• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MASI Carlsbad California 1974

  • Ersteller Ersteller Stravanti
  • Erstellt am Erstellt am
23 mm ist zu breit für eine RR-Felge.19,5-21,5 finde ich in Ordnung. 23 sieht nach Reiserad aus, noch breiter nach Mountainbike.

Hast Du diese Felge jemals im eingebauten Zustand irgendwo gesehen ?
Meine mißt in der Draufsicht - mit Mühe - 20 mm.
Das ist das, was man sieht. Und darauf kommt es an. ;)
hplus.jpg
Abgesehen davon finde ich diese selbstauferlegten und immer wiederholt vorgetragenen Radsport-Dogmen,
daß dieses oder jenes nun mal so und nicht anders zu sein hat, nicht mehr ganz...ähem...zeitgemäß. ;)
Gerade beim Aufbau eines klassischen Rennrades haben wir (manchmal: künstlerische) Freiheiten.
Warum sollten wir uns diese selber nehmen ?
Die HPlus-Felgen * * gehören verarbeitungsmäßig unstreitig zur Oberklasse.
Und optisch sowieso.
 
Hast Du diese Felge jemals im eingebauten Zustand irgendwo gesehen ?
Meine mißt in der Draufsicht - mit Mühe - 20 mm.
Das ist das, was man sieht. Und darauf kommt es an. ;)
Anhang anzeigen 218839
Abgesehen davon finde ich diese selbstauferlegten und immer wiederholt vorgetragenen Radsport-Dogmen,
daß dieses oder jenes nun mal so und nicht anders zu sein hat, nicht mehr ganz...ähem...zeitgemäß. ;)
Gerade beim Aufbau eines klassischen Rennrades haben wir (manchmal: künstlerische) Freiheiten.
Warum sollten wir uns diese selber nehmen ?
Die HPlus-Felgen * * gehören verarbeitungsmäßig unstreitig zur Oberklasse.
Und optisch sowieso.
Ich habe schon einige der LRS gesehen und jedes Mal gedacht, dass das doch keine RR-Felgen * * wären. Allerdings erschienen sie mir auuch breiter als 20 mm. Wenn deine jetzt nur 20 mm breit sind, hast du anscheinend eine andere Variante, die ich noch nicht gesehen habe. Die Breite finde ich!!! durchaus ok. Dass ich breitere Felgen * * nicht ok finde ist ja nunmal mein persönlicher Geschmack, allerdings dadurch geprägt, dass normalerweise in der Zeit, die ich auf dieser Erde verbracht habe, RR-Felgen * * nun mal nicht 23 mm oder breiter waren. Von dieser Zahl war weiter oben als schmale Variante die Rede. Neuerdings werden die (Aero-)Felgen * * ja wieder breiter, aber nicht alles, was neu ist, finde ich schön.
Beim Aufbau eines RR deiner Wahl, mit dem du fahren willst und was du schön finden sollst, hast du natürlich alle Freiheiten. Die solltest du dir auch nicht nehmen lassen!
Wenn es allerdings ein klassisches RR werden soll, musst du dich zwangsläufig an einige Dogmen aus der Zeit der Herkunft des Rades halten, sonst hast du das Ziel verfehlt.
Also alles eine Frage des Ziels des Aufbaus und des persönlichen Empfindens. Ich habe nur meine eigene Meinung geäußert, ich denke, derjenige, der das Rad aufbaut wird sich das durchlesen und entweder die Argumente entkräften können oder aber sein Vorhaben überdenken, je nach seinem eigenen Aufbauziel.
Über die Qualität der Felge kann ich niichts sagen, da ich sie noch nicht benutzt habe, man hört aber nichts negatives.
 
Die TB14 ist 23 mm breit, und damit ohne Frage in der Erscheinung einen Tacken wuchtiger. Viel von dem Fleisch der Felge dabei an den Flanken. Sollte erstmal auch für ein langes Felgenleben sprechen. Der Buckel, also dass was man von oben sieht, ist in der Tat etwas schmaler. Habe das noch nicht gemessen, aber die gut 20 mm dürften auch bei mir hinkommen. Was mir so gut gefällt an der Felge ist, dass sie mit gerade mal 14 mm eine nicht so hohe Kastenform hat wie zB die zwar schlankeren, aber dafür höher bauenden Felgen * * von Ambrosio (Excellence, Excellight) oder Mavic * * (Open Pro) mit jeweils an die 20 mm oder mehr. Und die leicht gewölbte Buckelform, die gibt es so ja sonst auch nicht mehr. Dadurch bekommt sie meines Erachtens wieder einen "schlanken Fuß", ähnlich den klassischen Schlauchreifenfelgen.

Mit dem Rad plane ich, einiges an Touren hier in der Gegend zu fahren. Reifen * * werden 25er sein, das dürfte mit der Felge im Gesamtbild eigentlich ganz gut harmonieren, und auch dem Komfort helfen. Echte 18-20 mm Dackelschneider wird das setup optisch nicht schlagen, aber das ist auch nicht das vorrangige Ziel. Darauf, wie es sich insgesamt an dem Rad machen wird, bin ich ebenfalls gespannt. Habe die so wie gesagt vorher noch nie verbaut und auch noch nicht live erlebt, nur auf Bildern. Wir werden sehen.

Vielleicht sollten wir alle mal anfangen, der Firma Kundenanfragen zu senden, ob sie die Felge nicht in einer schlankeren Version dem Portfolio hinzufügen wollen? Die haben vielleicht noch gar nicht kapiert, dass damit zusätzliche Nachfrage verbunden sein könnte ;)
 
Keine meiner TB14-Felgen * * ist in der Draufsicht 23 mm breit.
Von "wuchtig" kann deshalb keine Rede sein.

Deshalb ja auch nur "einen Tacken" ;) Sie trägt halt von oben betrachtet minimal etwas mehr auf, das kann man nicht wegdiskutieren. Seitenansicht dafür schlank wie ein Bikinimodel. Bin daher sehr gespannt, wie sie sich ins Gesamtbild einfügt - meiner Erwartung nach sehr harmonisch, Bilder werden folgen.
 
Die Diskussion über die TB14 find ich echt interessant und aufschlussreich, da ich die bisher eher an Singlespeedern gesehen hab und die mir schon ne ganze Zeit lang aufgrund von Empfehlungen ein Begriff ist. Weiter so:daumen:
Ich seh die ja eher in Gold am Masi, wenn schon denn schon:D
 
Dackelschneider würden zu einem Rad aus Anfang der 70er auch nicht passen, 23-25 mm finde ich da passend. Und aus der Zeit gute Drahtreifenfelgen zu finden ist halt schwierig bis unmöglich, ich weiß. Schlauchreifen willst du nicht fahren?
@Sparkassendirektor bitte miss doch mall mit dem Messschieber die komplette Breite, das interessiert mich jetzt aber. Auf der Firmenseite gibts die ja nur in 23mm.
 
Die Diskussion über die TB14 find ich echt interessant und aufschlussreich, da ich die bisher eher an Singlespeedern gesehen hab und die mir schon ne ganze Zeit lang aufgrund von Empfehlungen ein Begriff ist. Weiter so:daumen:
Ich seh die ja eher in Gold am Masi, wenn schon denn schon:D

Was glaubst Du eigentlich wie lange ich nach der in golden eloxiert gesucht habe? ;)

Wird in der Farbvariante leider schon lange nicht mehr vertrieben habe ich den Eindruck. Wenn einer noch ein Paar liegen hat, vorzugsweise 28- oder 32-Loch - bitte um Angebote :D
 
Dackelschneider würden zu einem Rad aus Anfang der 70er auch nicht passen, 23-25 mm finde ich da passend. Und aus der Zeit gute Drahtreifenfelgen zu finden ist halt schwierig bis unmöglich, ich weiß. Schlauchreifen willst du nicht fahren?
@Sparkassendirektor bitte miss doch mall mit dem Messschieber die komplette Breite, das interessiert mich jetzt aber. Auf der Firmenseite gibts die ja nur in 23mm.

Batterie leider platt, aber man sieht es ja auch ganz gut an der analogen Ablese.

Breit an der dicksten Stelle, am oberen Rand, ist sie genau 23 mm. Da sich das Profil Richtung Mitte/Buckel verjüngt dort dann etwas schmaler. ich komme bei meinen gerade auf etwa 21-22 mm. Da mag es auch Toleranzen bei der Fertigung geben, die Seiten sind maschinell abgedreht, so dass andere Fertigungschargen da eventuell noch was schmaler gewesen sind? Profilhöhe komme ich auf knapp 15 mm.

HPS-TB14-L1010584.jpg


HPS-TB14-L1010585.jpg


HPS-TB14-L1010587.jpg
 
Etwas schwer ist die TB14 auch, oder? Dafür aber robust?
Bin gespannt wie das mit 25ern wirken wird. Ohne Reifen * * sieht es tatsächlich etwas "zu" breit aus.
 
Stimmt. Die HPlus-Felgen * * sind keine Leichtgewichte,
wobei Felgengewichte beim Radfahren allerdings erwiesenermaßen überbewertet sind:
Leichtere Felgen * * machen nur "subjektiv" schneller.
Mit 25-622 machen die Felgen * * eine sehr gute Figur.
Die "Breite" sieht man fast gar nicht, was an den polierten Flächen liegen könnte.
Für 23-622 würde ich allerdings evtl. doch auf anderes Material zurückgreifen.
Die Verarbeitungsqualität ist bei HPlus wirklich sehr gut.
Zur Dauerhaltbarkeit bei HPlus werde ich mich erst im nächsten Jahr äußern können. :)
 
Hier geht es einstweilen weiter mit der dezenten Aufarbeitung - wenn ich es so titulieren darf. Mehr als Dreck runterkratzen und Metalle - wo sie blank liegen - polieren tue ich ja nicht. Neues Fett und Öl an alle Gelenke, klar. Und rundum einmal wachsen, damit neuer Dreck nicht so schnell anklebt. Eloxalschichten bleiben bei diesem Projekt unangetastet, ein paar Flecken oder Macken machen mir da nichts aus.

MASi-CALI-L1010588.jpg


Hier hat die Witterung teilweise schon ein paar mehr Spuren hinterlassen. Ich verbuch's als Patina, versuche die weitere Korrosion lediglich einzudämmen.

Ein klein wenig ärgerlich ist immer wieder, wie unachtsam im Lauf der Zeit mit Kleinteilen umgegangen wird. Paradebeispiel hier wieder einmal das Fehlen der kleinen, ganz leicht gezahnten Unterlegscheibchen unter den Muttern, welche die Bremshebelkörper auf den Schraubzapfen der Schellen festziehen. Technisch kann man drauf verzichten, klar, aber es gibt mir doch immer einen kleinen Stich. Gab oder gibt es die irgendwo als Ersatzteil? Hat da vielleicht zufällig irgendjemand von annodazumals noch eine 100er oder 500er Tüte mit im Kellerregal liegen? Angebote für ein Dutzend davon bitte auch an mich :D
 
Nochmal die Hebel aus der Nähe. Gummi's mit dem Sonnen-/Globuslogo, sind natürlich Repros. Immerhin aus Bella Italia, dort werden sie auf den alten Maschinen, die sich jemand gebunkert hat, sozusagen schwarz nachgemacht, habe ich immer wieder gehört. Hierzu auch gerne Kommentare, wenn jemand etwas mehr weiss und skizzieren mag.

MASi-CALI-L1010589.jpg
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück