• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die nächste Evolutionsstufe ist erreicht. 44er gegen 39er Kettenblatt getauscht, das passt jetzt für die Stadt.
Der (dieses Mal stabilere) Gepäckträger hinten kommt tatsächlich auch noch aus meinem Bestand. Der war auf einem 26er Rad und ich war ursprünglich davon ausgegangen, dass er hier nicht passt. Mal sehen, was die Tests in den kommenden Wochen ergeben…Anhang anzeigen 1335699
Ich trage mich mit dem ernsthaften Gedanken, mein Accordo GT auf Dropbar umzubauen. Verbaut ist neben Cantibremsen ein Tiagra RD-4400 Schaltwerk (9-fach) und ein 3-fach Exage 500 Umwerfer. Welche Bremsschalthebel könnte ich hier einsetzen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe jetzt versucht, wie mir hier empfohlen wurde, eine 9-fach Kassette (hier eine 9-fach Record, die letzten drei Ritzel sind Titan) mit den 8-fach Spacern zu montieren. Das hat halbwegs funktioniert, aber ich musste einen 9-fach Spacer hinter das letzte Ritzel packen, um den Freilauf ,,voll" zu bekommen. Muss das so?

Rein rechnerisch würde das stimmen.

Ich fahre sehr viel mit 9fach als 8fach, bislang hat ein schmaler Spacer (1 mm) meistens gereicht, sehr selten ein Zweiter. Einen 9fach Spacer habe ich noch nie verbauen müssen, aber das sagt jetzt nichts aus, was man als allgemein gültig bezeichnen könnte: da gibt es sicher Schwankungen.

Wichtig ist meines Erachtens, dass die Verzahnung beim Abschlussritzel nicht über den Freilaufkörper herausragt und dass sich der Verschlussring hörbar, fühlbar und vor allem nicht einfach lösbar mit der Riffelung verschränkt …

Bei dem dicken Spacer ist vielleicht die Kettenlinie ein Thema, aber in der Praxis hat man eh fast immer Schräglauf …


Was mir gerade noch eingefallen ist:
Wir haben uns ja Gedanken darüber gemacht, dass der Formschluss bei der Verwendung einer 8-Fach Kassette auf einem 9-fach Freilauf geringer ist, als bei der Verwendung einer 9-fach Kassette auf einem 9-fach Freilauf. Was mir allerdings aufgefallen ist: Die 9-fach Ritzel (siehe Foto) greifen ja aber auch nur mit 4 Stegen ein. Da stelle ich mir schon die Frage, ob die Verwendung eines 8-fach Ritzels mit den vielen Stegen nicht im Prinzip sogar stabiler ist...

Kann ich nicht beantworten. Ich verwende die Ritzel von Miche, die haben alle Stege.

Was ich aber festgestellt habe ist, dass die 8fach Ritzel etwas Spiel haben und mit der geringeren Verschränkung für mich keine optimale Sicherheit im Betrieb darstellen. Ob das jetzt übervorsichtig, oder tatsächlich so ist … Abgesehen davon wären für mich 4 Stege, die gut sitzen, besser als 8 Stege, die kaum mehr machen, als die Position zu sichern …


P.S.: Natürlich könnte ich die Ergos auf 9fach umbauen, aber bislang hat mich die Bastellösung weder vom Schaltverhalten, noch von der Abstufung oder Spreizung, noch sonstwie gestört … bei mir entstand die Überlegung mehr aus der Idee heraus, Originalmaterial zu schonen …
 
Rein rechnerisch würde das stimmen.

Ich fahre sehr viel mit 9fach als 8fach, bislang hat ein schmaler Spacer (1 mm) meistens gereicht, sehr selten ein Zweiter. Einen 9fach Spacer habe ich noch nie verbauen müssen, aber das sagt jetzt nichts aus, was man als allgemein gültig bezeichnen könnte: da gibt es sicher Schwankungen.

Wichtig ist meines Erachtens, dass die Verzahnung beim Abschlussritzel nicht über den Freilaufkörper herausragt und dass sich der Verschlussring hörbar, fühlbar und vor allem nicht einfach lösbar mit der Riffelung verschränkt …
Warum darf die nicht über den Freilaufkörper herausragen? Tut die das nicht bei 9-fach sowieso?
Bei dem dicken Spacer ist vielleicht die Kettenlinie ein Thema, aber in der Praxis hat man eh fast immer Schräglauf …
Ich bin da auch etwas verwirrt, da die Empfehlung, die ich von hier bekommen habe war: Nimm die 8-fach Spacer und werf aus der 9-fach Kassette ein Ritzel raus, dann passt das. Mein Ergebnis von heute entspricht dem ja überhaupt nicht. Und der 9-fach Spacer hat glaube ich 2,35mm oder so.
Kann ich nicht beantworten. Ich verwende die Ritzel von Miche, die haben alle Stege.
Alles klar.
Was ich aber festgestellt habe ist, dass die 8fach Ritzel etwas Spiel haben und mit der geringeren Verschränkung für mich keine optimale Sicherheit im Betrieb darstellen. Ob das jetzt übervorsichtig, oder tatsächlich so ist … Abgesehen davon wären für mich 4 Stege, die gut sitzen, besser als 8 Stege, die kaum mehr machen, als die Position zu sichern …
Das stimmt natürlich.
P.S.: Natürlich könnte ich die Ergos auf 9fach umbauen, aber bislang hat mich die Bastellösung weder vom Schaltverhalten, noch von der Abstufung oder Spreizung, noch sonstwie gestört … bei mir entstand die Überlegung mehr aus der Idee heraus, Originalmaterial zu schonen …
Du hast also auch einfach die normalen 8-fach Spacer genommen und bei der 9-fach Kassette ein beliebiges Ritzel rausgeworfen? Vielleicht bin ich auch einfach ein bisschen blöde :idee:
 
Ach, dann kommt doch kurz auf ‘nen Kaffee rein, wenn ihr schon hier seid ;)
Ach, du bist auch im Urlaub? Wenn du beim Micha in der Nähe bist, können wir das gerne machen. Oder wir treffen uns am alten Strom auf n Fischbrötchen.
 
Nur zur Info, nachdem ich etwas recherchiert hatte, was die ERsatzteile (Federn, Dämpfer, Türdichtung kosten und wieviel Aufwand das ist, das allein einzubauen, war mir klar, ich mache das nicht mehr für diese Maschine. Und machen lassen wäre dumm gewesen, da wäre ich im Bereich einer neuen, günstigen gelandet. Hab für 500 eine herabgesetzte gekauft, die wird geliefert, wenn ich aus dem Urlaub komme, gleich morgens um 10. die wäscht auch gleich deutlich mehr (9 vs. 6kg), verbraucht dabei weniger Strom und Wasser und wenn die noch mal 10 Jahre hält, sind die Kinder aus dem gröbsten raus und ich muss nicht mehr so viel waschen.
Das einzige, was die neuen Dinger wohl nicht können, ist, die Wäsche aufhängen, abnehmen, legen und in die einzelnen Schränke verteilen. Vielleicht ja die nächste. ;)
 
Warum darf die nicht über den Freilaufkörper herausragen? Tut die das nicht bei 9-fach sowieso?

Das Ritzel selbst ja, aber nicht die Stege.

Ich bin da auch etwas verwirrt, da die Empfehlung, die ich von hier bekommen habe war: Nimm die 8-fach Spacer und werf aus der 9-fach Kassette ein Ritzel raus, dann passt das. Mein Ergebnis von heute entspricht dem ja überhaupt nicht. Und der 9-fach Spacer hat glaube ich 2,35mm oder so.

So habe ich das gemacht.

Es gab einmal ein Campagnolo-Kit (Kit-03) zur Verwendung von 9fach-Kassetten für 8fach: mit einem 1,9-mm-Distanzring (zwischen Freilauf und größtem Ritzel) und 3,3-mm-Spacern. Zum Vergleich: die originalen 8fach haben 3,1 mm, die 9fach 2,8 mm … die Ritzel sollten bei 8fach 1,9 mm und bei 9fach 1,75 mm haben.

Bei mir funktioniert das mit den 8fach Spacern und eben einem dünnen Ring hinter der Kassette klaglos, obwohl das Gesamtpaket theoretisch etwas zu kurz wäre. Vielleicht sind die Miche-Ritzel und Spacer auch minimal dicker, manchmal ist auch, wie geschrieben, ein zweiter Distanzring notwendig. Wird an Schwankungen in der Materialstärke liegen …

Wenn alles fest und sicher sitzt, sollte es keine Probleme im Betrieb geben …
 
Das Ritzel selbst ja, aber nicht die Stege.
Wo ist denn da das Problem? Meinst du das reicht von der Materialstärke nicht ?
So habe ich das gemacht.

Es gab einmal ein Campagnolo-Kit (Kit-03) zur Verwendung von 9fach-Kassetten für 8fach: mit einem 1,9-mm-Distanzring (zwischen Freilauf und größtem Ritzel) und 3,3-mm-Spacern. Zum Vergleich: die originalen 8fach haben 3,1 mm, die 9fach 2,8 mm … die Ritzel sollten bei 8fach 1,9 mm und bei 9fach 1,75 mm haben.

Bei mir funktioniert das mit den 8fach Spacern und eben einem dünnen Ring hinter der Kassette klaglos, obwohl das Gesamtpaket theoretisch etwas zu kurz wäre. Vielleicht sind die Miche-Ritzel und Spacer auch minimal dicker, manchmal ist auch, wie geschrieben, ein zweiter Distanzring notwendig. Wird an Schwankungen in der Materialstärke liegen …

Wenn alles fest und sicher sitzt, sollte es keine Probleme im Betrieb geben …
Tiptop, danke!
 
Anscheinend sind hier Dämpfer und Federn im Einsatz. Entweder ist eine Feder gebrochen, oder ein Dämpfer ist Matsche.
Die alten Dinger haben meist Federn zur Aufhängung der Trommel.
Wenn die Maschine vom rechts / links Lauf umschaltet bzw. das
Schleuderprogramm startet ist da einiges an Bewegung und will
abgefedert werden.

1745041589148.jpeg


Hinten rechts siehst Du eine der Stahlfedern.
Öffne einfach oben den Deckel und Du siehst
evtl. schon was los ist.
 
Ich trage mich mit dem ernsthaften Gedanken, mein Accordo GT auf Dropbar umzubauen. Verbaut ist neben Cantibremsen ein Tiagra RD-4400 Schaltwerk (9-fach) und ein 3-fach Exage 500 Umwerfer. Welche Bremsschalthebel könnte ich hier einsetzen?
Bis zur 4600 war die Geometrie kompatibel mit dem Shimano-Universum. Hier passen also alle Hebel der 9-fach Generation.
 
Die alten Dinger haben meist Federn zur Aufhängung der Trommel.
Wenn die Maschine vom rechts / links Lauf umschaltet bzw. das
Schleuderprogramm startet ist da einiges an Bewegung und will
abgefedert werden.

Anhang anzeigen 1607706

Hinten rechts siehst Du eine der Stahlfedern.
Öffne einfach oben den Deckel und Du siehst
evtl. schon was los ist.
Gebrochene Feder ist natürlich eine Möglichkeit.
Müßte sich die Trommel nicht dennoch drehen lassen?
Die Federn halten doch den gesamten Bottich, in dem die Trommel dreht.
 
Wie kann ich einen Shimano SIS 7 fach Schalthebel zerlegen, mir fehlt gerade irgendwie der entscheidende Kniff. Dankeschön
 
Ja, die Geometrie ändert sich, jedoch so minimal, dass Du faktisch (beim Fahren) nichts davon merkst.
Wenn Du das Abtragen der Steuerrohrlänge auf unten und auf oben verteilst (sofern möglich), wäre das etwas besser.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum Du mit dem Fräser nicht in das Steuerrohr kommst.
Ist das denn kein Steuerrohrfräser?

Der Rahmen würde vorne minimal nach unten sinken, wodurch die Gabel ebenso minimal steiler stehen würde.
Wiederum minimal ändert sich der Nachlauf, der wird geringfügig kürzer.
Kürzerer Nachlauf = direkteres, "nervöseres" Fahrverhalten.
Aber wie bereits erwähnt: so gering, das wirst Du nicht merken.

Solange du die Lagerschalensitze nicht mit wegreibst, kanntze das machen.

Habe gestern mal mit dem VAR32 gefräst. Ein paar Runden gingen gut und
dann hat es aufgehört zu spanen. Ich vermute der Fräser ist stumpf. Hatte
das Werkzeug noch nie benutzt. Sollte doch geeignet sein um ein paar Milimeter
abzunehmen? Was irgendwie nicht so geil ist, ist das man die Vorspannung nicht
so gut einstellen kann.

VAR.jpg
 
Habe gestern mal mit dem VAR32 gefräst. Ein paar Runden gingen gut und
dann hat es aufgehört zu spanen. Ich vermute der Fräser ist stumpf. Hatte
das Werkzeug noch nie benutzt. Sollte doch geeignet sein um ein paar Milimeter
abzunehmen? Was irgendwie nicht so geil ist, ist das man die Vorspannung nicht
so gut einstellen kann.

Anhang anzeigen 1607732

Schon möglich, dass der Fräser bereits etwas stumpf ist, aber ab dem Punkt, an dem die Fläche des Steuerrohres plan ist, muss man recht viel Druck ausüben, um mehr Material abzutragen.
Verchromt ist das Steuerrohr aber nicht?
(dann wäre es allerdings bereits zu Beginn schwierig gewesen)
 
Das heißt, die aktuellen Sora ST-R3000 würden auch funktionieren? Die hätten nämlich den Charme, dass das Cockpit „aufgeräumt“ und Platz für eine Tasche vorhanden wäre.
Ja, sollte funktionieren. Schwierigkeiten könnte unter Umständen der Umwerfer bereiten, kann sein, dass da die Seilwege bei MTB und Road unterschiedlich sind. Versuch macht kluch, zur Not muss ein anderer Umwerfer dran.
 
Zerlege gerade eine Dura Ace FH-7403 Hinterradnabe, es soll der Freilaufkörper runter.

Im Hinterkopf hatte ich dass es einen 10mm Inbus braucht, um die Schraube zu lösen.

Versucht, scheint allerdings zu klein (10er ist aktuell aber gleichzeitig mein größter Inbus im Fundus).

Damit ich mir die richtige Größe besorge - wisst ihr ob da ein 11 oder 12mm angesagt ist?

Edit: Oder nee, brauche ich womöglich das obskure Freehub Tool TL-FH10 ??

LG und schöne Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Problem darin, dass ein kaum zwei Millimeter starkes Teil komplett einrasten sollte, damit sich bei Belastung nichts lösen kann.
Ich habe heute die 9-fach Kassette mit einem Ritzel weniger und einem 1mm Zusatz-Spacer montiert. Passt, wackelt nicht und hat keine Luft. Schaltet wunderbar. Hatte gestern einen Denkfehler.
 
Ich weiß, dass ich einfach Schläuche mit einem 70mm Ventil bestellen kann, aber ich habe diese Ventilverlängerungen hier (VE-02) und würde einfach aus der Laune heraus diese gerne verwenden. Ist das ernsthaft so gemeint, dass ich das zu kurze Schlauchventil öffne, dann diesen Adapter aufschraube, dann pumpe und dann den Adapter wieder abschraube, das Ventil schließe und den Adapter wieder aufschraube? Der fährt dann einfach offen mit oder wie? Das sieht ja total schräg aus oder nicht?
IMG_0354.jpeg


So sieht das in Verbindung mit einem Schlauch mot 42mm Ventil aus:
IMG_0356.jpeg

Aber ich habe jetzt noch zwei O-Ringe hier, die nicht zwischen Adapter und Ventil passen. Was stelle ich denn damit an?
 
Zurück