• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mantel abgebremst, lieber wechseln?

Phoenix

Neuer Benutzer
Registriert
12 August 2005
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
Burghausen
Hallo zusammen,

gestern habe ich mein RR geputzt, Kette, Zahnräder etc.
Nun habe ich dabei auch festgestellt, dass an einer Stelle meines Hinterrades der Belag abgebremst ist.
Ich weiß, dass das Rad nicht blockieren soll, aber leider musste ich einmal scharf bremsen, weil mir ein paar Fußgänger in den Weg liefen.
Kann ich den Mantel noch verwenden, oder muss ich Angst haben, dass er dem Druck von 8 bar nicht mehr standhält und irgendwann vielleicht bergab den Geist aufgibt?
Mein RR habe ich erst seit dieser Saison und deshalb noch nicht soviel Erfahrung damit; ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruss
Phoenix
 

Anhänge

  • mantel.jpg
    mantel.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 208
Alle Achtung, da hast Du ja gut zugelangt!
Wenn das Gummi bis auf die Karkasse runter ist, sollte man den Reifen schon wechseln. Ich würde es tun. Alleine schon wegen des erhöhten Pannenrisikos an dieser Stelle. Daß Dir der Reifen einfach so platzen kann, glaube ich aber nicht.
 
@ Phoenix ,

da gibt es genau 2 Möglichkeiten -

1. Risiko, bei jeder Ausfahrt damit spekulieren das der Reifen platzt

oder aber

2. Sicherheit, Reifen wechseln und bedenkenlos weiterfahren.

So wie der Reifen auf Deiner Aufnahme aussieht, rate ich zur 2. Möglichkeit !


Gruß,
Ragnar ;)
 
Hui, ihr seid ja richtig schnell im Antworten, großes Lob :daumen:

Was ich bisher gelesen habe, habe ich einen Drahtreifen und möchte auch bei diesem bleiben, wegen dem leichteren Reparieren bei einer Panne.
Bisher habe ich den Mantel noch nie abgemacht; muss man da etwas besonderes beachten? Ich meine wegen dem Drahtring?
Ich würde den Mantel einfach mit solchen Reifenhebern abmontieren.

Dann werd ich am Dienstag mal losstarten, und mir nen neuen Mantel holen.

Vielen Dank auf alle Fälle!

Gruss
Phoenix
 
Na klar, sofort wechseln, der läuft auch nicht mehr rund. Allein dein Ansinnen damit weiter zu fahren, finde ich etwas seltsam. Du fährst dann auf den Fäden. Spätestens nach 20 km macht es einen Riesenknall und das wars dann. Vielleicht begleitet von einem Sturz.
Ich mußte auf einer Ausfahrt mal wegen einem Auto, was mir die Vorfahrt nahm voll abremsen. Ich hatte garnicht hingeguckt und bin weiter gefahren. Ein komisches Hubeln bei Fahren hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass ich an einer Stelle schon auf dem Gewebe fahre. Ich bin sofort 3 km Zurück zu einem Radladen und habe an Ort und Stelle den Reifen gewechselt.

L.
 
Hi,

vernünftiger Endschluss,Reifen runter,neuer drauf!Manche fahren die Dinger dann so weiter und wundern sich wenn sie ne Panne haben!.
Reifenheber ist schon mal richtig,damit Du die Felge nicht beschädigst,Reifen und Schlauch natürlich auch.
Beim Montieren gegenüber vom Ventil anfangen,eine Seite runter machen,Schlauch raus und die andere Seite runter hebeln.Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den meisten Reifen empfiehlt es sich bei der Montage etwas Luft in den Schlauch zu pumpen nachdem man ihn wieder auf die Felge/in den Reifen gesteckt hat,um dann die andere Seite des Reifens zu montieren.Dadurch hat sich der Schlauch etwas entfaltet,und man tut sich beim montieren leichter.
Bei manche Reifen gehts sowieso nicht anders,zb. den Michelin Speedium,den fahr ich zur Zeit.

Viel Erfolg!
 
Zurück