• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

@stealth2 Willkommen auf der Koppel!

MdRzA: Heute Morgen war Seelen-Wellness-Tour angesagt. Die Luft war noch feucht von der regnerischen Nacht, aber die 5 Grad haben sich trotzdem nicht kalt angefühlt. Ich versteh's nicht, denn eigentlich wär's prädestiniert gewesen für nasskalte Klämme. Lag's am Sonnenschein?

Zwischen den oberen Rändern des Indetals lag ein Nebelschal. Darunter und darüber war es klar. Wunderbar anzusehen. Über einen zugewachsenen steilen Weg ging's hinunter zur Inde. Gegen die tiefstehende Sonne glitzerten auf den Wiesen die Spinnwebennester. Und auf der anderen Seite ging's für mich in der Morgensonne wieder hoch. Vor mir die weiße hüppelnde Blume eines Kaninchens, bevor dieses dann irgendwann rechts ins Gebüsch abbog. Zeit für Fotos.
 

Anhänge

  • IMG_20191007_083602994_HDR.jpg
    IMG_20191007_083602994_HDR.jpg
    341,6 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_20191007_083830904~2.jpg
    IMG_20191007_083830904~2.jpg
    418,3 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_20191007_084407828.jpg
    IMG_20191007_084407828.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 233
Hi,
Die Conti 4Seasons sind eine sehr gute Wahl, fahre diese in 28mm Breite das ganze Jahr durch. Hab eben mal nachgeschaut, in den 16.000 Kilometern hatte ich bis jetzt "nur" 5 Plattfüße. Sind also wirklich sehr pannensicher, auch im Winter bei Splitt und Streusalz.
Die Frage wäre halt einen Reifen für alles oder einen Herbst / Winter und einen für die schönen Monate.
Hatte gelesen, dass der 4 Season eher schmal ausfällt. Ist das wirklich so?
Könnte mir nämlich auch den 32er vorstellen wenn dem so ist.

@Vito Leone vielen Dank
 
Am Freitag war es so weit: Mein Kollege konnte sein Rad abholen. :daumen: Er hat mir auch gleich ein Foto geschickt, Gepäckträger wurde auch schon angebracht. Seine Frau hat auch ein Rad bekommen. Morgen fährt er in den Urlaub, aber wenn er wiederkommt, geht sein Abenteuer los. Eine kurze Testfahrt hat er schon gewagt und kann es kaum noch abwarten. :)
O-Ton "Im Auto sitzen, im Stau - da habe ich keinen Bock drauf. Ich sehe die Leute, die mit dem Rad fahren, die haben so viel Spaß! Es regnet und die fahren trotzdem und es macht ihnen sichtlich Spaß! Ich freue mich schon!" :)
 
Hi,
Die Conti 4Seasons sind eine sehr gute Wahl, fahre diese in 28mm Breite das ganze Jahr durch. Hab eben mal nachgeschaut, in den 16.000 Kilometern hatte ich bis jetzt "nur" 5 Plattfüße. Sind also wirklich sehr pannensicher, auch im Winter bei Splitt und Streusalz.
Ich fahre an meinem Winterrad auch (noch) den 4Season. Ich merke keinen Unterschied in der Pannenanfälligkeit zu GP oder GP4000. Die Pannenanfälligkeit ist bei allen 3 Reifen auf meiner Pendelstrecke (SEHR) hoch. Letzte Woche 2 Plattfüße; außerhalb des Sommers im Schnitt so 1 Platten/Woche (440km). Es sind immer kleine "Feuersteine" oder winzige Drähte; Glas nur ganz selten. Die doppelte Schutzeinlage des 4Seasons scheint bei mir nichts zu bringen; die verstärkten Flanken benötige ich nicht.
Da der 4Season eher bescheiden rollt, werde ich wieder auf normale GP zurückrüsten, wenn der aktuelle Satz fertig ist.
 
Die doppelte Schutzeinlage des 4Seasons scheint bei mir nichts zu bringen
Dann geht es dir wie mir, bei mir haben die ja leider auch nicht so funktioniert wie erwartet. Der erste platte Reifen gleich nach einer Woche und es ging so weiter. Vor der Rapha Festive 500 Challenge letztes Jahr hab ich dann zunächst den Hinterreifen ausgetauscht gegen den Durano Plus Performance, im Frühjahr dann auch vorne. Bei dem haben kleine Feuersteine oder Glassplitter keine Chance, durch die 5mm Pannenschutzeinlage im Reifen. Ab und zu stecken da auch Steinchen drin, aber durchgegedrungen ist noch keiner :)
 
Hallo zusammen,
nach dem extra langen Wochenende ging es heute Morgen bei 7°C und leichtem Nieselregen wieder MdRzA. War an sich sehr schön zu fahren, der Nieselregen war auch kein Problem für die lange Buxe und die Windjacke. Die richtige Winterjacke von Gore kann so vorerst noch im Schrank bleiben.
Extra für dieses Schmuddelwetter bzw. für meine MdRzA Fahrten allgemein habe ich mir kürzlich den Kettenschmierstoff 107 Xtreme KETTENFLUID gekauft. Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden, Regenwetter macht diesem Schmierstoff sichtbar weniger aus. Wenn ich da an das Kettenöl von Dynamic zurückdenke, da konnte man quasi nach jeder ausgewachsenen Regenfahrt die komplette Kette neu ölen. :rolleyes:
Mal schauen ob sich das auch auf die Standzeit der Kette auswirkt.

Achja, kann jemand von euch eine Klingel fürs Rennrad empfehlen? Hatte bis letzte Woche eine kleine Glocke von Cannondale am Lenker, leider hat aber jemand mein Rad am Fahrradständer umgeschmissen und dabei ist die Klingel abgebrochen.
Welche Montagemöglichkeiten hast du? Ich habe welche, die einen Spacerring ersetzen, 2 mm.

Von Dynamic gibt es sehr unterschiedliche Kettenöle. Im Sommer dünnflüssiges, im Winter dickflüssiges und alles ist gut.

Auf Asphalt und Splitt bin ich mit Conti GP4000S2 unterwegs.
 
'nabend!

Guten Morgen
Heute endlich endlich endlich auch wieder MdRzA :D Ich durfte zwar schon letzte Woche auf Arbeit antraben, aber Fitness und terminkollisionen machten mir bezüglich berufsbedingter Radlerei einen Strich durch die Rechnung... dafür wars dann heute perfekt: kühl, trocken, ruhig und bezüglich Bekleidung eine punktlandung. Jetzt hoffe ich nur noch, dass die Woche etwas entspannter wird als die letzte...
Das freut mich, dass Du wieder unterwegs sein kannst. :daumen: Toi, toi, toi, dass das jetzt im grünen Bereich bleibt!

Hallo Zusammen! Ich habe nun auch die Möglichkeit MdRzA fahren zu können :daumen:. Um das auch mit dem RR sicher fahren zu können, wollte ich mir hier ein paar Tips holen.
Der Arbeitsweg kann komplett Asphalt gefahren werden, oder auch gerne mal ein Drittel über befestigte Radwege (leichter Splitt).

Als Reifen dachte ich in Richtung Conti 4 Season oder Alternativen. Reifenbreite 28mm oder 32mm.

Was fahrt ihr auf dem Weg zur Arbeit, gerade auch aufgrund des anstehenden nassen und laubigen Herbstwetters?
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier auf dem Ponyhof! :)
Bei meinem Pendelrad sind seit etwas mehr als zwei Jahren Schwalbe Marathon Supreme in 35 mm montiert. Nasses Laub und lockerer Schotter sind nicht seine Stärken - zumindest nicht, wenn ich auf dem Rad sitze :D. Dafür hatte ich auf 20.000 km nur einen einzigen Platten damit (hoffentlich bleibt es bei diesem Schnitt ) und fahre zur Zeit den zweiten Satz Reifen.

Achja, kann jemand von euch eine Klingel fürs Rennrad empfehlen? Hatte bis letzte Woche eine kleine Glocke von Cannondale am Lenker, leider hat aber jemand mein Rad am Fahrradständer umgeschmissen und dabei ist die Klingel abgebrochen...:mad: Das selbe Modell gibts auch nicht mehr. Deshalb bin ich gerade auf der Suche, ohne Klingel geht auf meiner Strecke überhaupt nicht.
Welche Montagemöglichkeiten hast du? Ich habe welche, die einen Spacerring ersetzen, 2 mm.

Von Dynamic gibt es sehr unterschiedliche Kettenöle. Im Sommer dünnflüssiges, im Winter dickflüssiges und alles ist gut.

Auf Asphalt und Splitt bin ich mit Conti GP4000S2 unterwegs.

Ich hab' seit letzter Woche sowas ähnliches, direkt unter der Abdeckung vom Steuersatz montiert:

20191007_klingel.png


Hat keine 5 Euro gekostet und kann ganz schön laut sein - und wie alle solche Klingeln ist die Lautstärke bei Regen drastisch eingeschränkt. Da benötige ich sie zum Glück deutlich seltener :D.

Apropos Plattfüße: bei meinem Conti 4000s2 hatte ich am Samstag dreimal platt in Folge wegen eines winzigen Steinchens in Haifischzahnform, das von außen nicht zu sehen war und von innen nicht zu fühlen. Wäre mir nicht eine superfreundliche Rennradfahrergruppe begegnet, die mir beim 2. und 3. Plattfuß aus der Patsche geholfen haben, hätte ich ganz schön alt ausgesehen: es waren knapp 15 km bis zum Bahnhof in Metz ... ?. Echte Samariter! Nicht einmal pumpen durfte ich ... und in der Zwischenzeit flickte der Senior der Gruppe meinen Ersatzschlauch, der gerade mal 20 km gehalten hatte - und einen Kilometer später nach dem dritten Platten und Entdecken des Ministeinchens wieder zum Einsatz kam.

20191005_samariter_im_einsatz.png


Mit Vollstahlreifen wie bei diesem Kunstwerk wäre mir das natürlich nicht passiert

20191005_zwei_räder.png


der Rahmen war mir nur eine Idee zu groß ;) ...

Heute bei 9° am Morgen und 12° am Nachmittag angenehme mdRzA-Bedingungen. Auf dem wegen Sonderangeboten etwas erweiterten Heimfahrt, ähnlich wie von @greenhornlenker praktiziert, bei diversen Regenschauern leicht nass geworden. Im Gegensatz zu @Diabolus nahezu Windstille genossen, wie die spiegelglatte Oberfläche der aufgestauten Saar in Sarreguemines zeigt.

20191007_sarreguemines.png


Morgen steht eine Dienstreise nach Frankfurt an, daher nur mdRzB :).
 

Anhänge

  • 20191007_klingel.png
    20191007_klingel.png
    1.012,1 KB · Aufrufe: 203
Als Reifen dachte ich in Richtung Conti 4 Season oder Alternativen. Reifenbreite 28mm oder 32mm.

Der 4S ist ein Top-Reifen. Für die Breite rollt er nicht ganz leicht. Die Gummimischung ist weich, sodass der Split-Radweg vielleicht nachher zum Teil am Reifen klebt.

Ich bin sehr zufrieden mit Schwalbe Marathon Supreme. Sehr haltbar, komfortabel und schnell. Ich fahre die allerdings mit 37mm, würde aber beim nächsten Mal auf 32mm runtergehen. Die Dinger haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben Reflexstreifen und man wird im Dunklen gesehen (StVO-konform).
 
habe mit den 4S auch nur schlechte Erfahrungen d.h. sehr häufige Platten gemacht. deshalb auf dem Renner im Sommer Conti 4000SII und auf dem winterrad (CX) Schwalbe Marathon. im letzten Winter sogar die unplattbar-Version. läuft zwar deutlich schlechter, habe aber keine Lust im Dunkeln bei minusgraden einen Schlauch zu wechseln. ausserdem erhöht das Gewicht des Reifens den Trainingseffekt;)
 
Im heißen Sommer wird das dünnflüssige noch dünner und im kalten Winter das dickflüssige noch zäher - bist du dir sicher bei der Auswahl?
Mit dem dünnflüssigen Öl im Winter musste ich ständig nachölen, mit dem dickflüssigen nicht.
Im Sommer ist ohnehin alles entspannter, das dünnflüssige Öl hat jedenfalls einen guten Job im Sommer gemacht und ich musste nicht oft ölen.
Ich hab' seit letzter Woche sowas ähnliches, direkt unter der Abdeckung vom Steuersatz montiert:
Genau diese Klingel habe ich auch am Waldrenner. Könnte lauter sein, gegen eine Mounty Andy kommt sie nicht an, aber sie macht ihren Job ganz ordentlich.
 
Moin moin,
meine 25er 4 Season haben mich heute auf nassen Strassen bestens zur Arbeit befördert :D . Mal wieder Regen von oben, aber so konnte ich die Vaude Gater Überschuhe (natürlich in neongelb:p) testen. Ergebniss: echt klasse . Einfache Handhabung und trockene Füsse. Es war allerdings kein Starkregen und auch nur 45min. Ich werde mal weiter berichten.
@stealth2 : wenn Du zu 90% auf Asphalt unterwegs bist, glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht, ob Du die Dinger in 25,28 oder gar 32mm fährst. Ich bin da mehr der Pragmatiker. Einfach das ganze Jahr eine Breite fahren. ich fahre aber im Winter auch bei kalten, frostfreien Tagen die Marathon Winter mit Spikes weiter, da ich nicht immer die Laufräder tauschen will, wenn mal keine Frost hat.
Wenn Du aber sehr oft auf Radwegen mit viel Treibgut fährst würde ich die 4Season auch ne Nummer breiter nehmen.
 
@stealth2
herzlich willkommen.

zur reifenfrage:
Ich fahre sMarathon Performance Endurance TwinSkin. rollen soweit gut. nicht pannenanfällig. bei rutschiger fahrbahn allerdings so lala.
fahre relativ gemischt asphalt und schotterwege. asphalt vorwiegend bei regen und schotter wenn es trocken ist. durch den schotter und das volksparkstadion direkt nebenan (glas juheee) brauch ich nen guten pannenschutz.

gestern kam übrigens meine neue regenhose an. eine endura humvee 2. wurde wie schon geschrieben von 2 kumpeln empfohlen.
heute war dann auch das richtige wetter zum testen. nass von oben und nass von unten.
die 25 minuten hat die hose gut überstanden. innen war es minimal feucht aber eher von mir als vom regen^^
gute schuhe brauche ich ja noch und wohl mal son helmüberzieher. sieht zwar kacke aus aber bei schietwetter wohl nicht ganz übel. ;-)
die schuhe und socken sind trotz (billig) überschuhen gut durch und liegen jetzt zum trocknen bei uns im klimaschrank^^

1570516733950.png


kommt alle gut an!
 
Schon interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen hier mit dem Conti 4Seasons sind. Mein letzter Plattfuß mit den Reifen ist über 10.000 km her, der vordere Mantel hat mittlerweile schon 16.000 Kilometer auf dem Buckel und schaut arg zerrupft aus, aber hält und hält...
Den 4000S2 fahre ich auf meinem Rennrad und hatte damit dieses Jahr schon mehrere Plattfüße bei recht überschaubarer Kilometerleistung.

Zum Thema Klingel: Ich hätte gerne wieder eine Klingel die direkt am Lenker montiert wird. Am Vorbau ist mir zu weit weg bzw. ich müsste dann die Hand vom Lenker nehmen. Naja, ich bestell mir jetzt einfach irgendeine
 
... und wohl mal son helmüberzieher. sieht zwar kacke aus aber bei schietwetter wohl nicht ganz übel. ;-)
...
wohl war. Dagegen hilft eine wasserfeste Radmütze à la Craft Rain Cap. Dem Helm macht es nichts wenn er nass wird.

Heute waren die motorisierten Verkehrsteilnehmer gefühlt zu 99% stinkende "Vorsprung durch Technik", SUVs und pick up trucks :oops:
Musste ich aber über mich ergehen lassen weil aufgrund Spätstart die direkteste Route eingeschlagen.

Last but not least; willkommen auf die Koppel, @stealth2
 
Meine neuen Rainlegs wollte ich heute ausprobieren. Ausgepackt, aufgeknöpft, Druckknopf kaputt. :mad: Och menno.
 
Gestern hatte ich auf dem Heimweg einen Schleicher. Mit einmal Nachpumpen bin ich aber nach Hause gekommen und habe dann den Schlauch gewechselt.

@CGB Das Helmverhüterli hält an kalten Tagen auch den Fahrtwind ab, ist natürlich aber auch nicht atmungsaktiv.

Das Verhüterli habe ich heute nicht gebraucht, ich habe den schweren Regenwolken etwas Zeit gegeben und bin später los, aber dafür den schnelleren Weg über die Landstraße. Durch die Regenjacke war ich dann doch fast wieder genauso nass wie bei einer Regenfahrt.
 
Zurück