• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs

Ich hab auf meine gestern Reifen draufgezogen und Tubeless Sealant eingefüllt.
IMG_5474.jpeg
 

Anzeige

Re: Laufräder mit Carbonspeichen, gute und schlechte Designs
Ich hab auf meine gestern Reifen draufgezogen und Tubeless Sealant eingefüllt.
Anhang anzeigen 1585379
War das auch so ein Theater die Reifen drauf zu bekommen 😅? Welche große ist es?

Habe bei mir ebenfalls die pzero rs genommen in 32mm sind in real dann 35 mm. Vermutlich wäre 30mm besser gewesen für die Aerodynamik. (War aber auch schon bei den alten Felgen ein großes Theater die Reifen drauf zu gekommen in 30 und 28, liegt somit vermutlich aber an dem pzero rs)
 
Ich hab 30 mm genommen, da die auf 32 mm wachsen. Mit dem Schwalbe Set (die drei blauen Heber) ging es gut. Am Ende links und rechts hochkant in die Felge und mit dem letzten den Reifen drüber.
 
Die Go-Zone LR mit den C-Speichen sind gestern angekommen. Bestellt am 25.01, Versandstart in CN war am 01.03. - 12 Tage en route.

Verpackung war an einer Stirnseite etwas eingedrückt. Die Steckkulisse innen war aus Schaumstoff anstatt Karton, somit weniger ,crashfest'. Inhalt aber unversehrt. Beigaben waren einfache SSP und Beläge sowie 3 Ersatzspeichen mit Nippel - leider kein Felgenband wie bei EW.

Gewicht liegt bei 1.220g anstatt der angegebenen 1.160g. Vielleicht auch wegen der Stahl- anstatt Keramiklager. Für mich absolut i.O.
20250313_170525.jpg

Im Zentrierständer zeigt das HR eine Seitenabweichung von 0,25 mm, VR 0,4 mm.

Die Speichen sind mit gut 3mm Breite deutlich schlanker als erwartet, ich war noch die breiten Fächer von LW und Mavic CCU gewohnt.
20250313_171446.jpg
20250313_171333.jpg
20250313_170556.jpg


Die Felge ist mit 26 mm Breite angegeben. Die Ausformung ist etwas bauchig mit max 28 mm und zieht Richtung Bremsfläche leicht ein auf gut 26 mm.
20250313_171030.jpg
20250313_171011.jpg


Rotor ist werkzeugfrei demontierbar a la DT und hat auch einen Ratchet Freilauf.
20250313_170541.jpg


Die Bremsfläche sieht genauso aus wie bei den EW Edge, die grooves sind etwas tiefer.
20250313_170710.jpg


Verarbeitung von Felgen, Speichen und Naben ist imo recht sauber, das ganze für < 600 € all inc, da finde ich nix zu meckern. Roadtest evtl. am WE, wenn ich bis dahin ein Felgenband auftreibe.
 
Roadtest fand heute statt mit etwas Kletterei und entsprechenden Abfahrten (50 km mit knapp 1.100 hm) Fazit: viel Licht, ein Schatten.

20250318_115609.jpg


Licht:
  • die LR bauen mit 25 mm Conti 5000 noch so kompakt, dass sie in meinem Time VXSR mit der recht kurzen Kettenstrebe passen. Freigang zum Sitzrohr gut 3 mm, auch die Bremsen völlig unkritisch, damit passt der LR im Gegensatz zu den etwas breiteren EW auf alle meine Räder.
  • steil bergauf im Wiegetritt kein Anschleifen an den Bremsbelägen (Abstand <1mm), die LR fühlen sich sehr stabil an, Unterschied imo spürbar zu den Hyperon, die ich sonst am Time fahre.
  • die Bremsflächen arbeiten sehr gut, in Kombi mit den roten Campa Belägen sehr griffig, ebenfalls deutlich besser i.Vgl. zu den Hyperons.
  • bin auch erstmals mit TPU Schläuchen gefahren, in der Kombi mein leichtester Clincher LRS, es fühlte sich bergauf alles spielerisch an (Vorsicht: Placebo-Gefahr bei Neumaterial 😁).

Alles erstmal top, oben am Berg war ich schon etwas am jubeln, dann kam die erste Abfahrt mit ständig durchschlagender Kette, auf dem meist schlechten Asphalt machte sie regelrechte Seitentänze und fiel auch mal aufs kleine Blatt. Das war dann nicht nur bei jeder Abfahrt so sondern fast jedesmal, wenn der Freilauf ansprang. Zurück daheim auf dem Montageständer war das unter allen Umständen nicht zu reproduzieren. Also Nabe geöffnet und gesäubert, aber da war nix, was eine Erklärung liefern könnte. Vor dem Zusammenstecken fiel mir dann das hier auf:

20250318_124142.jpg


Ich dachte kurz: warum ist da ein nachträglicher Freistich? Der Vergleich mit dem Bild in meinem Vorposting zeigt, dass es keiner ist sondern dass meine Kassette den unterwegs verursacht hat. Hier sieht man die Engstelle etwas:

20250318_125038.jpg

Vermutlich kommt es unter Last (78 kg Lebendeinwaage 😄) zum Kontakt, der auch bei stark angeknalltem SSP ohne Fahrer nicht produzierbar ist.

Das ist nicht schön, macht mich aber auch nicht kirre. Der Abtrag ist auch mit dem Fingernagel nicht zu spüren, das mögen ein paar 100stel sein. Ich nehm den Rotor nochmal vom Freilauf, schneide mir aus ner Coladose einen dünnen Blechring und klemm den zwischen Rotorflansch und Kassette. Damit sollte das Thema erledigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem zuvor beschriebenen Dilemma mit dem Kontakt zwischen Nabenflansch und der Kassette mit dem Hinterschnitt habe ich im Krümelbereich meiner Werkstatt einen schmalen Metallring gefunden und eingesetzt.

20250318_162134.jpg


Damit schrumpfte der Abstand zwischen Abschlußring und Ausfallende auf rund 1,3 mm - spielt aber keine Rolle und die Kette läuft auch auf dem kleinen Ritzel mit ausreichend Freigang zur Sitzstrebe.

Habe heute früh den Go-Zone Carbonspeichen-LRS nochmal kurz über ein paar Hügel getreten um zu sehen, ob es bei irgendeiner Situation noch ein Problem gibt. Fuhr sich bergauf erneut sehr spritzig (imo fühlt sich die Kombi und hohe Steifigkeit und niedrigem Gewicht einfach gut an) und dieses Mal rollte es auch bergab mit freigängigem Rotor, wie sich das gehört - alles in allem ein Top-LRS, bin nun sehr zufrieden.

Screenshot_20250321_112019_Strava.jpg
 
Kann jemand einschätzen ob der Hub von Farsports für Carbonspeichen in Ordnung ist?
Kenne mich mit den Details zu Speichenanzahl, Kreuzung usw. überhaupt nicht aus.
Erkennt jemand, ob das die oben kritisierte Befestigung der Speichen ist?
Daran habe ich jetzt schon von vielen Seiten Kritik gehört und würde ich wohl eher vermeiden wollen.

Anhang anzeigen 1584141
Fahre einen Wheelsports LRS mit dem RD270. Habe auf 54T von DtSwiss getauscht, da einige User im WW Forum Probleme damit hatten. Absolut unauffällig und empfehlenswert bisher (Ich bin aber auch mit 66kg niemand der einen LRS maximal belastet :D)
Aber 35mm mit 1120g ist schon sexy :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte heute die Carbon Speed Laufräder fahren, haben gehalten :D

Hat mir gut gefallen, klingen flott und fühlen sich auch so an. Denke die Carbon Speichen gefallen mir auch gut, wirkt zackig und steif.

Darf ich fragen was du auf die Waage bringst?

Ich überlege meinen bisherigen „Berg“ Laufradsatz, bestehend aus Lighbicycle WR45 Felgen, DTSwiss 240 Naben und Pillar Aero Speichen (1.345g) mit dem XMC 50 er auszutauschen. Wäre ja nochmal rd. 150g leichter und vermutlich auch steifer?
 
Darf ich fragen was du auf die Waage bringst?

Ich überlege meinen bisherigen „Berg“ Laufradsatz, bestehend aus Lighbicycle WR45 Felgen, DTSwiss 240 Naben und Pillar Aero Speichen (1.345g) mit dem XMC 50 er auszutauschen. Wäre ja nochmal rd. 150g leichter und vermutlich auch steifer?
Wenn du Wheelsfar 35mm mit RD270 in Carbonspeichen nimmst bist du sogar über 200g leichter :)
 
Darf ich fragen was du auf die Waage bringst?

Ich überlege meinen bisherigen „Berg“ Laufradsatz, bestehend aus Lighbicycle WR45 Felgen, DTSwiss 240 Naben und Pillar Aero Speichen (1.345g) mit dem XMC 50 er auszutauschen. Wäre ja nochmal rd. 150g leichter und vermutlich auch steifer?
86kg ca.

War jetzt schon öfters über ruppige Straßen gefahren, scheint zu halten.

Im Sprint fühlt es sich auch gut und steif an.
 
So, die Neugierde siegt. Ich habe jetzt gerade auch einen Laufradsatz bei Carbon Speed bestellt.

D50CU-33 T1100 rims 20/20H UD paintless no logo, titanium color in-house hubs 20/20H 54T TPI ceramic bearings CL SP for 100*12/142*12 HG driver, 3. 8mm carbon spokes with nipples

Der sollte dann ca. 1.175g wiegen, also mit Felgenband knapp 1.195g und löst ggf. den LB WR45 Laufradsatz ab.

Ich werde berichten.
 
Die XM Carbon Speed Nutzer weiter gut zufrieden? Überlege auch einen Satz 50/65 zu bestellen.
Hatte eigentlich die Reserve 52/63 im Auge, bei denen gerade einige gute Angebote zu haben sind. Der Mehrpreis plus Mehrgewicht lassen mich dann dennoch unschlüssig zurück.
 
An die Leute die bei XMCarbonSpeed gekauft haben. Wie lange hat der Vorgang gedauert bis die Laufräder geliefert wurden ?
 
Ich habe seit einem Monat auch die XM Carbon Speed C50CU28, Gewicht liegt bei 1151 Gramm. Lieferung hat ca. 4 Wochen gedauert, allerdings lag da auch Chinese New Year dazwischen, das war mir bei der Bestellung schon klar.
Habe die GP5000 in 28mm drauf, diese bauen ca 29,5mm breit. Aufziehen war gewohnt einfach, Tubelessmilch hat sofort abgedichtet.
Die Laufräder beschleunigen sehr gut, sind extrem steif und halten die Geschwindigkeit. Macht alles einen sehr hochwertigen Eindruck! Carbonspeichen habe ich in 3,8mm genommen. Verarbeitung der Speichen und Nabe wirkt sehr gut. Laufräder waren perfekt zentriert.

Einziger Nachteil ist die starke Seitenwindanfälligkeit am Vorderrad, bei konstantem Wind kein Thema, sorgt für guten Vortrieb. Bei starken Böen aber eher sehr unangenehm zu fahren, gerade in schnellen Abfahrten.
Ich wechsle vorne jetzt auf den Aero 111 und hoffe dass der etwas Besserung bringt. Ich bin vorher die Campagnolo Bora WTO in 45mm gefahren, da war Wind nie ein Thema.
 

Anhänge

  • SEKA.jpg
    SEKA.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 50
Wo liegen die Kosten mit Versand etc?
Ich habe in Summe 1050€ bezahlt. Allerdings habe ich auch noch Tubeless Felgenband, Ventile und drei Ersatzspeichen bestellt.
Bazahlt per Paypal (mit Gebühr und Wechselkurs) inklusive Versand. Zoll war kein Thema, wurde angeblich durch XM CS bereits erledigt.

Der Kontakt mit "Peter" lief über Whatsapp. Da kann man wirklich alle Details sehr gut durchgehen und er antwortet immer umgehend.
 
Zurück