Und genau da liegt das Problem. In mindestens 8 EU-Ländern funktioniert die Fahreignungsprüfung für Senioren seit vielen Jahren. Aber Deutschland kriegt's mal wieder nicht auf die Kette.
Nenne mir diese 8 EU-Länder und das politische Potenzial der dortigen Automobilindustrie (Lobbyarbeit)....... und dann überlege nochmal, warum das in D so ist wie es ist.....
Und wenn der Schein eingezogen wird, wie kommen die Senioren dann zum Einkaufen, zum Arzt, zu den Enkeln, zum Sonntagskaffee ins Grüne, etc.. Frag die Senioren mal, was sie davon halten. Gibt es da entsprechende Programme, außer dem Hinweis auf den ÖPNV oder irgendeinem Hirngespinst wie autonomes Fahren? Nur nach einer Fahreignungsprüfung zu schreien, ist nicht mal der Bruchteil einer Lösung.
Und frag mal irgendeine Partei, die im Herbst in den Bundestag will, ob sie ein zukunftsorientiertes Programm diesbezüglich hat - so ganzheitlich betrachtet.
Die "Senioren" sind in absehbarer Zeit (mind. die nächsten 30 Jahre) nämlich die bestimmende Bevölkerungsgruppe in D. Die geburtenstarken Jahrgänge und älter machen heute schon über 50 % der Bevölkerung aus und das wird noch 'ne ziemliche Zeit so bleiben. Das Verhältnis sieht, nur auf Wahlberechtigte ab 18 bezogen, für "die Jungen" noch deutlich schlimmer aus (ca. 1/3 18 bis 50 Jahre zu 2/3 über 50 bis "unendlich" Jahre). Rate mal, welches Ergebnis eine Partei mit einem Wahlprogramm "Fahreignungstest für die Alten - mit Fahrerlaubnis-Entzug bei Nichtbestehen" bei den nächsten 8 - 10 Bundestagswahlen einfährt .....
Matze - der nach der vorstehenden Einordnung auch schon zu "den Alten" gehört....

("Ihr Jungen mit euren Rennrädern könnt uns Alte mit den Pedelecs ja gerne von den Radstrecken scheuchen - an der Wahlurne machen wir euch fertig...

")