• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MASI Carlsbad California 1974

  • Ersteller Ersteller Stravanti
  • Erstellt am Erstellt am
So, es geht weiter..

Eine der Vorgaben ist, dass nur ersetzt wird, was entweder komplett kaputt ist, oder was überhaupt nicht zu meiner Körpergeometrie passt. Zweiteres gab es bei diesem Projekt nichts, also nichts was nicht eh passt. Nun denn, los geht's mit Putzteufel und Poliertuch :)

MASI-CALI-L1010565.jpg


Ein paar Sachen habe ich von zuhause mitgebracht, das Nerv Dull aber zB ist natürlich "locally grown" ;)
 
So, es geht weiter..

Eine der Vorgaben ist, dass nur ersetzt wird, was entweder komplett kaputt ist, oder was überhaupt nicht zu meiner Körpergeometrie passt. Zweiteres gab es bei diesem Projekt nichts, also nichts was nicht eh passt. Nun denn, los geht's mit Putzteufel und Poliertuch :)

Anhang anzeigen 218200

Ein paar Sachen habe ich von zuhause mitgebracht, das Nerv Dull aber zB ist natürlich "locally grown" ;)
Die NevrDull Dose hat mich sprichwörtlich gleich angesprungen.
Sei doch froh, dass du Dir zu den Komponenten keine Gedanken mehr machen musst. Ist momentan mein größtes Problem, da zermürbe ich mir echt den Kopf und es wird nicht besser.
Dein Masi finde ich übrigens außergewöhnlich schön!
 
Vielleicht auch mal das Tretlagergehäuse, bzw. dessen Flansche, fräsen lassen?
Ansonsten, eine schöne Farbe ist diese.
 
Du hast Dir Centralin Silberpflege von zu Haus mitgebracht:rolleyes:?:eek:? Gab's schräge Blicke am Flughafen?

Centralin ging in Ordnung, keine schrägen Blicke. Alles was nicht Aerosol getrieben ist, und nicht direkt "brennbar", "ätzend" oder sonstige orangene Warnhinweise wegen Gefährlichkeit auf der Packung hat, ist wohl ok.

Wollte ja erst das ganze Sortiment einstecken (105 Kettenfluid und so weiter), aber hab' dann zum Glück vorher nochmal bei der TSA nachgelesen. Die hätten mein Gepäck sonst ganz schön zerpflückt.
 
Tretlagergehäuse dürfte plan sein, man sieht es auf den Bildern nicht so gut, aber da wurde vormals schon leicht angefräst, meine ich. Auch ist die Rollspur in den Schalen und auf der Achse sehr gleichmässig. Lasse ich also auch erstmal wie es ist.
 
Tretlagergehäuse dürfte plan sein, ...

In der Technik gibt es kein "dürfte"...entweder eine Fläche ist plan oder sie ist es eben nicht.
Dein Bild ist hier sehr aufschlußreich:

tretlager.jpg

Das ist das Gegenteil von "plan":
Lack und Korrosion bilden gemeinschaftlich eine Kraterlandschaft.
Sofern ein einstellbares Konuslager montiert werden soll, ist - was den Bregriff "plan" angeht -
die rechte Seite des Tretlagergehäuses die wichtigere.
Ich vermute mal, daß es dort auch nicht besser aussieht.
Das ist gruselig. Mach das weg. Dein sicher gutgemeintes Putzzeug hilft hier leider nicht.
Da werden (teure) Werkzeuge benötigt und jemand, der sich damit auskennt.
Und erfreue Dich an diesem schönen und überdurchschnittlich gut erhaltenen Rahmen !
 
In der Technik gibt es kein "dürfte"...entweder eine Fläche ist plan oder sie ist es eben nicht.
Dein Bild ist hier sehr aufschlußreich:

Anhang anzeigen 218312

Das ist das Gegenteil von "plan":
Lack und Korrosion bilden gemeinschaftlich eine Kraterlandschaft.
Sofern ein einstellbares Konuslager montiert werden soll, ist - was den Bregriff "plan" angeht -
die rechte Seite des Tretlagergehäuses die wichtigere.
Ich vermute mal, daß es dort auch nicht besser aussieht.
Das ist gruselig. Mach das weg. Dein sicher gutgemeintes Putzzeug hilft hier leider nicht.
Da werden (teure) Werkzeuge benötigt und jemand, der sich damit auskennt.
Und erfreue Dich an diesem schönen und überdurchschnittlich gut erhaltenen Rahmen !

Die rechte Schale habe ich nicht rausgedreht, dort ist zumindest äusserlich auch kein Rostansatz wie auf der abgebildeten linken Seite erkennbar. Die linke Seite war vorher plan drin, das meine ich aus der absolut gleichmässigen Rollspur in der Schale zu erkennen. Du hast Recht, besser wäre es sicher gleich mal richtig aufzuräumen. Die Radläden hier in der Gegend können allerdings leider nur neu und Plastikschüsseln, habe keinen im erreichbaren Radius finden können der mir das nachschneiden würde. Versenden zu dem Zweck fällt aus, der Urlaub ist bald vorbei.

Unter den gegeben Umständen mach ich also erstmal einfach nur dezent sauber, versuche neuen Rost zu unterbinden, und schraube das so wieder rein. Die "Kraterlandschaft" sieht zwar optisch auf dem Bild nicht schön aus, aber macht bei auflegen von planen Flächen (kleiner Glasspiegel etc) seitlich auf die Fläche wo der Konterring sich abstützen wird absolut keinen deformierten Eindruck. Liegt glatt auf, keine Spalten etc. Nicht das vorgehen einer professionellen Restauration, aber viel dagegen dass es wieder plan sitzen wird wenn ich es so reinschraube spricht hier bei abwägen der Situation auch nicht.

Das schlimmste was passieren kann, ist dass es tatsächlich schief sitzt und ich einem Kurbelllager, welches den Großteil seiner Laufzeit meines Erachtens schon verlebt hat, den langsamen Todesstoß der ungleichmässigen Abnutzung versetze. Das Risiko gehe ich bewußt ein, da die Auswirkungen im ungünstigen Fall überschaubar sind, und mir gerade nicht viel Raum für kurzfristige Alternativen bleibt. Will ja im noch ein bisschen kurbeln auf dem Renner ;)

Muss halt später dann mal sehen, eine richtige Generalüberholung zu Hause mit allem drum und dran durchzuführen.
 
...
Das Risiko gehe ich bewußt ein, da die Auswirkungen im ungünstigen Fall überschaubar sind, und mir gerade nicht viel Raum für kurzfristige Alternativen bleibt. Will ja im noch ein bisschen kurbeln auf dem Renner ;)
...
Muss halt später dann mal sehen, eine richtige Generalüberholung zu Hause mit allem drum und dran durchzuführen.

Hahaha...das verstehe ich.
Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist, daß man dann jahrelang mit einem - offenbar - guten Provisorium herumfährt.
:D
Andererseits: An einem Masi verbieten sich m.E. derartige Provisorien von selbst.
Am besten alles gleich richtig machen. Zum Fahren kann man bis zur Fertigstellung ja anderes
Material nehmen. ;)
Aber vielleicht bin ich ja - was das alte Zeug angeht - inzwischen einfach zu empfindlich. :D
 
Hahaha...das verstehe ich.
Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist, daß man dann jahrelang mit einem - offenbar - guten Provisorium herumfährt.
:D
Andererseits: An einem Masi verbieten sich m.E. derartige Provisorien von selbst.
Am besten alles gleich richtig machen. Zum Fahren kann man bis zur Fertigstellung ja anderes
Material nehmen. ;)
Aber vielleicht bin ich ja - was das alte Zeug angeht - inzwischen einfach zu empfindlich. :D

100% durchschaut, meine Situation :D Viel Auswahl habe ich im moment allerdings nicht, was die temporären Provisorien anbelangt. NOS Komponenten austauschen kommt wenn dann ein anderes Mal.

So sieht übrigens das besagte Lager von innen aus, welches ich weiter mißbrauchen werde. Optisch ein Albtraum, da war mal mehr Dreck und Feuchtigkeit drin als hätte sein sollen.

Wenn ich es jedoch mit etwas Fett zusammensetze und einstelle, läuft es überraschend glatt, keine Hakler, kein Wackeln, kaum spübares Kratzen. So fies die Laufbahnen aussehen, aber es bröckelt darin nichts, einfach nur ausgelutscht. Es wird so keine 10.000 km laufen, die Kugeln ratz-fatz fressen, aber für ein paar 100 km rollen geht es provisorisch sicher noch.

KURBELLAGER-L1010575.jpg
 
Und weiter geht's mit den Anbauteilen..

Hinten werkelt wie gesagt ein Nuovo Record Umwerfer, markiert "PATENT-72". Habe Tonnen an Dreck da rausgeholt, Patina in Form von Rost hielt sich zum Glück in Grenzen. Auch hat der Dreck kaum Toleranzen kaschiert, das Parallelogramm zeigt so gut wie kein Spiel. Irgendjemand hat es vormals dagegen um ein paar Gramm gefuchst - die beiden Bolzen sind schwarz eloxiertes Alu, ich vermute eventuell OMAS? Markiert sind sie nicht.

MASI-CALI-L1010569.jpg


Komplett abgenudelt waren allerdings die Schaltröllchen. Zähnchen beinahe komplett weggewetzt, die Kupferführungen innen vollständig und schief abgedreht. Kann sie gerade nicht für ein Bild finden, zeige daher erstmal nur den Ersatz für diesen Fall - ein Paar optisch schon mal ziemlich gut gemachte Repros von SOMA. Hat da jemand bereits Erfahrung mit? Ich werde ansonsten berichten, wie sie bei mir laufen.

MASI-CALI-L1010571.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unter den gegeben Umständen mach ich also erstmal einfach nur dezent sauber, versuche neuen Rost zu unterbinden, und schraube das so wieder rein. [...] Das schlimmste was passieren kann, ist dass es tatsächlich schief sitzt und ich einem Kurbelllager, welches den Großteil seiner Laufzeit meines Erachtens schon verlebt hat, den langsamen Todesstoß der ungleichmässigen Abnutzung versetze.
Und nicht einmal das würde ich erwarten, da die Schale ja durch den Konterring eigentlich nur gegen das Gewinde im Tretlagergehäuse verspannt wird - letztlich muss dieses Gewinde zentrisch sein, denn das zentriert die Schale und damit die Kugellaufbahn - der schmale Konterring kann da keine nennenswerten Winkelfehler verursachen (abgesehen von Fällen, wo Außen- und Innengewinde nicht zueinander passen und viel zu viel Spiel haben).

Wichtig ist bei italienischen Tretlagern eigentlich nur, dass die rechte Seite des Gehäuses plan ist, weil die rechtseitige Schale auf Grund der falsch gewählten Gewinderichtung die Neigung hat, sich im Betrieb selbsttätig herauszuschrauben - wenn Du die nun einfach erst mal drin läßt, wird da auch keine (neue) unregelmäßige Abnutzung auftreten können. :)
 
Nächste Station - Laufradbau!

Zunächst die Bestandsaufnahme: Vorliegend ein Satz Record Naben, 36 Loch, 100/120 mit 6-fach Regina CX-S, gerade Spannerhebel, eingespeicht auf Rigida 13-19 Drahtreifenfelgen. Kontermuttern beider Achsen markiert "CAMP" und "70", Achsen sind gerade, nicht verbogen, Konen zwar etwas eingelaufen, aber sonst tipptopp und blank.

Passt alles eigentlich recht gut bis auf die Tatsache, dass…

WHEELS-MC-L1010577.jpg


Bei aller Liebe, aber hier glaube auch ich nicht mehr an Polierarbeit. Rund um die Speichenösen wütet die Korrosion. Das wird irgendwann - und wahrscheinlich im falschen Moment - ausreissen, befürchte ich. Mal ganz abgesehen davon, dass es sowieso nicht nett aussieht.

Was tun?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun, ich habe eh schon lange vor, mal einen Laufradsatz mit moderneren aber doch klassischen Komponenten zu bauen!

Ich behalte die Achsen samt allen Konen/Muttern sowie den Schnellspannern, und ergänze um: 2 Achskörper Record, jeweils 32 Loch, neue Kugeln im Qualitätsgrad 10, einen Satz Felgen HplusSon TB14, sowie ein Bündel Speichen Sapim Dlight samt Messingnippeln. Geplant ist vorne und hinten 3-fach gekreuzt.

Natürlich läuft auch hier die Sache nicht von Anfang an rund. Mich plagen depperte Anfängerfehler wie ERD der Felgen nicht selber gemessen und auf Herstellerangaben vertraut als auch Speichen auf die schnelle nicht ganz passend gefunden, und gedacht, die 2 mm werden sich beim spannen schon irgendwie rausziehen…

Denkste, es schauen natürlich am Ende dann ein paar Gewindegänge zuviel raus. Speichen zu kurz. Wie sollte es auch anders sein, bei den Voraussetzungen. Einspeichen selber hat noch hingehauen, aber ein Laufradsatz, in dessen Stabilität man vertrauen kann, sieht anders aus, wenn er fertig ist.

Dann die rettende Idee! Zu kurz sind die Speichen vorne sowie hinten links. Hinten Antriebsseite passt. Umbauen auf 2-fach gekreuzt vorne und hinten links bringt jeweils dringend benötigte knapp 6mm. Hinten rechts bleibt 3-fach gekreuzt. Jetzt sind die Speichen zwar insbesondere hinten links rund 2mm zu lang, aber das lässt sich letztendlich mit dem Dremel lösen.

Und so sehen sie aus (für alle Adleraugen - noch nicht final gespannt. Da brauche ich noch einen ruhigen Abend und ein oder zwei Glas Rotwein ;))

WHEELS-MC-L1010578.jpg


Ventillöcher zwischen zwei geraden Speichen, Felgenlogo beide in Fahrtrichtung - check!

WHEELS-MC-L1010579.jpg


Durch's Ventilloch auf das Nabenlogo schauen - check!

WHEELS-MC-L1010581.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Etwas Patina an den Spannerhebeln - fair enough nach nun 45 Jahren und gut der Hälfte davon im Strassenbetrieb.

WHEELS-MC-L1010582.jpg


Die Sapim Speichen gefallen mir richtig gut. Double-butted, 2 mm unten und oben, in der Mitte schlanke 1,65 mm. Leicht, und dennoch nicht so einfach zu verdrehen. Das Fleisch dabei wirklich nur dort, wo es am meisten bringt: Das dicke Ende am Bogen lediglich knapp 2 cm lang, am Nippelende sogar nur genau dort, wo das Gewinde beginnt. Keine Verdickung zu sehen so, und trotzdem stabile 2 mm. Optisch also supernah an der klassischen geraden1,8 mm Rennspeiche - heisse Sache ;)

WHEELS-MC-L1010583.jpg
 
Nur die Felgen gefallen mir nicht, die sind so breit, sehen eher nach Reiserad aus. Oder täuscht das?

Diesen Einwand liest man öfter. Ich habe diese Felge auch an 2 Rädern und finde sie ganz wunderbar.
Insbes. bei Verwendung von 25-622 ist diese Felge geradezu perfekt.
Die minimal größere Breite fällt optisch kaum auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück