Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was wäre denn unser "Reglement" zum Rad? Stahl, Wäscheleinen, Hakenpedale und nicht klick, Rahmenschalthebel, altes Trikot optional?
Also quasi eroica-Standard?
Nach Ostern werden die Strecken raus sein, dann kommentiere ich die kurze mal hier.
Mir ging da neulich mal so eine Idee durch den Kopf. Wir haben ja letztes Jahr mit einigen Klassikern am Parcour im Start/Zielbereich bis zum Prinzipalmarkt teilgenommen. Das hat echt Spaß gemacht.
Aber wie wäre es denn vorher mit unseren alten Stahlrennern mal unter "echten" Rennbedingungen zu fahren?
Meine Idee wäre eine Gruppe zusammen zu bekommen die mit alten Stahlrennern und möglichst auch alten Trikots beim 65 km Jedermannrennen in Münster startet. So ganz "gemütlich" aus dem letzten Block und dann mal schauen was die alten Renner noch hergeben. 65 km wäre die kurze Strecke und sicher noch machbar.
Es bestünde allerdings Helmpflicht und die Durchschnittsgeschwindigkeit sollte mindestens 26 km/h betragen um nicht vom Besenwagen eingeholt zu werden. Startgebühr wäre bis Ende April 54 €. Danach wird es noch teurer. Für Getränke sind am Rad nur Plastikflaschen erlaubt. Aluflaschen sind leider nicht zulässig.
Ich werde mit meinem 1974er Gazelle dort starten. Ist seit 15 Jahren dann mein erstes Rennen wieder.
Fände es toll wenn wir quasi unsere eigene Klassikerfahrt auf der Strecke im Rennen veranstalten würden.
Jetzt bin ich mal auf eure Reaktion gespannt.
Edit: Habe ganz den Link zum Giro vergessen: https://www.muensterland-giro.de
Unter Programm und Jedermänner (und Frauen) gibt es weitere Infos, auch zum Reglement.
Also liebe Klassikerfahrer, ich möchte euch ja nicht den Spass verderben, aber ich habe mir gerade mal das Reglement durchgelesen.
Da sollte man schon gut trainiert als Gruppe an den Start gehen, denn es wird bei der 65 Km Runde ein 26 km/h AVS gefordert.
Jedem sollte klar sein, das man dieses Tempo mindesten 2,5 Stunden halten muss. Da eine Gruppe aber nie so konstant fährt, muss
um die geforderten 26 km/h AVS einzuhalten, bestimmt 30 - 35 km/h gefahren werden.
Ich gebe mal zu bedenken, das einige ev. in Kurven oder beim abbiegen mehr Tempo raus nehmen, diese Verzögerung muss dann
wieder rausgeholt werden und alles immer so, das die Gruppe nicht komplett aus einander gerissen wird.
Des weiteren sollte jeder mal die Frage für sich beantworten, in wie weit man sich zu traut schnell und dicht am Hinterrad zu fahren.
Für diejenigen, die Renn- bzw. RTF Erfahrung mit bringen sicherlich nicht so ein Problem.
Ich möchte auch keinem hier sein Fahrtalent in Frage stellen, aber so ein Jedermann Rennen ist schon etwas anderes als
eine Klassiker Ausfahrt am Wochenende.
Wenn wir bei den Zeitkontrollen nicht die geforderten 26 km/h AVS ein halten, oder der Besenwagen uns zu nahe kommt,
kann das ganz schnell vorbei und zudem noch ein teurer Spass gewesen sein.
Wie gesagt ich will euch nicht die Laune verderben, es sollte nur jedem klar sein.
LG Tom
Die Idee finde ich gut, super Initiative. Das Tempo wäre für mich eher kein Problem, aber die Startzeit schon. Letztes Jahr ging es um 8:10 los, kurz nach Sonnenaufgang. Da müsste ich ja mitten in der Nacht aufstehen und das am WE! Gibt es denn schon Infos zur Startzeit dieses Jahr?
8:10 Uhr? Wow... Also ich schlage vor, wir starten um 9 und holen die Zeit mit einem 40er Schnitt wieder raus
Ich denke der Einwand von Tom ist nicht ganz unberechtigt. Wenngleich ich auch glaube 65km mit mehr als nen 26er Schnitt fahren zu können. Bedenken hab ich dabei halt maximal wegen den Baumbergen. Die drücken den Schnitt halt. Andererseits geht's ja auch irgendwann wieder bergab
Vllt ein Vorschlag zur Güte: sobald die Strecke bekannt ist trifft man sich mal und fährt die Runde ab. Mit möglichst dem equipment das beim Rennen auch zum Einsatz kommen soll. Und wenn man dann auf irgendwas um 25 kommt dann gehen im Rennen ohne anhalten etc mit Sicherheit der eine kmh mehr. Eher mehr.
Stimmt das wäre auch ne OptionEs gibt ja noch die Trainingsausfahrten vom Giro Veranstalter. Da kann man dann auch in einer grossen Gruppe fahren.
Die Idee finde ich gut, super Initiative. Das Tempo wäre für mich eher kein Problem, aber die Startzeit schon. Letztes Jahr ging es um 8:10 los, kurz nach Sonnenaufgang. Da müsste ich ja mitten in der Nacht aufstehen und das am WE! Gibt es denn schon Infos zur Startzeit dieses Jahr?
Ich denke der Einwand von Tom ist nicht ganz unberechtigt. Wenngleich ich auch glaube 65km mit mehr als nen 26er Schnitt fahren zu können. Bedenken hab ich dabei halt maximal wegen den Baumbergen. Die drücken den Schnitt halt. Andererseits geht's ja auch irgendwann wieder bergab
Vllt ein Vorschlag zur Güte: sobald die Strecke bekannt ist trifft man sich mal und fährt die Runde ab. Mit möglichst dem equipment das beim Rennen auch zum Einsatz kommen soll. Und wenn man dann auf irgendwas um 25 kommt dann gehen im Rennen ohne anhalten etc mit Sicherheit der eine kmh mehr. Eher mehr.
Sehr sympathische Initiative, Sonne_Wolken!So schlimm ist es auch wieder nicht. Bei der Klassikfahrt in Hannover waren wir auf über 50 km ziemlich flott unterwegs. Und ich war damals nicht gerade die Schnellste, konnte aber mithalten. Das Tempo war meistens zwischen 30 und 35 km/h. Hätte ich mir vorher auch nicht zugetraut. Wir haben jetzt noch 7 Monate ...
Aaaber, wie ist denn das Rennklima auf der Kurzstrecke?? Hatte da doch schon mal hier im Forum nachgelesen...
War das nicht so, daß auf der längeren Strecke "besser" gefahren wird, ergo ungefährlicher?
Leider kann man an der Badehose zunächst nicht erkennen, ob einer schwimmen kannDa sieht man in der Regel auch keine ... Tourenräder mehr.