• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les Cycles Mercier

Anhang anzeigen 119082
Eine gebrochene Speiche, war hier die Ursache für einen Sturz, der im Op und mit Rehazeit endete.
Ja leck mich am A..., wie gibts denn sowas:eek:. Mir sind schon häufiger Speichen gebrochen, dabei ist nie etwas passiert; ich konnte auch immer noch problemlos nach Hause fahren.
Gibts das öfter, dass Reifen so kollabieren? Muß gleich mal Speichen bestellen:confused:.
Grüße
 
Ich habe noch gute gebrauchte Speichensätze, die bereits erfolgreich verbaut waren...:rolleyes:

@Chris-NRW sind diese Son nicht breiter als normale 20mm Felgen, wie ist der Stoß, die Balance und die Flanken?
 
Schon als Kind Schlauchreifen gefahren? Oder hat Papa immer geflickt?:cool:

Grüße

Alexander

Richtig,

als Kind Schlauchreifen gefahren und von allen älteren Clubmitgliedern die kaputten geschenkt gekriegt und selber geflickt.
Opa hat mir flicken beigebracht und in der Schule habe ich Nähen gelernt.
Habe auch manchmal den Schlauch festgenäht, aber das ist mit der Zeit immer weniger geworden.
 
Ich habe noch gute gebrauchte Speichensätze, die bereits erfolgreich verbaut waren...:rolleyes:

@Chris-NRW sind diese Son nicht breiter als normale 20mm Felgen, wie ist der Stoß, die Balance und die Flanken?

die Felgen machen einen sehr wertigen Eindruck, der Stoß ist natürlich nicht zu spüren, und auch innen sauber beigeschliffen.
Die Ringe die ich hier habe sind 23mm breit, evtl. komme ich zwischen den Tagen zum einspeichen.
 
So richtig bekommt man erst beim Einspeichen einen Eindruck... Ich fand die Felgen richtig gut beim Speichen. Felgenstoss, Finish sehr wertig und Zentrierbarkeit richtig angenehm. Nicht leicht, aber das ist nunmal eine Drahtreifenfelge. Die haben immer mindestens 50 bis 100 Gramm mehr als ähnlich stabile Schlauchreifenfelgen. Sind aber auch ein wenig voluminös, dafür aber auch stabil. Vom Eindruck her - gefahren bin ich die Dinger nicht. Meine Lieblings-Drahtreifenfelge wird sie nicht. Das bleibt die Ambrosio-19-Elite. In der doppelt geösten Ausführung.

Außerdem möchte ich auch mal kurz was zur Problematik mit alten Laufrädern sagen:
Ich habe überhaupt kein Problem mit altem Material zu fahren. Dazu gehören u.a. sogar auch alte Speichen, aber ich fahre keine Laufräder, die ich nicht selber nochmal gespeicht habe. Das heißt, ich öffne eigentlich immer die Nippel, meistens tausche ich die gleich aus, wie auch eigentlich die Speichen selbst. Speichen - auch alte - reißen eigentlich immer nur dann, wenn die Speichenspannung zu gering ist und die Drähte beweglich am Nabenflansch arbeiten. Speichenspannung also immer kontrollieren - So habe ich immer Vertrauen in mein Material. Auch in alte verchromte Speichen. Man muss sie vorher aber einfach "in der Hand" gehabt haben.
Eine gerissenen Speiche ausgerechnet am Vorderrad liegt deshalb weit außerhalb meiner Vorstellungskraft.

Das geht soweit, dass ich fast schon Paranoia habe, wenn ich mit neuen "Systemlaufrädern" aus fremder Hand fahre (muss). An sowas gewöhne ich mich nicht mehr.
 
Die VO PBP dürfte in derselben Liga spielen.
VO%20PBP%20700c%20Rim.jpg
 
Richtig,

als Kind Schlauchreifen gefahren und von allen älteren Clubmitgliedern die kaputten geschenkt gekriegt und selber geflickt.
Opa hat mir flicken beigebracht und in der Schule habe ich Nähen gelernt.
Habe auch manchmal den Schlauch festgenäht, aber das ist mit der Zeit immer weniger geworden.
Ich meinte eigentlich das erste Rad (in der Grundschule?).:)
Ansonsten: :daumen:

Grüße

Alexander
 
Anhang anzeigen 119082
Eine gebrochene Speiche, war hier die Ursache für einen Sturz, der im Op und mit Rehazeit endete.
Jetzt verstehe ich Deine Sensibilität. Damit war meine Aussage falsch, auch wenn ich das, was mit Deinem Laufrad passiert ist, nicht für möglich gehalten hätte.

Mir gelingt keine plausible Erklärung, was genau bei Dir passiert ist.
Diese Kartoffelchipform sollen Laufräder mit nicht allzu steifer Felge bekommen, wenn beim Zentrieren eine für die Felge kritische Speichenspannung überschritten wird. Persönlich habe ich zu diesem Phänomen aber keine Erfahrung. In meinen selbst gebauten Laufrädern ist die Speichenspannung nicht besonders hoch.

War die Speichenspannung der Speichen in dem Laufrad in einem unüblichen Bereich? War an der Felge etwas zu entdecken?
Ich würde das Rätsel gerne gelöst bekommen oder hätte zumindest gerne Denkansätze. Einfach, um diesem Risiko so gut es "vertretbar" geht, aus dem Wege zu gehen.

Ansonsten hoffe ich, dass Du wieder ganz gesund bist.

Grüße

Alexander
 
Ich hatte mal so einen Fall bei einem selber eingespeichten Vorderrad mit Open 4 CD-Felge. Das ist inner Kurve rumgefluppt, dass es blockiert hat. Aber nicht so extrem. Ich war auch nicht schnell, weil ich abgebogen bin und Vorfahrt gewähren musste. Deswegen ist auch nix passiert. Aber das war auch das einzige Mal, dass ich sowas gesehen hab.
Achja, und einmal, also ich in einer Fahrradwerkstatt ferienarbeit leistete, da kam ein frisch verkauftes neues Vorderrad nach einem Tag so verbogen zurück. Das hatte eine Stahlfelge.
 
@ Alexander
Zum Glück ist es mir nicht passiert ..
Mein Sportsfreund hingegen musste die Triathlonsaison beenden und wird erst nächstes Jahr wieder starten.
 
Diese Kartoffelchipform sollen Laufräder mit nicht allzu steifer Felge bekommen, wenn beim Zentrieren eine für die Felge kritische Speichenspannung überschritten wird. Persönlich habe ich zu diesem Phänomen aber keine Erfahrung. In meinen selbst gebauten Laufrädern ist die Speichenspannung nicht besonders hoch.
Ich hab' das auch schon mal hinbekommen, mit meinem seinerzeitigen Alltagsrad:

2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 02a.JPG


... wie man sieht, hat es dabei gleich auch noch die Gabel verbogen (nicht nur seitlich; der rechte Holm war auch gestreckt/aufgebogen). Das passierte beim Abbiegen in eine Seitenstraße; ich war recht zügig unterwegs, und musste dann den Kurvenradius nachträglich (schon in Schräglage) enger ziehen, weil mir unerwartet ein Auto entgegenkam - uuuund Abflug ... :(
In diesem Fall wusste ich aber prinzipiell schon, dass die Speichen im Vorderrad zu schwach gespannt waren (... ich bin mir relativ sicher, dass da wohl niemand mehr drangegangen ist, seit das Rad 1987 den Laden verlassen hat ... ), und das Nachspannen stand eigentlich auch schon seit einiger Zeit auf meiner To-Do-Liste ... :cool: Das hat sich dann mit dem Sturz allerdings definitiv erledigt, und die weitere Nutzung des Rades auch ... :(

Will sagen: Wenn ein Laufrad ohne entsprechenden Unfall (z. B. das "beliebte" Hängenbleiben in Straßenbahnschienen ...) in die "Hutkrempe" springt, hat das eigentlich immer die gleiche Ursache, nämlich eine zu geringe oder eine unregelmäßige Speichenspannung, so dass eigentlich (nur) die Felge das Rad in Form hält, bis sie das dann eben nicht mehr kann, sei es durch eine Belastung in Schräglage, sei es durch den Bruch der einen Speiche, die bis dahin die "Arbeit" für mehrere andere Speichen übernommen hatte, die nicht ausreichend gespannt ware, wie im oben gezeigten Beispiel (insofern war m. E. die gebrochene Speiche genau genommen nur der Anlass, nicht die Ursache, für den Sturz).

Vermeiden läßt sich das durch gelegentliche Kontrollen und natürlich vor allem durch das rechtzeitige Nachspannen von losen Speichen - mit dem Alter und dem "Gebrauchszustand" der verwendeten Teile hat es letztlich nichts zu tun, jedenfalls, so lange die Teile grundsätzlich in Ordnung sind. Deswegen habe ich auch keine prinzipiellen Bedenken, gebrauchte Speichen (unter Berücksichtigung der bisherigen Einbaulage, versteht sich) wiederzuverwenden. Nur sachgemäß (also gleichmäßig, und weder zu schwach, noch zu stark) spannen muss man sie natürlich, damit sie ihren Job ordentlich machen können ... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir neulich im Forum ein paar Tips zum entfernen von Decals geholt und wollte jetzt mal berichten wie ich die alten runter und die neuen drauf gemacht habe, ist ja immer mal wieder ein Thema.

Also so sah das Mercier vorher aus, Lack ganz ok aber die Decals leider ziemlich runter.

image.jpg

Ich habe dann zuerst mal die Positionen fotografiert und alles ausgemessen. Danach den Fön angeschmissen und die alten Decals mit einem Kunststoffschaber abgekratzt. Wichtig dabei ist, dass der Schaber zwar ziemlich hart ist, aber trotzdem noch eine gewisse Flexibilität hat, dann geht das recht einfach.

Danach die Krümmel und Reste mit Lackpolitur wegpoliert.

Den Schriftzug am Oberrohr könnte ich zwar in einem abziehen, dafür blieb aber der ganze Kleber drauf, ich hab's mit Schaben, Polieren etc. versucht, zum Schluss sogar mit Aceton, da ging nix. Bis meine Frau das Gefluche nicht mehr mit anhören wollte und ihren Nagellackentferner (Achtung, acetonfrei!!) gezückt hat. Das ging super damit runter. Kleiner Tipp am Rande, nach dem Nagellackentferner mit einem leicht flusenden Tuch über die gereinigten Stellen, die Flusen bleiben dann an den Kleberesten hängen und man sieht sehr gut wo man nacharbeiten muss.

Nackig sah der Rahmen dann so aus.

image.jpg

Man kann sehr deutlich die alten Decalpositionen sehen was dann beim Positionieren der Neuen echt hilfreich ist.

Den Decalsatz habe ich in England bestellt, kann ich nur empfehlen. Prompte Lieferung und echt gute Qualität. Vor allen Dingen hat er Einzelbuchstaben auf der Trägerfolie, man pappt also nicht so einen riesen Aufkleber drauf. Das wurde ja schon im Rickert Thread bei dem angebotenen Chromteil sehr kritisch angemerkt.

Bevor man die hintere Schutzfolie ablöst sollte man noch mal mit dem Fingernagel über die Trägerfolie reiben, damit die Buchstaben schön Fest auf der Trägerfolie haften.

image.jpg


Dann aufleben (Vorsicht, man hat nur einen Versuch!), wieder mit dem Fingernagel anreiben und dann die Trägerfolie möglichst in ganz spitzen Winkel abziehen.

image.jpg


Und so siehts dann fertig aus. (Sorry für die Bildqualität, war leider schon dunkel:cool:)

image.jpg


Was jetzt noch fehlt ist die Nummer auf dem Steuerrohraufkleber.

image.jpg


Da gab's hier letztens die Info über eine "Transferfolie", auf die kann man etwas kopieren und dass dann quasi auf eine Oberfläche draufrubbeln. Also ich habe mal im Netz gestöbert aber nichts gefunden. Wenn einer einen Hinweis hätte wäre das super.
 
Zurück