In der Zeit trinke ich einen Espresso und schaue einem Rock nach.:D
 
AW: Kettenpflege

@jackdaniels
Ich bin relativ tolerant bezüglich kleiner Ausdrucksfehler, wenn das Prinzip richtig ist. (Fehlertoleranz) Deshalb streite ich mich darum nicht. Ich hab verstanden, was die Leute von KMC dort empfehlen und das deckt sich mit meinen persönlichen Erfahrungen, sowie auch Praktiken bei der Kettenpflege.
Du willst schlauer sein, als die???
Das bist du mit Sicherheit nicht. Und ich maße mir soetwas auch nicht an.
 
AW: Kettenpflege

Aber sonst habt ihr keine Probleme :eek: :eek:

Warum ist doch ein interessantes Thema. Wie erreiche ich mit dem geringsten Aufwand sowohl bei der Schmierung der Kette als auch bei der Reinigung des gesamten RR den bestmöglichen Kettenlauf.

Denn: mache ich etwas falsch, dann ist es reine Zeitverschwendung und vielleicht auch verschwendetes Geld.

Sollte als Ergebnis dieser Disskusion herauskommen, das keine Pflege die beste Lösung ist, dann lasse ich mich da auch gern auf den neuesten Stand bringen. Vielleicht hab ich ja etwas verschlafen???
 
AW: Kettenpflege

@bocrider47
Du stellst mich jetzt als kleinen besserwisser da :mad:
Find ich ziemlich schwach von dir.
Du hast dir n Ausschnitt ausgesucht der zu deiner Meinung passt... OK.
Ich hab dir dagelegt warum ich nicht dieser meinung bin, gerad auf KMC bezogen und jetzt bin ich also schlauer als KMC??? hab ich behauptet das ich schlauer bin?

Du stellst diesen KMC-Katalog dar als ob dies die einzigste Quelle zu diesem Thema ist.
Eigentlich müsstest Du auch auf andere Quellen gestoßen sein?! Diese erwähnst du aber nicht. Passen sie nicht in dein Konzept?
Hier n kleine Auswahl:

http://radreise-wiki.de/Kette
http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/SRAM/SRAM_RD_ESP_03.pdf
http://www.tour-magazin.de/?p=612

Mehr links zu diesem Thema sprengen (denk ich) den fred.
Wenn diese Quellen jetzt anderer Meinung zu KMC sind, sind das dann auch "Besserwisser"?

Du schreibst das du Ing. bist. Du verhälst dich in diesem Thema aber nicht wie ein Ing. gemäß den Motto, auch mal über den Tellerrand schauen.

Ich sag auch nicht das du mit deiner methode falsch liegst... wenn du damit glücklich bist mach halt weiter so... Ich denk du kommst aber auch schneller und kostengünstiger zum Ziel (Kette).
 
AW: Kettenpflege

Sollte als Ergebnis dieser Disskusion herauskommen, das keine Pflege die beste Lösung ist, dann lasse ich mich da auch gern auf den neuesten Stand bringen. Vielleicht hab ich ja etwas verschlafen???

nein du hast nix verschlafen.
wenn man nicht schmiert geht alles schwerer und bald kaputt.
das sollte schon mal ganz klar sein, das mit dem erwärmen finde ich keine schlechte idee.
ich kenne molykote paste und tausend andere schmierstoffe, deshalb frag ich mich, warum nicht schon längst damit geschmiert wird.
(achja weil die kette dann ganz schwarz aussieht) aber bei einem rennrad würde mich das eigentlich nicht weiter stören.


grüße traktor
 
AW: Kettenpflege

@bocrider47
Du stellst mich jetzt als kleinen besserwisser da :mad:
Find ich ziemlich schwach von dir.
Du hast dir n Ausschnitt ausgesucht der zu deiner Meinung passt... OK.
Ich hab dir dagelegt warum ich nicht dieser meinung bin, gerad auf KMC bezogen und jetzt bin ich also schlauer als KMC??? hab ich behauptet das ich schlauer bin?

Du stellst diesen KMC-Katalog dar als ob dies die einzigste Quelle zu diesem Thema ist.
Eigentlich müsstest Du auch auf andere Quellen gestoßen sein?! Diese erwähnst du aber nicht. Passen sie nicht in dein Konzept?
Hier n kleine Auswahl:

http://radreise-wiki.de/Kette
http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/SRAM/SRAM_RD_ESP_03.pdf
http://www.tour-magazin.de/?p=612

Mehr links zu diesem Thema sprengen (denk ich) den fred.
Wenn diese Quellen jetzt anderer Meinung zu KMC sind, sind das dann auch "Besserwisser"?

Du schreibst das du Ing. bist. Du verhälst dich in diesem Thema aber nicht wie ein Ing. gemäß den Motto, auch mal über den Tellerrand schauen.

Ich sag auch nicht das du mit deiner methode falsch liegst... wenn du damit glücklich bist mach halt weiter so... Ich denk du kommst aber auch schneller und kostengünstiger zu Ziel (Kette).

Danke für die Links. Ich sehe dich nicht als Besserwisser im bösen Sinne. Denn wir liegen in unserer Meinung nicht grundsätzlich auseinander.

Deine Meinung deckt sich mit meiner Meinung bezüglich der vielen Fehler, die man machen kann (auswaschen, WD40....)

Auch vertrete ich die gleiche Meinung wie du, das alle sogenannten Fahrradschmierstoffe aus dem Handel für Schaltungsketten ungeeignet sind.

Also bis zu der Stelle, wo du die Kette ölst und dann abwischt, gehe ich alles mit, mache ich alles genauso.

Nun kommt lediglich noch meine Ergänzung bezüglich einer weiteren Schmierung, die OHNE Lösungsmittel auskommt, jedoch ins Innere eindringt, dann aber nicht wieder austreten kann.

Und erst ab diesem Punkt brauchen wir uns streiten, oder auch nicht.
 
AW: Kettenpflege

nein du hast nix verschlafen.
wenn man nicht schmiert geht alles schwerer und bald kaputt.
das sollte schon mal ganz klar sein, das mit dem erwärmen finde ich keine schlechte idee.
ich kenne molykote paste und tausend andere schmierstoffe, deshalb frag ich mich, warum nicht schon längst damit geschmiert wird.
(achja weil die kette dann ganz schwarz aussieht) aber bei einem rennrad würde mich das eigentlich nicht weiter stören.
grüße traktor

Das Thema Kettenschmierung für das Fahrrad ist einfach noch nicht ausreichend erforscht. Solang es noch keine Kettenschaltungen gab, war einfaches Kettenfliessfett eine brauchbare Lösung. Auch Ölen mit dünnen Ölen war nicht grundsätzlich falsch. Bei Schaltungsketten alles unbrauchbar. Das machen sich die Abzocker zu Nutze und bieten allerlei "Wundermittelchen" an, die durch die Bank alle unbrauchbar sind.

Auch meine kombinierte Öl/Fettschmierung ist NUR für Rennräder geeignet und z.B. nicht für MTBs und kann deshalb nicht verallgemeinert werden. MOS2 setzt dem ganzen dann nur noch die Krone auf.
 
AW: Kettenpflege

Okay.... gut zusammengefasst. da liegen wir wirklich nicht weiterauseinander :)
und sollten uns nicht unbeding streiten, sondern das zusammen ausdiskutieren :love: :D

Also du schreibst...
Sollte als Ergebnis dieser Disskusion herauskommen, das keine Pflege die beste Lösung ist, dann lasse ich mich da auch gern auf den neuesten Stand bringen. Vielleicht hab ich ja etwas verschlafen???
Find ich gut.
Lass uns doch mal erbenisse zusammenfassen (im bezug auf Kette/ Schmierung)
Möglichkeit:

1) Keine Schmierung, Reinigung ect.
2) Reinigung mit Öllappen, wenn Kette verschlissen wechsel (meine Verfahrensweise (als verfahrenstechniker :o ))
3) Reinigung mit Öllappen anschließendes Fetten (deine Art)
4) Reinigung mit Lösungsmittel, Nachbehandlung, Versuchen eines erneuten Einfetten usw.
5) WD 40 und ähnliches
6) siehe bild oben

Nun die Kettenfrage ist wie erwähnt was Religiöses... Du wirst für jeden der Punkte (hoffe ich habe nix vergessen) entsprechend anwender finden.
Jeden den du befragst wird dir vorteile von seiner Methode sagen (vllt auch nachteile)
Wenn du was anderes machen willst wirst du ums versuchen nicht herumkommen (es sei den irgendetwas üerzeugt dich auf anhieb)
 
AW: Kettenpflege

nochmal was für die expertenrunde,

ich habe motoröl (halbsynthetisch) mit mos2 zusatz und wenn man das zum auswaschen bzw. ölen verwendet, könnten die additive vielleicht leichter die bewegten stellen erreichen !?

wie oft hast du die kette denn behandelt das sie 20000 km lang gehalten hat?
 
AW: Kettenpflege

Okay.... gut zusammengefasst. da liegen wir wirklich nicht weiterauseinander :)
und sollten uns nicht unbeding streiten, sondern das zusammen ausdiskutieren :love: :D

Also du schreibst...

Find ich gut.
Lass uns doch mal erbenisse zusammenfassen (im bezug auf Kette/ Schmierung)
Möglichkeit:

1) Keine Schmierung, Reinigung ect.
2) Reinigung mit Öllappen, wenn Kette verschlissen wechsel (meine Verfahrensweise (als verfahrenstechniker :o ))
3) Reinigung mit Öllappen anschließendes Fetten (deine Art)
4) Reinigung mit Lösungsmittel, Nachbehandlung, Versuchen eines erneuten Einfetten usw.
5) WD 40 und ähnliches
6) siehe bild oben

Nun die Kettenfrage ist wie erwähnt was Religiöses... Du wirst für jeden der Punkte (hoffe ich habe nix vergessen) entsprechend anwender finden.
Jeden den du befragst wird dir vorteile von seiner Methode sagen (vllt auch nachteile)
Wenn du was anderes machen willst wirst du ums versuchen nicht herumkommen (es sei den irgendetwas üerzeugt dich auf anhieb)

Da kommen wir ja fast aus der gleichen Branche, denn ich bin Dipl.-Ing. für Automatisierung der Verfahrenstechnik.

Ja, es wird für jede der Methoden einen Anwender geben. Allerdings stimme ich nur zu deiner und meiner Methode zu. Deine praktiziert z.B. mein Schwager und hat immer die schönste Kette von allen, und meine ist halt mein persönlicher Favorit, denn alles andere kracht mir zu laut beim Schalten. Ich liebe eine superleise laufende Kette, die superleise auch unter Last schaltet. Bin halt kein Grobmotoriker, dem das alles ziemlich wurst ist.
 
AW: Kettenpflege

nochmal was für die expertenrunde,

ich habe motoröl (halbsynthetisch) mit mos2 zusatz und wenn man das zum auswaschen bzw. ölen verwendet, könnten die additive vielleicht leichter die bewegten stellen erreichen !?

wie oft hast du die kette denn behandelt das sie 20000 km lang gehalten hat?

Sobald die Kette anfängt minmale Laufgeräusche zu machen, wird sie nachgefettet. Das Nachfetten dauert ca. 2min. Und hält 100km. Damit bin ich eigentlich einer der Faulsten bei der Kettenpflege aber mit hohem positivem Ergebnis.
 
Zurück