• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Krabo Krautscheid Randonneur Reiserad

...einlöten? dann wirds nur mit der Wartung schwierig. Vielleicht besser verschrauben in je eine FlaHa Öse o.ä..
 

Anzeige

Re: Krabo Krautscheid Randonneur Reiserad
Aha, ich dachte, evtl. kann man diese Blechbandschelle kürzen/durchziehen, dass sie auch auf kleinern Durchmessern Halt findet.
Prinzipiell könnte man das auch, aber zum einen sähe es ziemlich blöd aus, wenn dann die Ränder des Sockels frei in der Luft stehen, und zum anderen denke ich, dass dann auch die Funktion bzw. die "Haltesicherheit" nicht mehr recht gegeben wäre, die schon darauf beruht, dass der Sockel auf einem Rohr entsprechenden Durchmessers aufliegt. Das ist ja schon ein hübsches Stückchen (Fein-)Mechanik, das perfekt funktioniert, aber eben auch nur, wenn die Rahmenbedingungen eingehalten werden ...

Danke für den Tip mit der Schweinwerfermontage - ich hatte einen Kommentar im Album, dass dies wohl Problematisch sein würde. Ab besten ich behellige den Hersteller mal damit.
Der Andreas Oehler wird Dir sicherlich eine Antwort geben - der kennt sich aus und ist offenbar auch immer für unkonventionelle Lösungen offen, aber wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht gut ist bzw. nicht dauerhaft gehen sollte, wird er Dir das auch sagen (vielleicht gibt es auf der SON-Homepage auch eine entsprechende FAQ-Abteilung, danach habe ich nicht geschaut). Ansonsten findet sich vermutlich im Reiserad- und/oder im Velomobil-Forum eine Antwort, da treffen sich die Freaks, die an so etwas herumtüfteln.

Dass diese Rahmenbauer, das angeregt haben ist mir neu, die Konstruktion schien mir aber durchaus sinnvoll.
- Nicht angeregt, sondern tatsächlich aktiv entwickelt (was Schmidt in Bezug auf den rahmenbaulichen Teil ja alleine eher nicht leisten könnte), erprobt und dann zur Fertigung vorgeschlagen. Allerdings habe ich mich geirrt - es war nicht J. P. Weigle, sondern Mitch Pryor von MAP Cycles: http://www.flickr.com/photos/mapcycles/8282354522/in/photostream/ .

Völlig auf die Spitze Treiben mag ich es aber auch nicht - das soll und wird kein Ruhrpott-Herse werden. Solche Spielereien hebe ich mir für später auf.
Genau - wenn wir mal groß sind, dann ... ;) Ich muss allerdings sagen, dass mich dieses Gefuddel mit den Kabeln an allen "beleuchteten" Rädern immer extrem nervt, und dass ich deswegen tatsächlich bereit wäre, in diesem Bereich "richtiges" Geld auszugeben - das wäre mir wichtiger als z. B. irgendwelche "Edelkomponenten" an anderen Stellen (da täte es dann z. B. auch zunächst mal eine 105er Gruppe - die kann man ja später immer noch tauschen).
 
Ok ok ok, jetzt werd ich also von den Bekloppten an die Freaks abgeschoben. :D Ich wusste doch, dass es noch Aufstiegspotential gibt. :D Aber stimmt, das Rad hatte ich dort auch mal vorgestellt...

...Ja, ich denk dass bezgl. der Verkabelung wirklich noch einiges geht am Rad... Aber nicht an diesem hier. Datt ist halt nen (neo)Klassiker, der so is wie er is - und die Herausforderung besteht halt für mich darin diesen Rahmen so wie er ist mit begrenztem Budget praktisch, wertig und funktional wie optisch halbwegs stimmig aufzubauen - ohne dran rumzubohren und zu löten.

Was aber keinesfalls den Brainstormingprozess zu sinnvolleren Konstruktionen abwürgen soll!!! Im Gegenteil, ich find das hochinteressant!
 
...Ja, ich denk dass bezgl. der Verkabelung wirklich noch einiges geht am Rad... Aber nicht an diesem hier. Datt ist halt nen (neo)Klassiker, der so is wie er is - und die Herausforderung besteht halt für mich darin diesen Rahmen so wie er ist mit begrenztem Budget praktisch, wertig und funktional wie optisch halbwegs stimmig aufzubauen - ohne dran rumzubohren und zu löten.
Das ist mir natürlich völlig klar - ich bin selber auch nicht der Typ, der immer das "Maximum" sucht oder gar anstrebt, und deswegen hatte ich eingangs ja auch den Shimano DH-3 N 80 vorgeschlagen - das ist jedenfalls meine Lösung für ein entsprechendes Rad, ein technisch guter und optisch (für einen solchen Neoklassiker) akzeptabler Dynamo, der nicht die Welt kostet. Und ein bewußter "Funktions-Ästhetik-Kompromiß" ist dann eben auch, dass ich einen SON E 6-Halogenscheinwerfer verwende - den gab es zwar erst ab 2002, aber er fällt halt an einem Rad aus den frühen 1990ern nicht unangenehm auf und leuchtet nach heutigen Maßstäben - na ja, noch akzeptabel. :)
Ich bin ansonsten ganz froh, dass der Razesa-Rahmen bereits Bohrungen für das Lichtkabel im Rahmen hatte, die sogar groß genug für ein Doppelkabel sind - vielleicht bricht das Unterrohr deswegen irgendwann mal an der Bohrung hinter dem Lenkkopf, aber das entspricht dann halt auch dem zeitgenössischen Stand der Technik ... ;)
 
Übrigens hatte ich Schmidt mal angeschrieben und direkt gefragt, ob man die Nabe (die olle Wäschetrommel) auch andersrum eingebaut werden kann. Da habt man mir geantwortet, dass das nicht geht, weil sich da der geschraubte Lagerdeckel lockerdrehen könnte. Aber es kann sein, dass es bei der neuen Kugelbauform geht. Im Zweifelsfalle solltest du einfach nochmal nachfragen.
 
...Ja, wobei der von Ivo gezeigte Front-Träger ja beidseitig Ösen zu Scheinwerfermontage hat - man also die Kabel nicht komplett herumführen müsste, weil die Lampe auch links bzw. rechts montiert werden könnte. So dass ein Wenden der Nabe nicht mehr nötig wäre. Es sei denn, dass die Leuchte auf der anderen Seite besser aufgehoben ist. Oder steh ich grad auffem Schlauch? Warum sollte der Dynamo andersrum verbaut werden?
 
Damit das Kabel bei linxseitiger Lampenmontage (wie sie z.B. bei TA-Trägern üblich ist) gerade heraufgeführt werden kann.
 
...Nur ist der zierliche TA ja leider raus, weil er halt auf die Mafacs geschraubt wird und sonst herumbaumelt. Braucht man dann eigentlich andere Bolzen für die Mafacs, wenn da noch der Träger dazwischen kommt?
 
Es sei denn, dass die Leuchte auf der anderen Seite besser aufgehoben ist.
Das ist sie aus meiner (und nicht nur aus meiner ...) Sicht in Ländern mit Rechtsverkehr tatsächlich - zwar gibt es da natürlich auch wieder Menschen, die lieber den Straßenrand nach rechts hin gut ausgeleuchtet haben möchten, aber aus Gründen des Gesehen-Werdens ist es schon besser, wenn der Scheinwerfer links sitzt und nicht vom Rad verdeckt wird. Dass der von Ivo gezeigte Gepäckträger zwei Scheinwerferhalter hat, könnte theoretisch auch damit zusammenhängen, dass viele Randonneure gerne zwei Scheinwerfer verwenden (dafür gab es früher schon (und gibt es heute noch) extra den SON E 6 Z als Zusatzscheinwerfer ohne eigenen Schalter :) ).
 
Das ist sie aus meiner (und nicht nur aus meiner ...) Sicht in Ländern mit Rechtsverkehr tatsächlich - zwar gibt es da natürlich auch wieder Menschen, die lieber den Straßenrand nach rechts hin gut ausgeleuchtet haben möchten, aber aus Gründen des Gesehen-Werdens ist es schon besser, wenn der Scheinwerfer links sitzt und nicht vom Rad verdeckt wird. Dass der von Ivo gezeigte Gepäckträger zwei Scheinwerferhalter hat, könnte theoretisch auch damit zusammenhängen, dass viele Randonneure gerne zwei Scheinwerfer verwenden (dafür gab es früher schon (und gibt es heute noch) extra den SON E 6 Z als Zusatzscheinwerfer ohne eigenen Schalter :) ).

Genau, wenn ich in England fahre hab ich das Hauptlicht lieber rechts, aufm Kontinent lieber links. Beim Koga sind Üblicherweise nur die beiden BUMM Lampen dran. Das SON wird bei Bedarf umgebaut vom Bioracer. Die gezeigte Ausführung benútzte ich letztes Jahr beim 400-er, 600-er und beim Silkroad 1200. Die kleinere Brevets und Vologda-Onega-Ladoga fuhr ich mit 'nur' die beiden BUMM Scheinwerfer. Doppelte Scheinwerfer führen Randonneure gerne damit man im Fall einer Panne einfach weiterfahren kann mit Reservebeleuchtung. Und andere Randonneure seine Reservelampen spenden kann damit die bei Panne weiterfahren kann. Roykoeln kann dies bestätigen ;).
 
zum glück, ja - sonst hätte ich mich mit der helm - led durchgemogelt, die taugt aber nur zum kartenlesen, reparieren und als positionslicht..
 
Roykoeln wenn Du doch sowieso nen Frontgepäckträger nutzt, wieso nutzt Du kein Licht mit Akkubetrieb? Den Akku kannste in die Tasche tun und die Lampe am Gebäckträger befestigen. Als Rücklicht gabs doch mal die hübschen Dinger die mit Solar zuverlässig funtionierten.
 
nee, brevet fahre ich mit lenkertasche, aber das wäre kein hinderungsgrund. allerdings ist ein son mit edelux so ziemlich das beste (= hellste und zuverlässigste), was noch bezahlbar ist und schönes design hat.
das rücklicht mit akku spart mir die kabelei - hält ggf. paar nächte, und das licht, welches ich habe, lässt sich für solofahrt auf sehr helles blinklicht schalten und für gruppenfahrt auf schwächeres dauerlicht.
das solarrücklicht wäre aber als sorglos - reservelicht gut - hat jemand einen link?
 
Roykoeln wenn Du doch sowieso nen Frontgepäckträger nutzt, wieso nutzt Du kein Licht mit Akkubetrieb? Den Akku kannste in die Tasche tun und die Lampe am Gebäckträger befestigen. Als Rücklicht gabs doch mal die hübschen Dinger die mit Solar zuverlässig funtionierten.

Ich benütze den Frontgepäckträger. Akku's die nicht austauschbar sind sind für den Randonneurbetrieb nicht geeignet. Ich hab wenigstens noch keinen Akku gefunden der genügend Strom gibt für 4 Náchte anständiges Licht. Vor Jahren hatte ich eine selbstgebastelte Akkuvariante die wenigstens eine Nacht Licht gab, das war schwer und umständlich. VOL fuhr ich mit Walzendynamo als Reserve und Ixon mit 4x AA Akku als Hauptlicht. Trotz kurze Nächte dort hab ich zuviel Zeit verschenkt wegen zu wenig Lichtausbeute und die Sucherei nach neue Batterien. Sogar in Nord-Russland reicht 1 Batteriesatz kaum für eine Nacht.
 
danke - scheint aber nur in ostasien verfügbar....
Das habe ich im Flickr-Fotostream eines amerikanischen Rahmenbauers auch so gelesen ... Ist ein schönes Rücklicht, und sieht auch an klassischen Rädern wirklich gut aus, aber Cateye scheint es nicht zu exportieren, bzw. will es bisher niemand importieren. Allenfalls könntest Du es beim amerikanischen Amazon.com kaufen, aber mit Versand und ggf. Zoll wird das dann ein echtes "Goldstück" ...
 
herrje - da kauft man ja manchmal halbe räder für.:(
warte ich mal, bis hier einer ne dienstreise nach usa macht;)
 
da wir hier gerade über licht reden - habe heute ein paket mit einer rechnung bekommen:


jetzt gibt es endgültig für mich keinen grund mehr, über andere hersteller nachzudenken.
der nady ist ca. 15-18 jahre alt, den habe ich am reiserad über den himalaya, durch island, von köln nach portugal und zum nordkap gescheucht, und wer weiß wo noch überall hin und auch am alltagsrad sehr lange und am brevetrad die letzten 3 jahre gefahren.
der edelux ist ein buchtfang, der funktionierte 2 jahre problemlos bei mir und beim vorbesitzer sicher auch eine gute zeit.
all das habe ich vorab per email an die fa. son geschrieben und dann auch nochmal ausgedruckt beigelegt.
nach nicht 2 wochen kam heute das paket zurück:):):):daumen:
 
Achtung OT: vielleicht überlegt sich jetzt der ein oder andere, ob es immer um den letzten Preis gehen muss, oder vielmehr Produkte aus der Heimat die eben mehr kosten müssen.
 
Zurück