• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Daher würde ich an einem SON 28 12 CL Dynamo mit einer Offset-Felge auf Grund der bereits sehr symmetrischen Flanschabstände keine Sprint verbauen.

...und damit auch zusätzlichen Stress für die sieben Speichenlöcher verhindern, an denen die Bremsspeichen vom linken Flansch ankommen.

Im Übrigen denke ich, dass Du eher Werkunternehmer als Dienstleister bist, Du machst ja nicht nur irgendwas, sondern so lange, bis jeweils ein gutes Rad fertig ist.
 

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Guter Einwand, zurück zur Praxis, folgende Komponenten stehen fest:

Einsatz: Allroad mit Gepäck, 80 kg Fahrer + Fahrrad + bis max. 15 kg Gepäck.
VR: Son 28 12 CL, Duke World Runner X 25 (2 mm Offset)
HR: Erase Road CL , Duke World Runner X 25 (2 mm Offset)
Auch im Ausland, macht also nichts wenns einigermaßen hält.

Bei den Speichentyp und der Lochzahl gibt es Diskussionsbedarf. Aktuelle besprochene Idee:
VR: 28 Loch, je 2x gekreuzt, links: CX Sprint und rechts CX Ray
HR: 28 Loch, je 2x gekreuzt, links: CX Ray und rechts CX Sprint

Ansatz: Die steiler stehenden Speichen etwas dicker wählen (vorne Scheibenseite und hinten Antriebsseite). Führt prozentual zu einer gleichmäßigeren Längung der Speichen und auf der stärker vorgespannten Seite ist mehr "Reserve".

Macht das Sinn? Welche Lochzahl und Speichenwahl sieht der Praktiker hier im Vorteil?

Zu dieser nicht symmetrischen Wahl der Speichen gibt es sehr kontroverse Meinungen hier, die wurden auf verschiedene Weise erläutert. Ich werde die Tage noch ein wenig Physik zu betreiben und meine Ergebnisse hier teilen. Aber eher für das persönliche Verständnis, ohne dem allgemeine Bedeutung für den Laufradbau beizumessen.
Das wird jetzt aber eher ernüchternd: Wenn ich mir Dein "Lastenheft" ansehe, hättest Du das mit einem "konservativem" Aufbau, je 32 1,8 mm DD Speichen 3x eigentlich schon alles erreicht.

Davon ausgehend, gibt es keinerlei Deiner Maßnahmen, was die Räder "besser" machen würde.

Am Vorderrad hast du mit den 2,0mm Offcenter auf beiden Seiten die selbe Speichenlänge und näherungsweise auch die gleiche Vorspannung.

Die differenzierte Bespeichung ist bei beiden Rädern sinnfrei.

Selbst wenn ich Dir da folgen würde, wären da ein paar reine "Logik-Schwächen": Wenn Du Dir wegen der Torsion Gedanken machst, warum willst Du die 28 Speichen nur 2-fach kreuzen? Und warum würdest Du hinten auf der Disc Seite dünnen Speichen wählen. wenn Du glaubst dass vorne die Disc- Seite mit dickeren Speichen besser klar kommt?

Sollte das halten, dann ist das ja schön, aber eben auch nur für die Galerie. Einen technisch begründbaren Zweck hat es aber nicht.

Die einzige "Ausrede" wären ein paar Gramm Gewichtseinsparung.

Man kann sich wahnsinnig viele Gedanken machen, weil die Physik im Speichenrad so komplex erscheint. Und was man auch immer berechnen will, wird auch kompliziert.

Die Zusammenhänge sind aber viel einfacher, als es den Anschein hat. Und so einiges, was so kolportiert wird, gibt es entweder gar nicht oder ist vollkommen unbedeutend.

Dazu gehört zum Beispiel das Verdrehen der beiden Flansche gegeneinander. In einem komplett eingespeichten Rad? Das ist ein starres System. Was es von einem "Vollkörper-Rad" unterscheidet, ist dass das Speichenrad auf Belastungen mit Änderungen der Vorspannung reagiert.

Im Zweifel: Probiere es einfach aus. Letztlich kann man nur Erfahrungen machen, wenn man es schlichtweg tut.
 
Hi zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe. Mit einem lauten Schlag hat sich heute scheinbar eine Unterlegscheibe in meinem mehrere Jahre alten Fulcrum Racing Light ( ich glaube weitestgehend baugleich zu Campa Hyperon) verabschiedet. Erst war ich irritiert, dass alle Speichen noch Spannung hatten. Zuhause habe ich dann die halbierte Unterlegscheibe aus der Felge geschüttelt:
20250323_195418.jpg


Kann mir jemand sagen, woher ich diese Unterlegscheibe bekomme und welchen Nippelspanner ich benötige?

Besten Dank!
 
Felgen sind die gleichen, die Naben imo etwas andere. Ich betreibe beide LR seit vielen Jahren, hatte aber nie so ein Problem, musste auch nie zentrieren. Spontan fällt mir dazu Herr Sörgel von SMI ein, der Rat und Teile haben könnte.
Wenn die Spannung gleich ist, müsste die Felge an der Stelle etwas ausgewichen sein, oder?
 
Habe mich entschlossen einen bestehenden Carbon LRS auseinanderzurupfen. Sind seltsame Speichen drin mit 1,6 x 2,2 mm, nicht abgerundet sondern rechteckig, sehen etwas 08/15 aus, Verdacht nach Ausbau bestätigt beim Gewicht von 20 Speichen.

20250324_131948.jpg


Die Basis mit den Carbonmafia-Felgen und DT Naben ist für mich gut genug, um vernünftige Speichen einzusetzen.

20250324_132044.jpg


Habe mich für Pillar Aero Wing 20 entschieden - leicht und schlank in Form und beim Preis. Habe einige Foren dazu durchstöbert, liest sich positiv. Bisher kenne ich die Speichen nicht und habe auch noch nie ein straightpull LR gebaut, daher erstmal nur VR. Wenn die Speichen hier sind, geht's weiter ...
 
Felgen sind die gleichen, die Naben imo etwas andere. Ich betreibe beide LR seit vielen Jahren, hatte aber nie so ein Problem, musste auch nie zentrieren. Spontan fällt mir dazu Herr Sörgel von SMI ein, der Rat und Teile haben könnte.
Wenn die Spannung gleich ist, müsste die Felge an der Stelle etwas ausgewichen sein, oder?
Super, danke dir, dann frag ich mal bei SMI nach.

Ich war bisher sehr zufrieden mit dem LRS, hatte nie ein Problem damit. Ist eigentlich mein Lieblings LRS.

Ja es ist ein mittlerer Seitenschlag im LR, bin aber gottseidank noch ohne Probleme gut heimgekommen damit.
 
Moin!

Ich würde gern einen LR bauen (lassen) mit der folgenden Konfiguration:
VR: Son 28 12 CL, 28 Loch, Sapim CX Ray, Duke World Runner X 25 (2 mm Offset)
HR: Nabe ??? CL , 28 Loch, Sapim CX Ray, Duke World Runner X 25 (2 mm Offset)

Ich hatte kurz silberne Naben und Speichen erwogen, aber den Son 28 12 CL gibt es nur in schwarz (oder bunt). Entsprechend werden Naben, Speichen und Felgen schwarz.

HR Nabe: Hier war ich mir ziemlich sicher eine neue DT350 bzw. eine alte DT 240s (klassisches Ratchet, kein EXP) zu verbauen. Wird ein Reiserad, Zuverlässigkeit und einfache Wartbarkeit stehen hoch im Kurs.

Problemchen ist: Die neue DT350 ist matt, die alte DT240s gibt es nicht mehr. Der Unterschied ist nicht fatal, aber auch nicht schön.

Beispielbild bei lightbicycle geliehen:
Anhang anzeigen 1590818


Welche Alternativen gibt es also?
Etwas Recherche und eine Unterhaltung mit einem LR-Bauer haben mich auf ERASE Road V2 Naben gebracht.

Anhang anzeigen 1590819
Anhang anzeigen 1590836

Schönes Finish, könnte zu SON passen. Bei den MTBern gibt es einen eigenen Thread dazu.
Wie in der Explosionszeichnung zu sehen, sehr einfach aufgebaut. Man kommt an alle Lager gut ran, sogar das auf der Drive Side (DS). Feder nur einmal auf der Innenseite, Zahnscheibe mit großem Durchmesser und 36 Eingriffspunkten. Das Gegenstück zur Zahnscheibe ist der Titan-(!)-Freilauf selbst. Zahnscheibe, Freilauf, Dichtungen lassen sich als Ersatzteil nachkaufen.

Wenn ich LR selbst baue, nutze ich eigentlich immer den Spokomat:
Anhang anzeigen 1590839

Die Geometrie sorgt für einen großen Lateralen Winkel der Speichen (Lat NDS + Lat DS = Total), das führt meines Verständnisses nach zu seitlich stabileren Laufrädern.
Ranking: Erase Road, DT 240 Classic, DT 350 Classic

Die 2 mm Offset Felge kann 1100 N Vorspannung auf der DS vertragen. Für die NDS bleiben dann jeweils gut über 700 N, sehe ich unkritsch bei allen Naben (keine "Vollentlastung" in irgendeinem angepeilten Betriebszustand). Ranking: DT 350 Classic, Erase Road, DT 240 Classic

Gewicht ist Erase ziemlich on par mit DT 240 EXP. Erase nutzt aber die größeren 6902 Lager, die auch in der DT 350 zum Einsatz kommen. Also das beste aus beiden Welten, wenn man so möchte.

TL;DR: Die Erase sehen gut aus, sind auf dem Papier den DT-Swiss ebenbürtig bis überlegen und mit 280 € für die HR-Nabe konkurrenzfähig.

Wie sieht es in der Praxis aus? Wie ist die Dichtung? Gibt es sichtbaren Verschleiß am Freilaufkörper? Hält die Feder die Spannung?

Ich tagge hier mal ein paar Leute, die laut Suchfunktion Erfahrung mit der Nabe haben könnten.
@Alex0303
@Mikasa
@Taunus86
@waveland
@Geisterfahrer
Ich habe die Erase noch nicht lange genug gefahren, um mir darüber ein Urteil bilden zu können und auch der Anwendungszweck ist ein anderer, da sie eher an meinem Rennrad gefahren werden mit 32mm Reifen. In Zukunft dann an einem Fairlight Strael mit 35mm Reifen.

Für Bikepacking und Co habe ich einen LRS aus SON 28 CL + DT350 mit Duke Lucky Star HD 6TERS 26. Ähnlich wie es Felix hier empfiehlt. Eingespeicht mit 28L CX-Ray vom Laufradbauer. Wiege selbst um die 70kg und dann kommen noch so 10-15kg Gepäck dazu. Bisher sind sie 6000km gelaufen ohne Probleme. Bei der ersten Kontrolle wurden lediglich 1-2 Speichen minimal nachgezogen.
 
Hallo Leute,
ich möchte folgendes Laufrad bauen:
Vorderrad mit Disc

Nabe Shimano FH-RS770 (Flanschabstand 59,6)
Felge Mavic Open pro Disc 28 Loch
Speichen Sapim Race 3-fach gekreuzt

Sapim Speichenkalkulator:
Einbaubreite 100mm
Schirmseite (Disc) 26,2
Zahnkranzseite 14,2
Lochkreisdurchmesser beide Seiten 44
Felge ERD 589
Felgenbodenhöhe 0

Es werden angezeigt Schirmseite 291
und Zahnkranzseite 293

Die Löcher der Felge sind um etwa 2mm zur Discseite versetzt.
Ich habe dazu folgende Fragen.
Spielt der Versatz der Speichenlöcher in der Felge eine Rolle?
Hab ich irgendwo einen Fehler drin?
Welche Speichen soll ich nehmen, zB An der Schirmseite 290mm und auf der Anderen Seite 294?
Es ist mein 2. Laufradsatzbau, ich habe noch jede Menge gebrauchte Sapim Messing Nippel 2/12 übrig. Kann ich die wieder nehmen?

Über Feedback würde ich mich freuen🙂
 
Hallo Leute,
ich möchte folgendes Laufrad bauen:
Vorderrad mit Disc

Nabe Shimano FH-RS770 (Flanschabstand 59,6)
Felge Mavic Open pro Disc 28 Loch
Speichen Sapim Race 3-fach gekreuzt

Sapim Speichenkalkulator:
Einbaubreite 100mm
Schirmseite (Disc) 26,2
Zahnkranzseite 14,2
Lochkreisdurchmesser beide Seiten 44
Felge ERD 589
Felgenbodenhöhe 0

Es werden angezeigt Schirmseite 291
und Zahnkranzseite 293

Die Löcher der Felge sind um etwa 2mm zur Discseite versetzt.
Ich habe dazu folgende Fragen.
Spielt der Versatz der Speichenlöcher in der Felge eine Rolle?
Hab ich irgendwo einen Fehler drin?
Welche Speichen soll ich nehmen, zB An der Schirmseite 290mm und auf der Anderen Seite 294?
Es ist mein 2. Laufradsatzbau, ich habe noch jede Menge gebrauchte Sapim Messing Nippel 2/12 übrig. Kann ich die wieder nehmen?

Über Feedback würde ich mich freuen🙂

Bin unterwegs und kann gerade nix nachschauen. Ich würde nochmal über spocalc nachrechnen, da kann man afair auch das offset an der Felge mit eingeben. Das Excel sheet kann man sich z.B. bei Sheldon Brown herunterladen. Würde annehmen, dass Deine Korrektur von 1 mm hinkommen sollte.
Zu den Nippeln: gebraucht und in gutem Zutand habe ich die immer verwendet.
 
Hast Du jetzt den offset mit drin? Deine neuen Resultate 290/291 würde bedeuten, dass durch den Versatz beide Seiten kürzer geworden ist (vorher: 291/293). Seltsam finde ich den nun kürzeren Wert für die rechte Seite, den man tendentiell länger erwarten würde.
 
Hast Du jetzt den offset mit drin? Deine neuen Resultate 290/291 würde bedeuten, dass durch den Versatz beide Seiten kürzer geworden ist (vorher: 291/293). Seltsam finde ich den nun kürzeren Wert für die rechte Seite, den man tendentiell länger erwarten würde.
Bei Spocalk konnte ich es den Offset eingeben. Bei DT nicht. Deswegen wundert es mich.

Beim fertigen Laufrad sollte man doch die Felge 1-2 mm nach rechts oder links zentrieren können?
 
Hallo Leute,
ich möchte folgendes Laufrad bauen:
Vorderrad mit Disc

Nabe Shimano FH-RS770 (Flanschabstand 59,6)
Felge Mavic Open pro Disc 28 Loch
Speichen Sapim Race 3-fach gekreuzt

Sapim Speichenkalkulator:
Einbaubreite 100mm
Schirmseite (Disc) 26,2
Zahnkranzseite 14,2
Lochkreisdurchmesser beide Seiten 44
Felge ERD 589
Felgenbodenhöhe 0

Es werden angezeigt Schirmseite 291
und Zahnkranzseite 293

Die Löcher der Felge sind um etwa 2mm zur Discseite versetzt.
Ich habe dazu folgende Fragen.
Spielt der Versatz der Speichenlöcher in der Felge eine Rolle?

Prüfe erstmal nochmals die Nabendaten. M.E. ist da ein Wurm drinnen.

Die Discseite am VR hat tendenziell die kürzeren Speichen, weil sie weniger Flanschabstand von der Mitte hat. Bei deiner Nabe ist es genau umgekehrt (26 zu 14). Am VR eine Seite mit nur 14,x mm wäre zudem extrem außergewöhnlich.

Offset hat einen geringen Einfluss auf die Speichenlänge. Du kannst (mit den richtigen Nabendaten) im Speichenrechner deiner Wahl auch einfach die Flanschabstände dementsprechend vergrößern bzw verkleinern.
Oder nutze den Spokomaten, da kannst du es direkt einstellen.
 
Die Discseite am VR hat tendenziell die kürzeren Speichen, weil sie weniger Flanschabstand von der Mitte hat. Bei deiner Nabe ist es genau umgekehrt (26 zu 14). Am VR eine Seite mit nur 14,x mm wäre zudem extrem außergewöhnlich.
Ja, ich weiß was du meinst. Ich habe da Ka und Kb ausgerechnet
Bei DT und dem Spocalc hab ich das richtig gemacht wie dort gezeigt

IMG_6112.jpeg
 
Wollen die Speichenrechner nicht meistens den Abstand vom Center wissen?
Rechne mit einem eigenen Tool und bin daher nicht so bewandert was gefordert ist.

Also Abstand von Center links = halbe Nabenbreite (K) abzgl Abstand zum Flansch von Nabenende aus (KB)

Das würde für Dich bedeuten:
Flanschabstand links von Nabencenter = 100/2 - 26,2 = 23,8mm (ggf zzgl Offset)
Flanschabstand rechts vom Nabencenter = 100/2 - 14,2 = 35,8 (ggf abzgl Offset)

Bin gespannt was jetzt rauskommt
 
Ja du hast Recht, nur beim Sapim Rechner ist das Diagramm anders. Bei DT und Spocalc ist es von Center aus gesehen

Der Spocalc rechnet folgendes mit Offset
(Den Spokomat kann ich leider nicht nutzen da nur Handy)

Links 290,29
Rechts 291,1

Ohne Offset habe ich nur Veränderung im 0,2 mm Bereich.

Da würde ich beide Seiten mit 290mm nehmen.
 
Zurück