Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und das Bild.
Damit liegst du wohl gar nicht so verkehrt, weil eben genau der Bereich meine Problemzone auf längeren Fahrten darstellt.
Aber vielleicht kann ich dem sogar mit der Sattelposition entgegenwirken (s.weitere Antwort).
Im Unterlenker fahr ich zwar relativ selten, kann die Position aber schon über mehrere Minuten halten.
———
Also nochmal vielen Dank für die große Anteilnahme am Thread.
Ich muss zugeben, dass ich ziemlich verkopft an die ganze Sache rangehe und mir, wie vom Kollegen oben erwähnt, eine gewisse Sicherheit durch die Formeln vorgaukle.
Dabei liegt ja schon in den Messergebnissen ein gewisser Unsicherheitsfaktor.
Wenn ich mir die Wasserwaage mit vollem Druck und nur mit Unterhose bekleidet in den Schritt ramme, komm ich auf gut 94cm, mit normalem Druck auf ca. 93,5cm und in Bib-Shorts auf etwas weniger als 93cm.
Mit der 0,885*SL Formel ergibt das schon eine Abweichung von 1cm bei der möglichen Sitzhöhe.
Wie dem auch sei…die Sitzhöhe auf dem letzten Bild liegt am oberen Ende der Spanne.
Nach einer ersten 30km Fahrt, hab ich direkt einen leichten Schmerz im linken Knie vorne und im unteren Rücken gespürt.
Deshalb hab ich die Sattelhöhe um ca. 10mm reduziert und weil es dafür auch eine Formel gibt, den
Sattel um 3mm nach hinten geschoben. (
Sattel 1mm nach unten -> 0,3mm nach hinten).
Schon bescheuert…das mag zwar in der Theorie alles richtig sein, aber so genau kann man (oder zumindest ich) mit meinen Mitteln zuhause sowieso nicht messen.
Nach der zweiten Runde über 50km waren die Knieprobleme verschwunden, allerdings hab ich gemerkt, dass ich trotz dem positiven Effekt, wenig Druck auf Händen und Schulter zu haben, deutlich hinter der Pedalachse sitze und mit meinem Quadriceps kaum Druck auf das Pedal bringen konnte.
Dementsprechend unwohl haben sich auch meine Füsse gefühlt.
Auf Grund meiner Proportionen (lange Beine) muss ich wohl tendenziell weiter vorne sitzen als jemand mit normalem Körperbau.
Dafür hab ich zum Glück noch ziemlich viel Spielraum.
Auf der Skala der Sattelstreben -3 bis + 3 ist der
Sattel momentan etwas hinter +2 (also ziemlich weit hinten) positioniert.
Mein weiteres Vorgehen sieht jetzt folgendermaßen aus:
Sattel so weit nach vorne schieben, bis der Schwerpunkt und Druck zu stark auf Hände und Schultern wandert und von dort aus wieder etwas zurück gehen.