Marty McFly
Erfolgstrainer
Si Sen~or! Dem nordeuropäischen Durchschnitt. ![Mad :mad: :mad:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f621.png)
![Mad :mad: :mad:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f621.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
DerBergschreck... schrieb:Die Messung der Aerodynamik im Windkanal, denn dieser Aspekt scheint für viele Interessenten wichtig zu sein...
Der beste cw-Wert nützt natürlich nix, wenn ein Wanst auf dem Rad sitzt.Hannes schrieb:Was nützt aber ein windschlüfprig bespeichtes, begabeltes, bereiftes, besatteltes Rad, wenn der, der draufsitzt, den schönen cw-Wert (so heißt das, glaube ich) wieder ruiniert.
velofan schrieb:Auch wenn dieser Thread dem Ende sehr nahe scheint, würden mich dennoch mal zwei Sachen interessieren. Ich hab den Test zwar nur kurz überflogen und leider momentan nicht zur Hand, aber wurde die benötigte Energie, um die Laufräder von 0 auf 30 km/h zu beschleunigen, tatsächlich nur berechnet? Haben sie die Trägheitsmomente der Räder gemessen oder wie haben die das gemacht. Mir kommt der Wertebereich, ich glaub so zwischen 110J und 140J doch ein wenig seltsam vor. Ich kann mich dunkel an die Physik der Trägheitsmomente erinnern, die für einen Ring mit dem Radius r auf den die Masse m verteilt ist, einen Trägheitsmoment J=m*r^2 annimmt. Bei zu hoch angenommenen Massen für Vorderrad 0,8kg und dem Hinterrad 1,2kg bekomme ich mit Radius r=0,36m -> Jv=0,104 und Jh=0,156 [kg*m^2] heraus. Mit Winkelgeschwindigkeit 23 rad/s komme ich mit E=0,5*(Jv+Jh)*(23rad/s)^2=69J=69Ws... hmmm, und vorallem ist der Trägheitsmoment für einen von mir angenommenen Ring wesentlich höher als für einen Körper dessen Massenverteilung näher zur Drehachse liegt (Nabe+Speichen).
OK, wie gesagt, weiss jemand wie die auf ihre Beschleunigungswerte kommen?? Vielleicht hab ich mich ja totall versehen
![]()
Zudem wird die Sache noch unsinniger, wenn ich mir überlege, dass ich eine Gesamtenergie im Bereich von mehreren KJ benötige, um mich samt
Rennrad auf 30 km/h zu beschleunigen und die diskutieren über sage und schreibe um 30J Differenz zwischen den besten und schlechtesten zu beschleunigten Laufräder.
RigobertGruber schrieb:Du kommst samt deinen Laufrädern in die Hölle. Die getesteten Easton waren viiiiiieeeeel zu weich und alle ihre Fahrer sind aus diesem Grunde fortwährend gefährdet.
messenger schrieb:Könnte sein, daß sie (was ja Sinn machte) die Energie für Rotationsbeschleunigung + Linearbeschleunigung (müßte ja nochmal ne ähnliche Größenordnung sein) berechnet haben.
campagnolo schrieb:einzig interessant an dem artikel fand ich die exakten angaben zum gewicht der räder
Hannes schrieb:Windkanal/Aerodynamik, das ich nicht lache! Ich hab' da ein paar Kollegen unterwegs gesehen - mit Wahnsinnsmaschinen - wahrscheinlich alle Windkanalgetestet. Was nützt aber ein windschlüfprig bespeichtes, begabeltes, bereiftes, besatteltes Rad, wenn der, der draufsitzt, den schönen cw-Wert (so heißt das, glaube ich) wieder ruiniert.