Mir ging es v. a. um den Einsatz auf der Bahn.
Wenn Du einfach nur mal ausprobieren willst, ob Bahnfahren was für Dich ist, leih Dir dort einfach ein Bahnrad.
Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass dieser Sport überhaupt nicht Deinen Erwartungen entspricht, oder dass Du beim ersten Versuch direkt das komplette Rad zersemmelst und dafür vielleicht nicht mal was kannst (mir passierte übrigens beides auf einmal).
Das ist mit einem geliehenen, versicherten Vereinsrad eindeutig billiger und weniger leidvoll.
Auf einer echten Radbahn haben Straßenräder übrigens einen viel größeren Nachteil, als ihre Drahtreifen: Das Tretlager liegt nicht so hoch, deshalb setzen die Pedale eher mal auf. Mich würde aber wundern, wenn Straßenräder auf solchen Bahnen wirklich zugelassen wären.
Leichter als Drahtreifen sind sie ja schon,
Nein: Tufo Clincher zwischen ca. 270 und 350 g, ordentlicher Faltreifen plus Latexschlauch ca. 250 bis 350 g.
Das ist egal; im Tour-Test traten die Tufos, wenn ich mich richtig erinnere, gegen Veloflex und Vittoria an, die samt Schläuchen sogar deutlich leichter waren.
Die Gewichtsunterschiede zwischen Schlauchreifen, Drahtreifen und Tubless-
Reifen inklusive Schläuchen oder
Dichtmittel sind bei vergleichbaren
Reifen nie sonderlich interessant, aber Tufos sind oft auch gegenüber ihren Artgenossen keine besonderen Leichtgewichte.
Die Drahtreifen-Felge ist wegen ihrer Hörner aber immer etwas schwerer, als eine ansonsten vergleichbare Schlauchreifen-Felge.
der Fahrkomfort von Schlauchreifen ist doch eigentlich auch besser, fand ich jedenfalls.
Das will ich nicht völlig abstreiten, fand es bislang aber nur bei Crossreifen mit sehr wenig Luftdruck spürbar, weil man deren Drahtgegner einfach nicht mit so wenig Druck fahren kann.
Bei 11 Bar würde es mich überraschen, wenn die Unterschiede überhaupt spürbar oder messbar wären.
Das scheint die Tour offenbar in diesem Fall anders gesehen zu haben.
Fehlender Komfort und relativ hoher Rollwiderstand kamen bei Tufos häufiger zusammen, die "Tour" schob das damals hauptsächlich auf die einvulkanisierten
Schläuche. Tufo-Schlauchreifen haben (hatten?) keine normalen
Schläuche, sondern eine "innen eingebrannte Gummischicht", die gleichermaßen schwer, wie unflexibel war. Jedenfalls war das die Vermutung. Bauen die das heute überhaupt noch so?
und wollte es mal mit Schlauchreifen probieren, da die nicht von der Felge gehen.
Da bin ich mir beim Tufo Clincher nicht vollkommen sicher, das Abziehen wirkt im werkseigenen Lehrvideo ziemlich einfach. Wenn so ein Ding luftlos im Gerangel auf der Bahn wirklich auf der Felge bleibt, wäre ich eher überrascht.