• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Ich hab bei einer Geschäftsauflösung einen neuen Nordlicht gefunden.
Kombiniert mit einem xs und auf der Felge laufend, finde ich das Ergebnis recht zufrieden stellend.
Gut zu wissen. Von einem netten Foristi bekomme ich einen Nordlicht.
Ich kann die Aussage von @spezi66 bestätigen.
Einen Nordlicht Seitenläufer fuhr ich an meinem früheren Winterrad und ich war sehr zufrieden damit (auch unter den ungünstigsten Bedingungen, wohlgemerkt im Winter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nordlicht war super von der Optik, und dem Laufverhalten, allerdings wurde in einschlägigen Tests, der schlechte Wirkungsgrat bemängelt, das konnte der AXA HR z.B. deutlich besser, und hatte schon + u. - Verkabelung , die Reibrolle gab es wie beim Nordlicht als Ersatz. Wenn die klassische Optik nicht so eine Rolle spielt, würde ich den AXA nehmen.
 
Ich kann die Aussage von @spezi66 bestätigen.
Einen Nordlicht Seitenläufer fuhr ich an meinem früheren Winterrad und ich war sehr zufrieden damit (auch unter den ungünstigsten Bedingungen, wohlgemerkt im Winter).
Ich werde Berichten. Beim Thema Kabel muss ich eh nochmal nachfragen. Am Scheinwerfer sind ja VIER Kabel. Die Erdung am Port de Bagage hat mir @Bonanzero bereits genannt. Die beiden verbleibenden Kabel (Rücklicht?) knipps ich einfach ab. Zerlegen des Scheinwerfers spar ich mir um da innen irgendwas dran under ab zu löten.
 
Ahoy. ich bin jetzt bereit, mein Rad (Alex Singer) mit Licht zu verkabeln. hab mir die IQ-XS gekauft. da sind ja unzählige Kabel dran (vier ;) ) und eigentlich sollte das ganze... na ja... den Drat durch den Träger verlegen, dass tue ich mir nicht an.

So, mein oller Dynamo... Seitenläufer... der bremst schon ordentlich... der Kauf eines Velogical haut aber ganz schön rein :rolleyes: ... zwickmühler

Und dann noch das Rücklicht... brauche was dezentes / halbwegs klassisch aussehendes und helles. Das ist ja an einem Anlötteil unten an der Strebe, kurz vor den Ausfallenden
Führe ich ein Alex Singer, würde ich ja doch wenigstens mal den Versuch unternehmen, ein Kabel durch den Träger zu fädeln...
 
Ihr müsst mir mal helfen, ich werd noch verrückt. Problem: Rücklicht am Faran geht nicht mehr :-(
Lichtanlage: SON Deluxe Nady mit Edelux Front und Rücklicht.

Ich fahre schon seit 2 Jahren so. Normalerweise geht alles. Das Rücklicht aber ist schon 2x ausgefallen. Meist nach dem Rad putzen oder im Regen. Also irgendwie ein Problem mit Nässe. Rücklichtstecker raus, bisschen Fett drauf und wieder rein hat bisher immer geholfen. Diesmal aber nicht. Das Rücklicht geht kurz an, wenn ich den Stecker wieder anschließe und dann aber direkt wieder aus. Das klingt schwer nach einem Masseproblem. Kurzschluß in der Anschlußmulde für den Rücklichtstecker. Beschreibt SON so ähnlich auch in den FAQ.

Das habe ich schon probiert:
  • Isolierung des Steckers hab ich schon neu gemacht, kompletter Stecker bedeckt
  • mit WD40 die Anschlussmulde gespült
  • Kontakt am Edelux mit 300er Papier etwas angeschliffen
  • Mulde trockengepustet mit Druckluft
  • (normales) Fett auf Stecker und Anschluss gegeben
  • Schraube am Edelux, die den Massekontakt des Rücklichts mit Ringschuh hält, festgezogen

Edelux, Nady und Rücklicht sind grundsätzlich wohl in Ordnung. Edelux leuchtet mit und ohne angeschlossenem Rücklicht.

Was kann ich noch probieren?

IMG_7979.JPG
IMG_7977.JPG
 
Rücklichtausfall beim Son Scheinwerfer mit Rücklicht hatte ich auch schon. Bei mir hatte sich der gecrimpte Stecker unter dem Schrumpfschlauch gelöst, bzw. das Kabel an der gecrimpten Stelle mit Kabelbruch verabschiedet.
Das wars leider nicht. Neuen Stecker drangemacht, festgelötet, Schrumpfschlauch drum. Sobald ich ihn einstecke, leuchtet das Frontlicht nur noch schwach und das Rücklicht gar nicht. Noch jemand ne Idee?
 
Das wars leider nicht. Neuen Stecker drangemacht, festgelötet, Schrumpfschlauch drum. Sobald ich ihn einstecke, leuchtet das Frontlicht nur noch schwach und das Rücklicht gar nicht. Noch jemand ne Idee?
Da kommt vermutlich + an Masse, also Kabel vom Rücklicht irgendwo durchescheuert, oder Kabelbruch.
 
Das wars leider nicht. Neuen Stecker drangemacht, festgelötet, Schrumpfschlauch drum. Sobald ich ihn einstecke, leuchtet das Frontlicht nur noch schwach und das Rücklicht gar nicht. Noch jemand ne Idee?
Neues Kabel mal extern legen. Wenn Fehler, dann Kabelbaum.
 
Das klingt schwer nach einem Masseproblem.
Ich persönlich halte von der "Masse" rein gar nichts. Ich sorge dafür, daß Frontlicht, Rücklicht und Dynamo gar keinen Massekontakt haben. Dann spielt auch eine Verpolung einer Zwillingslitze keine Rolle mehr, denn das würde zu einem Kurzschluß führen.
Ob Nabendynamos einen Massekontakt haben, weiß ich nicht. Ist schon viel zu lange her, wo ich mal einen verbaut habe. Ich denke aber mal, daß sie keinen haben. Ich selbst habe einen Nordlicht Seitenläufer, der ebenfalls keinen Massekontakt, sondern eben 2 Anschlüsse hat.
Mit einem Ohmmeter (keinen einfachen Durchgangsprüfer, denn diese unterscheiden oft nicht zwischen niederohmig und hochohmig, also kleinem und großen Widerstand) kann man die Leitungen dann durchprüfen.
Dazu steckt man am Dynamo eine Verbindung aus (um nicht den Durchgang durch den Dynamo hindurch zu haben). Von diesem Draht mißt man dann den Durchgang zu Frontlicht und Rücklicht. An jeweils einem Kontakt der Lampen muß ich Durchgang ( 0 Ohm) haben, am anderen Kontakt ist der Durchgang hochohmig, weil ich durch die Lampe hindurch messe. Habe ich an beiden Kontakten einer Lampe keinen Durchgang (auch keinen hochohmigen), ist die Leitung unterbrochen/defekt:
Dann stecke ich den gelösten Draht wieder an den Dynamo, löse den anderen und messe durch.
Ich kann aber auch zuerst beide Drähte lösen und von einem zum anderen Durchgang messen. Wenn ich dabei Durchgang habe, liegt ein Kurzschluß vor.

1726610104500.png
 
Ich glaube nicht, dass jemand hier ernsthaft an Masse durch den Rahmen gedacht hat ;) Oder? :D
Ich weiß nicht, was andere denken. :)
Ich kenne den Massebegriff an Rädern nur so. Meiner Auffassung nach würde er auch nur so Sinn machen.
Vielleicht bin ich aber auch nur altmodisch.
Oder nennt man das konservativ? ;)
 
Für diejenigen, die kein Multimeter besitzen oder nutzen mögen.
Ein neues Kabel provisorisch außen verlegen, anschließen und die Sache testen. Wenn das funktioniert und einem dann 'ein Licht aufgeht', das bzw. die verlegte/n Kabel ersetzen. Wenn nicht, defekte/n/s Dynamo/Scheinwerfer/Rücklicht ersetzen.
 
Zurück