• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Das wars leider nicht. Neuen Stecker drangemacht, festgelötet, Schrumpfschlauch drum. Sobald ich ihn einstecke, leuchtet das Frontlicht nur noch schwach und das Rücklicht gar nicht. Noch jemand ne Idee?
Das ist ein eindeutiger Hinweis auf einen Kurzschluss, wahrscheinlich am Rahmen gegen Masse. (PS: Defektes Rücklicht kann latürnich auch Ursache sein, ist aber eher unwahrscheinlich - trotzdem im Hinterkopf behalten.) Durchgescheuerte Stelle an den Kabeln suchen - doof bei Kabelführung durch den Rahmen.

Hatte ich mal als Wackelkontakt-Kurzschluss an einem Hollandrad mit Wachstuchkettenkasten... Höchststrafe

Ich persönlich halte von der "Masse" rein gar nichts. Ich sorge dafür, daß Frontlicht, Rücklicht und Dynamo gar keinen Massekontakt haben. Dann spielt auch eine Verpolung einer Zwillingslitze keine Rolle mehr, denn das würde zu einem Kurzschluß führen.
Masse ist als Stromführung an Fahrzeugen generell keine gute Idee. Aber wie willst Du massefreie Verkabelung sicherstellen? Dazu müsstest Du beim Einkauf Dynamo und beide Lampen massefrei aussuchen. Ist zwar machbar mit etwas Recherche, aber trotzdem auf korrekte Polung achten. Damit es keinen Kurzschluss gibt, wenn Du für ein defektes Teil aufdieschnelle keinen massefreien Ersatz kriegst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Zustand des Kabelschuhs und des Schrumpfschlauchs so ansehe, sieht das ein wenig so aus, als könnte der Kurzschluss bei Nässe bereits vorne entstehen. Immerhin ist der zweite Kontakt ja mittels Ringkabelschuh am Edelux angeschlossen. Die leitende Fläche ist da schon relativ gross.
Bildschirmfoto 2024-09-18 um 10.24.32.png
 
Aber wie willst Du massefreie Verkabelung sicherstellen? Dazu müsstest Du beim Einkauf Dynamo und beide Lampen massefrei aussuchen. Ist zwar machbar mit etwas Recherche, aber trotzdem auf korrekte Polung achten. Damit es keinen Kurzschluss gibt, wenn Du für ein defektes Teil aufdieschnelle keinen massefreien Ersatz kriegst.
Da gehe ich ganz d`accord. Ich verwende aber auch schon seit rund 40 Jahren Zwillingslitze und unterbinde Massekontakte. Daher bin ich nicht einmal auf dem Laufenden, was heute aktuell ist.
Nach ausschließlichem Akkulampengebrauch hab ich letzte Woche erstmals eine danymobetriebene Leuchte (BuM IQ-X) montiert. Die kennt auch keine Masseverbindung. Und ich vermute, das ist heute Standard?
 
Die kennt auch keine Masseverbindung. Und ich vermute, das ist heute Standard?
Ja, Doppellitze ist heute der Standard. Bei B&M normalerweise so, dass vom Scheinwerfer das Kabel zum Nady geht und ebenfalls am Scheinwerfer die Kabel fürs Rücklicht eingesteckt werden.
Bei SON ist wohl normalerweise alles in Koax geführt.
 
Voll geil Jungs - herzlichen Dank für die vielen Vorschläge! Ich komme leider erst nächste Woche dazu.
Durchmessen ist schwierig, weil das Kabel ins Rücklicht führt und dort keine Kontakte zugänglich sind.
Die Idee mit dem Handynetzteil finde ich klasse!
 
Vermutlich das gleiche wie 'Klingeldraht'.
Hat zwar etwa den gleichen Kabelquerschnitt, trifft es aber nicht. Klingeldraht ist Kabel mit einem einzelnen dicken Draht, das ist am schnellsten zu montieren. Hat aber an Fahrzeugen, oder allgemein in Bewegungs-gefährdeter Umgebung nichts zu suchen, weil das da auf Dauer bricht. Gemeint war Lautsprecher-Litze 2 x 0,75 mm². Litze besteht aus vielen dünnen einzelnen Drähten und ist deshalb flexibler.

Der Audiophile zuckt beim Anblick schmerzhaft zusammen.
:D
 
Habs gefunden! Mit dem Handynetzteil-Trick von @chkamb (hatte genau so eins in einer Kabelkiste, sogar schon ohne Stecker) konnte ich das testen. Kontakte dran und dann am Kabel wackeln. Ging prima!

IMG_7995.jpeg


Die Isolierung des Innenleiters war an einer Biegungs-Stelle aufgegangen ⭕️ und hat so einen Kurzschluss verursacht

IMG_7997.jpeg


Ich hab die Stelle rausgeknipst und das Kabel jetzt ziemlich provisorisch zusammengetüddelt. Wie verbindet man Koaxkabel richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verbindet man Koaxkabel richtig? Bestimmt irgendwie Crimpen oder?
Eigentlich nur durch Stecker.
Ich hab das so gemacht: Außenhülle einigermaßen großzügig weit runter, muss für 'Kabelschuhe' auf dem Außen- und dem Innenleiter reichen (was unterschiedliche Leitungslängen notwendig macht).
Außenleiter liegt ja jetzt frei, also zusammenzwirbeln, Schrumpfschlauch drauf und Kabelschuh dran.
Innenseite auf Kabeschuheinschub abisolieren und das obige, ab Schrumpfschlauch wiederholen.

War bei mir allerdings so, dass ich von Koax auf 2-adriges Kabel 'umgebaut' habe.
 
War bei mir allerdings so, dass ich von Koax auf 2-adriges Kabel 'umgebaut' habe.
Koax ist eine optisch schöne Sache. Unterwegs ist das praktisch nicht reparabel.
2-adrig macht unbedingt Sinn, wenn man etwas mit einfachen Mitteln reparieren möchte.
 
Ich hab die Stelle rausgeknipst und das Kabel jetzt ziemlich provisorisch zusammengetüddelt. Wie verbindet man Koaxkabel richtig?
Wie auch immer Du es machst: es sieht bescheiden aus.
Und ein Steckersalat wirkt sicherlich nicht ästhetisch.
Wie @_Sven_ schrieb: einfacher machst Du es Dir, auf Zwillingslitze umzusteigen.
Bei dieser kannst Du die Adern zusammendrillen und mit Schrumpfschlauch überziehen.
Ohne crimpen, ohne löten.
 
Zusammendrillen und Schrumpfschlauch ist Pfusch. Das löst sich irgendwann.
Löten ist ebenfalls Mist. Das verwandelt die biegsame Litze in ein starres Kabel. Das bricht irgendwann.
Crimpen...

Wenn verdrillen und Schrumpfschlauch, dann mit selbstverschweißendem Schrumpfschlauch (mit Kleber im Schlauch). Das macht man heiß und das hält auch.
Das wäre die funktionierende Lösung ohne Crimpzange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammendrillen und Schrumpfschlauch ist Pfusch. Das löst sich irgendwann.
Crimpen...
Hat sich bei mir in über 35 Jahren noch nie gelöst und war immer zuverlässig.
Die Verbindung hält, ist luftdicht und korrosionsbeständig.
Wer zum Crimpen nicht die passende Zange hat, murkst richtig.
Und gute Zangen sind nicht billig.
 
Ich habe mal als Studi-Job Mobiltelefone in LKW eingebaut. Das war um 1990. Vorher Car-Hifi und aktuell Wohnmobilausbau.
Das Werkzeug habe ich hier.
Es wird @Das Wunder von Bornheim nicht viel nutzen, wenn Du das Werkzeug bei Dir hast :)
Ein verlötetes Kabel wird auch nicht brechen, wenn es mit Schrumpfschlauch überzogen und damit versteift wird.
Ich habe auch noch nie ein Kabel gesehen, welches an der Lötstelle gebrochen ist.
Ebensowenig Defekte an verdrillten und mit Schrumpfschlauch isolierten Drähten.
Wenn Du ein Bild davon hast, würde es mich interessieren.
 
Zurück