• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mir ging es v. a. um den Einsatz auf der Bahn.

Wenn Du einfach nur mal ausprobieren willst, ob Bahnfahren was für Dich ist, leih Dir dort einfach ein Bahnrad.
Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass dieser Sport überhaupt nicht Deinen Erwartungen entspricht, oder dass Du beim ersten Versuch direkt das komplette Rad zersemmelst und dafür vielleicht nicht mal was kannst (mir passierte übrigens beides auf einmal).
Das ist mit einem geliehenen, versicherten Vereinsrad eindeutig billiger und weniger leidvoll. 😅

Auf einer echten Radbahn haben Straßenräder übrigens einen viel größeren Nachteil, als ihre Drahtreifen: Das Tretlager liegt nicht so hoch, deshalb setzen die Pedale eher mal auf. Mich würde aber wundern, wenn Straßenräder auf solchen Bahnen wirklich zugelassen wären.

Leichter als Drahtreifen sind sie ja schon,

Nein: Tufo Clincher zwischen ca. 270 und 350 g, ordentlicher Faltreifen plus Latexschlauch ca. 250 bis 350 g.
Das ist egal; im Tour-Test traten die Tufos, wenn ich mich richtig erinnere, gegen Veloflex und Vittoria an, die samt Schläuchen sogar deutlich leichter waren.
Die Gewichtsunterschiede zwischen Schlauchreifen, Drahtreifen und Tubless-Reifen inklusive Schläuchen oder Dichtmittel sind bei vergleichbaren Reifen nie sonderlich interessant, aber Tufos sind oft auch gegenüber ihren Artgenossen keine besonderen Leichtgewichte.
Die Drahtreifen-Felge ist wegen ihrer Hörner aber immer etwas schwerer, als eine ansonsten vergleichbare Schlauchreifen-Felge.

der Fahrkomfort von Schlauchreifen ist doch eigentlich auch besser, fand ich jedenfalls.

Das will ich nicht völlig abstreiten, fand es bislang aber nur bei Crossreifen mit sehr wenig Luftdruck spürbar, weil man deren Drahtgegner einfach nicht mit so wenig Druck fahren kann.
Bei 11 Bar würde es mich überraschen, wenn die Unterschiede überhaupt spürbar oder messbar wären.

Das scheint die Tour offenbar in diesem Fall anders gesehen zu haben.

Fehlender Komfort und relativ hoher Rollwiderstand kamen bei Tufos häufiger zusammen, die "Tour" schob das damals hauptsächlich auf die einvulkanisierten Schläuche. Tufo-Schlauchreifen haben (hatten?) keine normalen Schläuche, sondern eine "innen eingebrannte Gummischicht", die gleichermaßen schwer, wie unflexibel war. Jedenfalls war das die Vermutung. Bauen die das heute überhaupt noch so?

und wollte es mal mit Schlauchreifen probieren, da die nicht von der Felge gehen.

Da bin ich mir beim Tufo Clincher nicht vollkommen sicher, das Abziehen wirkt im werkseigenen Lehrvideo ziemlich einfach. Wenn so ein Ding luftlos im Gerangel auf der Bahn wirklich auf der Felge bleibt, wäre ich eher überrascht.
 
Versuche gerade eine ~1962er Record Gruppe mir First Gen Umwerfer zu finalisieren. Dabei frage ich mich ob es eine empfohlene Schaltzughüllenlänge gibt? Zudem passen die Anschlaghülsen nicht... Was tun? Einfach ohne montieren?
1000069815.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20240105_180912274.jpg
    PXL_20240105_180912274.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 44
  • PXL_20240105_180508809.jpg
    PXL_20240105_180508809.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 48
  • PXL_20240105_180457084.jpg
    PXL_20240105_180457084.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 45
Versuche gerade eine ~1962er Record Gruppe mir First Gen Umwerfer zu finalisieren. Dabei frage ich mich ob es eine empfohlene Schaltzughüllenlänge gibt? Zudem passen die Anschlaghülsen nicht... Was tun? Einfach ohne montieren?Anhang anzeigen 1374663
So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Falls die Anschlaghülsen nicht passen, entweder weglassen oder passende besorgen.
So schlicht ist das. ;)
 
Versuche gerade eine ~1962er Record Gruppe mir First Gen Umwerfer zu finalisieren. Dabei frage ich mich ob es eine empfohlene Schaltzughüllenlänge gibt? Zudem passen die Anschlaghülsen nicht... Was tun? Einfach ohne montieren?Anhang anzeigen 1374663
Deutlich kuerzer, so dass die Huelle nicht seitlich wegknickt, sondern in Verlaengerung der Bohrung verlaeuft (an Schaltwerk und Gegenhalter). Historische Bilder helfen, ein Gefuehl fuer die richtige Laenge zu bekommen...
Bei nicht passender Anschlagshuelse diese eher weglassen.
 
So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Falls die Anschlaghülsen nicht passen, entweder weglassen oder passende besorgen.
So schlicht ist das. ;)
Wundert mich nur weil die im campagnolo Katalog Hüllen
Abgebildeten Hüllen dann immer nachbearbeitet werden mussten...

Danke fürs schnelle bestätigen meines Bauchgefühls ;-p
 
Wundert mich nur weil die im campagnolo Katalog Hüllen
Abgebildeten Hüllen dann immer nachbearbeitet werden mussten...

Danke fürs schnelle bestätigen meines Bauchgefühls ;-p
Hatte auch erst einen Spiralzug mit am Schaltwerk (Super Record) nicht passender Abschlusshuelse, habe diese dann weggelassen. Irgendwann habe ich dann eine Huelle mit passendem Abschluss gefunden und montiert. Unterschied: null. ;)
 
Hatte auch erst einen Spiralzug mit am Schaltwerk (Super Record) nicht passender Abschlusshuelse, habe diese dann weggelassen. Irgendwann habe ich dann eine Huelle mit passendem Abschluss gefunden und montiert. Unterschied: null. ;)
Mal ehrlich - 60er Jahre: Das lief a.) etwas besser oder b.) etwas schlechter, und in den meisten Fällen hat das keiner gemerkt.

Ich denk mal, das war echt "Landmaschinentechnik" damals. Darüber sollte man nicht allzu viel drüber nachdenken.

Ich hatte mal einen 63er Land Rover. Der lief gut oder nicht ganz so gut. Aber trotzdem: Der lief IMMER.

Ich denke, hier macht man sich grad einen Tacken zuviel Gedanken. Kompliziert wurde es doch erst 20 bis 30 Jahre später 😆
 
Shimano 600 tricolor Bremsen mit Cartridgebremsbelägen ausstatten

Folgende Frage:
Ich habe festgestellt dass an den alten Shimanobremsen (600/105) das Loch, wo die Schraube für den Bremsschuh reinkommt, einen halben Millimeter kleiner ist als bei modernen Bremsen.

Dadurch passen die modernen Bremsschuhe mit Cartridge-System nicht in dieses Loch, denn die haben eine Hülsenmutter, die in das Loch der Bremse gesteckt wird. Und die ist bei allen von mir getesteten Fabrikaten etwas zu dick im Durchmesser.
Wer kennt das Problem und hat Cartridge-Bremsschuhe gefunden, die trotzdem passen? Die alten klassischen Beläge sind ja oft nicht so toll von der Gummiqualität.
 
Shimano 600 tricolor Bremsen mit Cartridgebremsbelägen ausstatten

Folgende Frage:
Ich habe festgestellt dass an den alten Shimanobremsen (600/105) das Loch, wo die Schraube für den Bremsschuh reinkommt, einen halben Millimeter kleiner ist als bei modernen Bremsen.

Dadurch passen die modernen Bremsschuhe mit Cartridge-System nicht in dieses Loch, denn die haben eine Hülsenmutter, die in das Loch der Bremse gesteckt wird. Und die ist bei allen von mir getesteten Fabrikaten etwas zu dick im Durchmesser.
Wer kennt das Problem und hat Cartridge-Bremsschuhe gefunden, die trotzdem passen? Die alten klassischen Beläge sind ja oft nicht so toll von der Gummiqualität.
ich benutz die hier an allen klassischen Shimano Bremskörpern mit Kool Stop Dura Type Belägen. Die passen definitiv auch an 6207/640x/1055.

https://cnc-bike.de/453c-dura-type-bremsbelaegeschuhe-silber-p-8673.html
 
ich gebe zu, hier ist es auch noch viel zu lang, ich hab mich nur noch nicht getraut, die wertvolle spiralhülle zu kürzen. :D
allerdings - ohne endkappen geht gar nicht, und es gibt passende.:p
ich bin aber echt froh, daß der 78er rahmen das pat79 sw noch nicht abgestoßen hat.
1704490131336.png
 
Ich würde Euch auch gerne noch eine Frage stellen: Ich muß bei einem Laufrad einige Speichen auf Grund eines Schadens tauschen. Vor dem Zentrieren des Laufrades hatte ich schon einige Speichennippel ausgewechselt und alles schien auch gut geklappt zu haben (Höhen- und Seitenschlag wegzentriert, Speichenspannung überall gut). Die originalen Nippel waren aus Messing - die, die ich "passend" nachgekauft habe, waren, vermute ich, aus verchromtem Stahl. (Wenn ich sie anfeile, ist das Basismaterial silbergrau-farben, man kann unter dem Mikroskop eine auch silber glänzende Beschichtung erkennen). 10 Stück der originalen Nippel und 10 Stück der neuen Nippel auf der Küchenwage gewogen ergeben in etwa (vor der Nachkommastelle) das gleiche Gewicht.

Frage: Kann ich die Stahlnippel weiter verwenden oder sollte ich alle Nippel noch einmal gegen Messingnippel tauschen?

Viele Grüße!
 
Könnt ihr so nett sein und mir sagen, daß "das" so richtig ist?
Mein ungeübtes Auge sieht (zumindest die billigen) Bowdenzughüllen -auch im Fahrradlagen- immer etwas länger als auf diesem Bild.

heutzutage legt man da ein lasso, um stöckchen zu fangen.
ich finde aber, das man an dem grundierten rad drei spiralzüge mehr hätte stehenlassen können, der knick an der 17. windung vom schaltwerk aus ist etwas aprupt. edit: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück