• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Krabo Krautscheid Randonneur Reiserad

...So ich hab mal einen altenTA Halter testweise angeschraubt. Wenn der VO Fronttäger ähnlich weit vom Steuerrohr absteht würde es super in das "loch" zwischen den Zügen passen. Lenkeinschlag bist nahezu uneingeschränkt. Nur die Ablagefläche ist etwas eingeschränkt.
medium_DSCI1697.JPG
Der TA ist extra für MZB gebaut (also auch Cantis), deswegen hat er diese Delle hinter der Lehne. Das macht schonmal keinen schlechten Eindruck, auch die Lampenhalterung.
Auf dme Träger kann man auch Lenkertaschen befördern, insofern sie innen stabilisiert sind (Blechrahmen) und an einem décaleur hängen.
 
...da bin ich wieder.... Danke für die neuen Hinweise!

Gegenhalter: ich habe jetzt mal dieses Teil hier geordert und bin gespannt, ob die "Stufe" unten mit dem restlichen Steuersatz harmoniert:
http://www.ebay.de/itm/281095736624?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 Falls nicht, wars preislich jedenfalls einen Versuch wert.

Als nächstes Begebe ich mich auf die Suche nach einer Lösung für die Lampenbefestigung. Sollte es tatsächlich auf einen Frontträgerchen hinauslaufen und ich in UK bestellen, wird das ein etwas größerer Umfang, da ich fürs Rad meiner Freundin noch ein paar Dinge mitbestellen müsste/würde... Schaun mer mal.

Im Weiteren würd ich mich über etwas Input zum LRS freuen.

Generell: Felgen/Dynamo in silber? in schwarz? CD (bei Nässe) - wäre rein optisch eigentlich mein Favorit?
Ist ein schwarz eloxierter NaDy unempfindlicher z.b. gegen Salz im Winter o.ä?

Also mein bisherigen Vorstellung war (bevor hier weitere Vorschläge zum generator kamen) SON28 bzw. delux in Kombination mit Mavic open Pro. Alternativ evtl. DT Swiss RR 415 (vorn) 465 (hinten).
 
Mit schwarz kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Da sieht man ja jeden Kratzer. Bei Silber sind das nur Gebrauchsspuren.
 
roykoeln danke für den Gegenhalter-Tip. Lockout ist bestimmt prkatisch. Ansonsten haben die Cantis ja auch eine Einstellmöglichkeit am Querzug. Hab ja jetzt erstmal einen günstigen Gegenhalter gefunden und geordert. Würd schon gerne einen in Alu, silber, haben, damit die Steuersatzoptik halbwegs hinhaut...

... also ich denke die Naben werden allebeide silber, bei den Felgen werd ich Mavic Open Pro Nehmen - ein altbewährter Klassiker - entweder in silber oder CD... Gegen Ceramic hätt ich auch nix.Der Grauton passt glaub ich ganz gut zum Rest. Ich hab ja noch das Schwester-Rickert in der selben Rahmenfarbe, da sieht das etwas dunklere Hardox der Omegafelgen durchaus gut aus, wie ich finde. Hab meine alten Fotos grad online aufgetrieben - inzwischen mit schwarzem Flaha und Ur-Flite Ti.... der Brooks pro wurde verkloppt.... Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr, shame on me.

IMG_2806.JPG
 
Der TA ist extra für MZB gebaut (also auch Cantis), deswegen hat er diese Delle hinter der Lehne. Das macht schonmal keinen schlechten Eindruck, auch die Lampenhalterung.
Wenn die Lampe nicht unbedingt neben dem Vorderrad sitzen muss/soll, sondern z. B. auch auf dem Lenker (jede Position hat natürlich so ihre Vor- und Nachteile ...), hätte ich hier noch einen Tipp für einen unglaublich hübschen und toll gemachten Scheinwerferhalter von SON:

IMG_5118 a.jpg


IMG_5120 a.jpg


Der Verkaufspreis von knapp 24 Euro ist schon eher unanständig und steht in meinem "Anwendungsfall" wirklich in keinem gesunden Verhältnis zum seinerzeitigen Kaufpreis des Rades (inkl. Versand quer durch Deutschland für unter 30 Euro), und erst recht nicht zu dem des daran montierten Halogen-Scheinwerfers (mit Halter und Reflektor 4,99 Euro ...), aber das Teil ist wirklich sooooo klasse und außerdem ein extrem nettes Stückchen Tübinger Maschinenbau, dass ich da mal alle Vernunfterwägungen beiseite getan habe ... :cool: Zudem löst es die Aufgabe der Scheinwerferbefestigung natürlich perfekt und sehr dezent (es ist ein sehr kleines Teil !). :)
 
Die von BridgestoneRS800 gezeigte Halterung ist sehr hübsch. Ich sehe darin aber den nachteil, dass Du die Lichtkabel sichtbar bis hoch am Vorbau ziehen musst, oder hab ich irgendetwas übersehen? Das würde mich an so einem Renner stören.
 
Die von BridgestoneRS800 gezeigte Halterung ist sehr hübsch. Ich sehe darin aber den nachteil, dass Du die Lichtkabel sichtbar bis hoch am Vorbau ziehen musst, oder hab ich irgendetwas übersehen? Das würde mich an so einem Renner stören.
Ja, die "Kabelei" ist natürlich immer garstig, und eine (relativ) unauffällige interne Verlegung geht an diesem Rad auch nicht so einfach (obwohl man natürlich z. B. einen Stahl-Vorbau nehmen, und das Kabel innen im Schaftrohr verlegen könnte - ist aber natürlich 'ne Menge Gefrickel, da den Klemmkeil zu durchbohren etc.).
Für meinen Geschmack ist allerdings das Rücklichtkabel immer noch weitaus schwieriger unterzubringen (vor allem so, dass es mit keiner "Funktion" in Konflikt kommt) und stört bei Rahmen, die man nicht anbohren kann oder will (ich bohre nie Rahmen nachträglich für Lichtkabel an), deutlich mehr als das Scheinwerfer-Kabel.
Manche Leute bevorzugen halt die höhere Anbringung des Scheinwerfers, weil er dann weiter strahlt, ohne zu blenden; bei "niedriger" Anbringung sieht man dafür z. B. Schlaglöcher besser (was bei einem Reiserad durchaus ein relevantes Thema sein kann ... ;) ).
 
bisschen blenden ist nicht sooo schlecht, man wird doch besser wahrgenommen und als gleichwertiger verkehrsteilnehmer repektiert - zumindest bis der entgegenkommende autofahrer begriffen hat, wer ihm da entgegenkommt. aber das reicht ja.
ich fühle mich mit sehr guter beleuchtung nachts sicherer als am tage und erlebe die brenzligen situationen meist im hellen...
(son + edelux an der bremsachse befestigt)
 
bisschen blenden ist nicht sooo schlecht, man wird doch besser wahrgenommen und als gleichwertiger verkehrsteilnehmer repektiert - zumindest bis der entgegenkommende autofahrer begriffen hat, wer ihm da entgegenkommt. aber das reicht ja.
Es kommt halt immer darauf an, wo man fährt - als Radfahrer ärgere ich mich schon ziemlich über "Blender" (ganz schlimm die mit den ultrahellen LED-Helmlampen, von den "Blinki-Freunden" mal ganz zu schweigen ...) und finde es auch eher kontraproduktiv, angesichts der heute real verfügbaren Scheinwerferhelligkeiten (bei den früheren "Funzeln" musste man ja teilweise wirklich vorwiegend auf den "Blendeffekt" setzen, um im Straßenverkehr überhaupt gesehen zu werden ...). Wenn man allerdings vorwiegend auf (Bundes-)Straßen unterwegs ist, und nicht z. B. auf Rad- oder Wanderwegen, mag das auch heute noch gelten.
 
...Ja, also ganz nach oben an den Lenker würd ich den Schweinwerfer eher ungern montieren - weil da ja neben meinen Pranken noch ein tacho/gps und evtl. ne Klingel drankommt, dann wird das glaub ich echt zuviel. Und die elende Kabelei...
Das wäre evtl. der Vorteil an dem Front GT - da könnt eich die ganze Elektroabteilung weitgehend auslagern - und auch das E-Werk da draufschnallen...

Der SON Lampenhalter ist echt schnieke - ich bin auch am überlegen, ob man den mit dem Blechband nicht auch noch woanders montieren könnte. Nur dann würde wieder das Problem mit der Ausrichtung der Reflektoren auftreten...
Tja, das Strippenziehen nach hinten hab ich bislang erfolgreich verdrängt... ;) Bohren will und werd ich nicht. Aber da muss ich noch nen Kompromiss finden. Für die Gabel hatte ich mir ja evtl. gedacht eine neue anfertigen zu lassen - vor allem wegen der Cantisockel-Abstände, dann aber auch mit den SON Ausfallern und innenliegendem Kabel etc.pp... Aber ich glaub die Bremsen passen.
 
Der SON Lampenhalter ist echt schnieke - ich bin auch am überlegen, ob man den mit dem Blechband nicht auch noch woanders montieren könnte. Nur dann würde wieder das Problem mit der Ausrichtung der Reflektoren auftreten...
Du brauchst allerdings schon etwas mit Lenkerdurchmesser, also zwischen 22 und 31,8 mm, um das Dingli gut und sinnvoll befestigen zu können. Und zumindest seitlich schwenkbar ist es natürlich (man kann die Alu-"Haube" auf dem schwarzen Plastik-Sockel drehen, wenn die Schraube gelöst ist).
Übrigens - ohne Dir das Ding jetzt unbedingt aufschwatzen zu wollen, ich bin nur einfach so begeistert davon ;) - ist es wirklich sehr klein, die "Kugel" als breitestes Teil mißt gerade einmal 24,5 mm. :) Da würde ich dann im Zweifelsfall lieber die Klingel an den Lenkerschaft schrauben, und das Dingli auf den Lenker tun ...;)
Aber Deine Argumente, die Elektrik auf den Vorder-Gepäckträger auszulagern, finde ich schon auch überzeugend. Meines Wissens kann und darf man die SON-Dynamos übrigens auch "falschherum" einbauen, so dass der Kabelanschluss links liegt - das erspart Dir die häßliche Kabelei rechts hoch - unter dem Gebäckträger durch - links wieder herunter zum Scheinwerfer.

Und falls Du Dir tatsächlich eine Gabel bauen lassen solltest - J. P. Weigle (und vielleicht auch Jan Heine) haben die Jungs bei Schmidt dazu animieren können, eine kabellose Variante des SON zu bauen, und die zugehörigen Kontaktplatten für die Gabel-Ausfallenden anzubieten - wenn ein Rahmenbauer dazu Lust hat, kann er das vordere Kabel jetzt also zumindest an der Gabel vollständig verschwinden lassen (das Geld auf Deinem Konto verschwindet dann aber auch in auffallender Weise ... :cool:). J. P. Weigle geht dann natürlich einen Schritt weiter und baut seine Frontgepäckträger aus dünnen Stahlrohren (CroMo), so dass er das Kabel auch dort hindurchführen kann und nur noch die kleine "Schlaufe" unmittelbar am Scheinwerfer übrig bleibt.
 
Aha, ich dachte, evtl. kann man diese Blechbandschelle kürzen/durchziehen, dass sie auch auf kleinern Durchmessern Halt findet.

Danke für den Tip mit der Schweinwerfermontage - ich hatte einen Kommentar im Album, dass dies wohl Problematisch sein würde. Ab besten ich behellige den Hersteller mal damit.

Ja, genau, das meinte ich, mit den speziellen Ausfallern etc. Dass diese Rahmenbauer, das angeregt haben ist mir neu, die Konstruktion schien mir aber durchaus sinnvoll. Völlig auf die Spitze Treiben mag ich es aber auch nicht - das soll und wird kein Ruhrpott-Herse werden. Solche Spielereien hebe ich mir für später auf. Nur, falls die Bremse auf Grund der zu eng stehenden Cantisockel nicht funktionieren würde, hätte ich darüber nachgedacht...
 
Die Kabelführung ist schon ein interessantes Thema. Wenn genügend untereinander verbundene Rohre vorhanden sind, kann das Kabel innenverlegt werden, was ich in praxi auch als sehr sinnvoll ansehe, weil sie dann auch gut geschützt sind. Aber wenn das nur nach vorne geht, ist das nur die halbe Miete. Die Verkabelung nach hinten muss genauso intelligent gelöst werden.
Es gibt (oder gab) ja bei Rose (und vllt. auch noch woanders) diese aufklebbaren Kabelkanäle. Sowas kann man sich unten ans Unterrohr kleben und damit das Kabel erstmal nach hinten bringen. Dann gibt es Plastikspiralen, die das Kabel an Streben und GT festtüdeln. Aber wenns nach vorn innenverlegt geht, dann muss es nach hinten genauso gehen.

Meine Vorstellung ist, dass die Verkabelung im Rahmen liegt und die Lampen über Steckverbindungen (wie bei Kopfhörern) anzuschließen. Damit können verschiedene Lampen angeschlossen werden, ne nachdem, ob mit GT oder ohne, mit Schutzblechen oder in sonst irgendwelcher Kombination gefahren wird. Also GT-, Streben- und Schutzblechmontage möglich, vllt. sogar auch noch am Sattel.
Die Stecker selber sind ja wohl nicht das Problem, aber wo gibt es Buxen, die man am Rahmen festmachen kann? Kennt sich jemand aus in der HiFi-Bastelkiste?
 
Zurück