• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Münsterland Giro goes Classic 03.10.2018

Was wäre denn unser "Reglement" zum Rad? Stahl, Wäscheleinen, Hakenpedale und nicht klick, Rahmenschalthebel, altes Trikot optional?
Also quasi eroica-Standard?
 
Was wäre denn unser "Reglement" zum Rad? Stahl, Wäscheleinen, Hakenpedale und nicht klick, Rahmenschalthebel, altes Trikot optional?
Also quasi eroica-Standard?

Das wäre schön. Aber wir würden sicher auch niemand der Gruppe verweisen wo eines der Kriterien (bis auf Stahlrahmen, der sollte schon gesetzt sein) nicht zutrifft. Werde auf jeden Fall mit Hakenpedalen starten und alten Klamotten. Nur der Helm muss laut Reglement der aktuellen Technik entsprechen. Da bleibt die Sturzkappe also zu Hause.
 
Also liebe Klassikerfahrer, ich möchte euch ja nicht den Spass verderben, aber ich habe mir gerade mal das Reglement durchgelesen.
Da sollte man schon gut trainiert als Gruppe an den Start gehen, denn es wird bei der 65 Km Runde ein 26 km/h AVS gefordert.

Jedem sollte klar sein, das man dieses Tempo mindesten 2,5 Stunden halten muss. Da eine Gruppe aber nie so konstant fährt, muss
um die geforderten 26 km/h AVS einzuhalten, bestimmt 30 - 35 km/h gefahren werden.
Ich gebe mal zu bedenken, das einige ev. in Kurven oder beim abbiegen mehr Tempo raus nehmen, diese Verzögerung muss dann
wieder rausgeholt werden und alles immer so, das die Gruppe nicht komplett aus einander gerissen wird.

Des weiteren sollte jeder mal die Frage für sich beantworten, in wie weit man sich zu traut schnell und dicht am Hinterrad zu fahren.
Für diejenigen, die Renn- bzw. RTF Erfahrung mit bringen sicherlich nicht so ein Problem.
Ich möchte auch keinem hier sein Fahrtalent in Frage stellen, aber so ein Jedermann Rennen ist schon etwas anderes als
eine Klassiker Ausfahrt am Wochenende.

Wenn wir bei den Zeitkontrollen nicht die geforderten 26 km/h AVS ein halten, oder der Besenwagen uns zu nahe kommt,
kann das ganz schnell vorbei und zudem noch ein teurer Spass gewesen sein.

Wie gesagt ich will euch nicht die Laune verderben, es sollte nur jedem klar sein.

LG Tom
 
So schlimm ist es auch wieder nicht. Bei der Klassikfahrt in Hannover waren wir auf über 50 km ziemlich flott unterwegs. Und ich war damals nicht gerade die Schnellste, konnte aber mithalten. Das Tempo war meistens zwischen 30 und 35 km/h. Hätte ich mir vorher auch nicht zugetraut.
Wir haben jetzt noch 7 Monate um uns in Form zu bringen. Und bei den Klassikausfahrten in Münster können wir das Gruppenfahren und den belgischen Kreisel üben. :D

Ich habe ja schon wie einige andere hier Rennerfahrung aus alten Zeiten. Das verlernt man nicht mehr. ;)
 
Die Idee finde ich gut, super Initiative. Das Tempo wäre für mich eher kein Problem, aber die Startzeit schon. Letztes Jahr ging es um 8:10 los, kurz nach Sonnenaufgang. Da müsste ich ja mitten in der Nacht aufstehen und das am WE! Gibt es denn schon Infos zur Startzeit dieses Jahr?
 
8:10 Uhr? Wow... Also ich schlage vor, wir starten um 9 und holen die Zeit mit einem 40er Schnitt wieder raus :D
Also wenn es um 8:10 Uhr wirklich los geht, muss man ja sicher um 7.00 Uhr in Münster sein, dann müsste ich um 5.30 Uhr losfahren bzw. 4.30 Uhr aufstehen.....das ist echt früh!
 
Mir ging da neulich mal so eine Idee durch den Kopf. Wir haben ja letztes Jahr mit einigen Klassikern am Parcour im Start/Zielbereich bis zum Prinzipalmarkt teilgenommen. Das hat echt Spaß gemacht.
Aber wie wäre es denn vorher mit unseren alten Stahlrennern mal unter "echten" Rennbedingungen zu fahren?

Meine Idee wäre eine Gruppe zusammen zu bekommen die mit alten Stahlrennern und möglichst auch alten Trikots beim 65 km Jedermannrennen in Münster startet. So ganz "gemütlich" aus dem letzten Block und dann mal schauen was die alten Renner noch hergeben. 65 km wäre die kurze Strecke und sicher noch machbar.
Es bestünde allerdings Helmpflicht und die Durchschnittsgeschwindigkeit sollte mindestens 26 km/h betragen um nicht vom Besenwagen eingeholt zu werden. Startgebühr wäre bis Ende April 54 €. Danach wird es noch teurer. Für Getränke sind am Rad nur Plastikflaschen erlaubt. Aluflaschen sind leider nicht zulässig.

Ich werde mit meinem 1974er Gazelle dort starten. Ist seit 15 Jahren dann mein erstes Rennen wieder.
Fände es toll wenn wir quasi unsere eigene Klassikerfahrt auf der Strecke im Rennen veranstalten würden. :)

Jetzt bin ich mal auf eure Reaktion gespannt. :D

Edit: Habe ganz den Link zum Giro vergessen: https://www.muensterland-giro.de

Unter Programm und Jedermänner (und Frauen) gibt es weitere Infos, auch zum Reglement.


Finde ich eine super Idee! Ich werde aber wohl nicht dabei sein. Geplant ist bei mir der Start beim Giro zwar, aber wohl mit Karbon und je nach Trainingsstand eine der längeren Strecken.

Wir sehen uns dort aber sicher ;)
 
Also liebe Klassikerfahrer, ich möchte euch ja nicht den Spass verderben, aber ich habe mir gerade mal das Reglement durchgelesen.
Da sollte man schon gut trainiert als Gruppe an den Start gehen, denn es wird bei der 65 Km Runde ein 26 km/h AVS gefordert.

Jedem sollte klar sein, das man dieses Tempo mindesten 2,5 Stunden halten muss. Da eine Gruppe aber nie so konstant fährt, muss
um die geforderten 26 km/h AVS einzuhalten, bestimmt 30 - 35 km/h gefahren werden.
Ich gebe mal zu bedenken, das einige ev. in Kurven oder beim abbiegen mehr Tempo raus nehmen, diese Verzögerung muss dann
wieder rausgeholt werden und alles immer so, das die Gruppe nicht komplett aus einander gerissen wird.

Des weiteren sollte jeder mal die Frage für sich beantworten, in wie weit man sich zu traut schnell und dicht am Hinterrad zu fahren.
Für diejenigen, die Renn- bzw. RTF Erfahrung mit bringen sicherlich nicht so ein Problem.
Ich möchte auch keinem hier sein Fahrtalent in Frage stellen, aber so ein Jedermann Rennen ist schon etwas anderes als
eine Klassiker Ausfahrt am Wochenende.

Wenn wir bei den Zeitkontrollen nicht die geforderten 26 km/h AVS ein halten, oder der Besenwagen uns zu nahe kommt,
kann das ganz schnell vorbei und zudem noch ein teurer Spass gewesen sein.

Wie gesagt ich will euch nicht die Laune verderben, es sollte nur jedem klar sein.

LG Tom

Zumindest bei den Teilnehmern, die hier bisher kommentiert haben, sehe ich das Problem ehrlich gesagt nicht. Ich fahre auf meiner Hausrunde (65km) alleine und ohne größere Probleme mit meinen alten Rädern einen 29er Schnitt im ganz normalen Straßenverkehr, d.h. mit langsamer werden in Ortschaften, an Ampeln etc.
 
Die Idee finde ich gut, super Initiative. Das Tempo wäre für mich eher kein Problem, aber die Startzeit schon. Letztes Jahr ging es um 8:10 los, kurz nach Sonnenaufgang. Da müsste ich ja mitten in der Nacht aufstehen und das am WE! Gibt es denn schon Infos zur Startzeit dieses Jahr?

Nein, da gibt es leider noch keine Infos. Nach Ostern soll die Strecke vorgestellt werden. Dann gibt es sicher auch weitere Infos. Aber ich fürchte wir müssen uns auf eine relativ frühe Startzeit einstellen. Und der 3. Oktober ist ein Mittwoch dieses Jahr. Also kein Wochenende. ;)


8:10 Uhr? Wow... Also ich schlage vor, wir starten um 9 und holen die Zeit mit einem 40er Schnitt wieder raus :D

Denk daran, Motorunterstützung ist verboten. :D
 
Ich denke der Einwand von Tom ist nicht ganz unberechtigt. Wenngleich ich auch glaube 65km mit mehr als nen 26er Schnitt fahren zu können. Bedenken hab ich dabei halt maximal wegen den Baumbergen. Die drücken den Schnitt halt. Andererseits geht's ja auch irgendwann wieder bergab ;)
Vllt ein Vorschlag zur Güte: sobald die Strecke bekannt ist trifft man sich mal und fährt die Runde ab. Mit möglichst dem equipment das beim Rennen auch zum Einsatz kommen soll. Und wenn man dann auf irgendwas um 25 kommt dann gehen im Rennen ohne anhalten etc mit Sicherheit der eine kmh mehr. Eher mehr.
 
Ich denke der Einwand von Tom ist nicht ganz unberechtigt. Wenngleich ich auch glaube 65km mit mehr als nen 26er Schnitt fahren zu können. Bedenken hab ich dabei halt maximal wegen den Baumbergen. Die drücken den Schnitt halt. Andererseits geht's ja auch irgendwann wieder bergab ;)
Vllt ein Vorschlag zur Güte: sobald die Strecke bekannt ist trifft man sich mal und fährt die Runde ab. Mit möglichst dem equipment das beim Rennen auch zum Einsatz kommen soll. Und wenn man dann auf irgendwas um 25 kommt dann gehen im Rennen ohne anhalten etc mit Sicherheit der eine kmh mehr. Eher mehr.

Es gibt ja noch die Trainingsausfahrten vom Giro Veranstalter. Da kann man dann auch in einer grossen Gruppe fahren.
 
Die Idee finde ich gut, super Initiative. Das Tempo wäre für mich eher kein Problem, aber die Startzeit schon. Letztes Jahr ging es um 8:10 los, kurz nach Sonnenaufgang. Da müsste ich ja mitten in der Nacht aufstehen und das am WE! Gibt es denn schon Infos zur Startzeit dieses Jahr?

Die kurze Strecke geht immer kurz nach 8 los. Deshalb bin ich zuletzt immer die mittlere gefahren. Start ca. 09:30 Uhr.
Würde ich sogar deutlich lieber fahren. (Dann müßte ich dieses Jahr auch mal wieder für ein Ziel trainieren.)

Ich denke der Einwand von Tom ist nicht ganz unberechtigt. Wenngleich ich auch glaube 65km mit mehr als nen 26er Schnitt fahren zu können. Bedenken hab ich dabei halt maximal wegen den Baumbergen. Die drücken den Schnitt halt. Andererseits geht's ja auch irgendwann wieder bergab ;)
Vllt ein Vorschlag zur Güte: sobald die Strecke bekannt ist trifft man sich mal und fährt die Runde ab. Mit möglichst dem equipment das beim Rennen auch zum Einsatz kommen soll. Und wenn man dann auf irgendwas um 25 kommt dann gehen im Rennen ohne anhalten etc mit Sicherheit der eine kmh mehr. Eher mehr.

Ich fasse mal für Juni eine Einladung ins Auge.
Für die auswärtigen: Dusche, Kaffee und Kuchen könnte ich organisieren.
 
So schlimm ist es auch wieder nicht. Bei der Klassikfahrt in Hannover waren wir auf über 50 km ziemlich flott unterwegs. Und ich war damals nicht gerade die Schnellste, konnte aber mithalten. Das Tempo war meistens zwischen 30 und 35 km/h. Hätte ich mir vorher auch nicht zugetraut. Wir haben jetzt noch 7 Monate ...
Sehr sympathische Initiative, Sonne_Wolken!

Die Anforderungen schätze ich auch als erfüllbar ein.
Bin letz' Jahr im Spätsommer ins RR-fahren eingestiegen, paarmal in Einsteiger-Trainingsgruppen und eine RTF mitgefahren.
Gleiche Beobachtung: ich kam mit der freundlichen, guten Anleitung schnell rein ins (mir neue) Mannschaftsfahren. Ich war da als einziger auf CrMo unterwegs (unglaublich, was manche Freizeit-Fitness-Radler da investieren (können) - mehr Di2-geschaltete Räder in der Gruppe als Rahmenschalter (ich der einzige:rolleyes:)
Man fährt in der Gruppe zuvor nie geahnte Durchschnitte: das waren auf 55 bis 60 km immer ü30er-Schnitte, auch bei der 120km-RTF (dort zumindest netto, reiner Fahrtschnitt ohne die Pausen gerechnet). Auch das hatte mich überrascht, daß fast ausm Stand die längere Strecke möglich war - in der Gruppe. War vorher viele Jahre nicht mehr so weit radgefahren an einem Tag
Allerdings dürfte hier im Flachland die Strecke auch weniger anspruchsvoll sein als im MSland....

Aaaber, wie ist denn das Rennklima auf der Kurzstrecke?? Hatte da doch schon mal hier im Forum nachgelesen...
War das nicht so, daß auf der längeren Strecke "besser" gefahren wird, ergo ungefährlicher?
Wenn man in der Gruppe fährt und sich nicht ständig mit Ausreißversuchen überfordert, sind 100 km ja auch nicht soo weit.


Bin interessiert am MS-Giro, gerade in so einer Konstellation.
Komme aus HB und fahre 89er Stahl, rahmengeschaltet - ohne Wäscheleinen. Die originalen Riemenpedale hätte ich auch noch liegen... sieht aber doof aus mit neuzeitlichen Joggingschuhen :confused:
 
Aaaber, wie ist denn das Rennklima auf der Kurzstrecke?? Hatte da doch schon mal hier im Forum nachgelesen...
War das nicht so, daß auf der längeren Strecke "besser" gefahren wird, ergo ungefährlicher?

Das ist so, ja. Da sieht man in der Regel auch keine Holland- oder Tourenräder mehr.
 
Da sieht man in der Regel auch keine ... Tourenräder mehr.
Leider kann man an der Badehose zunächst nicht erkennen, ob einer schwimmen kann ;):rolleyes:o_O

... sagte der, der auf seinem Trekkingrad einigen trudelnden Rennradfahrern beim Jedermann-Zeitfahren der D-Tour ausweichen mußte, die ihn auf der Geraden längst locker überholt hatten....
Ist kein RR Phänomen. Was andere Leuts meines Alters so an Geld in ihre Hobbys pumpen.... Wettbewerbsmaterial, mit dem man zehn Jahre vorher Profirennen hätte gewinnen können. In der Hand von Einsteigern. Sei es beim lizenzfreien Enduro oder wo auch immer.

sorry für ot-light
 
Zurück