• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ich denke, dass Hilde das relativ egal ist wie andere Bianchi sehen. Ich habe ihn auch nie hier missionieren sehen.
Da haste ganz recht.
Wobei ich bisher recht viele Menschen kennengelernt habe, die das genauso sehen wie ich uund außerhalb der Anonymität des Forum noch niemanden, der die Räder nicht toll fand oder aber mit Rennrädern einfach nichts anfangen kann. Ich freu mich aber über jeden, der Peugeots toll findet, denn lachen ist die beste Medizin! ;)
 
Nichts exotisches, aber langgesucht und dann sehr günstig geschossen.
IMG_20161007_231946.jpg
IMG_20161007_231938.jpg
 
Vielleicht, weil er kein Bianchi hat? Da wäre ich auch unausgeglichen... :D

Ich nicht. Trotz Reparto Course ist in die Rahmenentwicklung bei Bianchi weniger Hirnschmalz gelaufen, als anderswo. Colnago, Masi, Billato, De Rosa, Gloria, Torpado, Paletti und Andere haben da deutlich mehr Hirnschmalz verwandt und deutlich mehr Innovation gebracht. Zudem ist die Verarbeitungsqualität der Brückengrünen spätestens ab den 60ern nur Durchschnitt. Der Nimbus kommt also aus den 40er und 50er Jahren; der Rest ist Masse sowie Marketing und darüber die Möglichkeit auch den letzten Durst der Masse zu befriedigen.

Das wird mal allerdings Alles nur dann feststellen, wenn man offenen Auges auch mal nach rechts und nach links schaut. Dennoch sind das sammelwürdige und schick anzusehende Radln, deren Preis aber heute nicht mehr wirklich nachvollziehbar und deutlich überzogen ist.

Und das sagt Jemand, der ohne Bianchi glücklich ist und trotzdem ein Folgore nicht abweisen würde, wenn es denn eine neue Heimstadt bräuchte. Ich würde aber auch kein Rene Herse, Alex Singer, Automoto, Peugeot P.C. 10, Lauer, Paupitz oder Diamant 67 abweisen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine geringe Stückzahl in der Herstellung, eine Schönheit, die es zum Bespiel für eine Ära der Rennradproduktion macht. Ein besonderes Stück Kultur ist es natürlich, wenn ein berühmter Fahrer drauf gesessen hat. Letztendlich ist aber jedes Rad ein Stück Kulturgut, da Fahrräder und Sport zur menschlichen Kultur gehören und sie diese repräsentieren. Für mich sollten das allerdings kein Allerweltsräder sein, die millionenfach hergestellt wurden. Sie solte die Spitze der Evolution darstellen, das Beste, was möglich war.
Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...
 
Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...
Technisch gesehen vielleicht, aber die sind auch selten geworden. Ist aber eh nicht mein Gebiet.
 
Technisch gesehen vielleicht, aber die sind auch selten geworden.
Ist etwas nur dann Kulturgut, wenn es selten (geworden) ist? Oder andersrum, ist etwas kein Kulturgut wenn es das in Massen gab?

Ist aber eh nicht mein Gebiet.
Bei Definitonen von allgemein verwendeten Begriffen sind aber individuelle Vorlieben fehl am Platz, sagt der Obererbesenzähler o_O

Für mich sollten das allerdings kein Allerweltsräder sein, die millionenfach hergestellt wurden. Sie solte die Spitze der Evolution darstellen, das Beste, was möglich war.
Njet! :p Das wären dann auch Prototypen, Einzelstücke oder erfolglose Spitzenprodukte, deren Produktion nach wenigen Exemplaren eingestellt wurde. Sowas sind Anekdoten der Technikgeschichte, Museumsexemplare und für den einen oder anderen zu Recht auch begehrte Sammlerstücke. Aber Kulturgut...? Technisches Kulturgut sind für mich technisch oder ästhetisch führende, stilgebende und richtungsweisen Produkte - aber ebenso Produkte, die die Massen bewegen. Ein Hercules Europa ist für mich ein Stück Kulturgut wie ein VW Käfer. Muß ich aber beide nicht haben...

Andere Welt: Etwa eine Münch Mammut oder eine Honda CBX (Reihen6Zylinder), beide auf ihre Weise Spitzentechnik und ziemlich selten. Kulturgut ist für mich aber genauso eine Honda CX 500 AKA "Güllepumpe", die hierzulande zeitweise sowas wie der VW Käfer der Motorräder war. Massenhaft verkauft, optisch eine eigenständige Erscheinung und technisch auch. Aus der gleichen Zeit eine Suzuki GS 400 war optisch und technisch beliebig austauschbar, kein Exot aber auch kein Verkaufsschlager. Hier würde ich mich mit dem Begriff Kulturgut schon seeeehr schwer tun.
 
Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...

Ähm, Stempelbremse und 50er Jahre? Liegst Du da - mit Ausnahme vielleicht der Hollandräder und von noch heute in Indien gebauten Alltagsrädern - nicht gut 30 Jahre daneben? Die gehört doch eher in die 10er bis 20er Jahre.
 
Nein, die Stempelbremse (vereinzelt auch: "Klotzbremse") wurde noch in den 50er Jahren und danach als Erstausstattung an Rädern verbaut.
 
Na ja, aber das waren dann sicherlich Kaufhausräder und Billigschrott.

Alle mir bekannten ernstzunehmenden Sporträder aus den 50er und 60er Jahren hatten ordentliche Bremsen und waren sowohl von der Ausstattung als auch von der Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben. Teilweise standen diese sogar den echten Rennrädern in (fast) nichts nach. So verwandten z.B. RIH, Dusika, Select oder auch Gazelle (Tour de´l Avenir) und Peugeot sowie z.B. Stollenwerk bei den Sporträdern und Randoneuren hochwertige Rahmenrohre. Allerdings betrachten wir heute z.B. ein PR-60 als eher zu den Rennrädern gehörig als zu den Sporträdern und ein Rabeneick Sportrad oder Dusika Milano eher als schrottig als zu den ernstzunehmenden Radln gehörig. Gleiches gilt für die in Italien massenhaft verkauften Condorinos: auch diese sind ernstzunehmende Räder. Manchmal war das einzige Unterscheidungsmerkmal die Schaltung (Naben- vs. Kettenschaltung) und der Lenker nebst Vorbau. Und nein, ich spreche nicht von und vergleiche nicht mit billigen Wasserrohr-Sporträdern mit Rennbügel aus dem Kaufhaus.

Früher als das Geld noch nicht so locker saß und Kauf auf Pump noch nicht Usus war sondern eher als Teufelszeug angesehen wurde, da mußten sich die Menschen meist zwischen Sport und Fortbewegungsmittel entscheiden. Zumeist fiel dann die Entscheidung nach dem Praktischen und für das Sportrad. Da wurde dann was Ordentliches und Wertbeständiges gekauft, was ein Leben lang halten sollte und mußte und deshalb auch qualitativ höchstwertig war.

Mit Kauf auf Pump kamen dann die Wegwerfartikel und billigst zusammengeschusterten Kaufhausräder. Heute wissen deshalb nur noch die Wenigsten echte Qualität zu erkennen.

ISIS Innenlager mit einer Standzeit von weniger als 5000 km gehören da z.B. nicht dazu; das hätte es früher nicht gegeben. Qualität ist z.B. ein Keil- oder Vierkant-Innenlager mit Kugeln, welches bei ordentlicher Wartung und Pflege schon seit 50 jahren seinen Dienst verrichtet und mit der neuen Fettfüllung nochmals 50 Jahre überdauern wird. Aber so ändern sich halt die Zeiten.
 
Habe Heute mal Weihnachten vorgezogen und zwei Pakete ausgepackt die Gestern ankamen. :D

Im 1. Paket war ein Sattel für meinen Yellow Bird.
Ein niegelnagelneuer Selle San Marco Regal.
Danke an @faliero. :bier:

sanmarcoregal1002_2veu0a.jpg


sanmarcoregal1019_2hiuqq.jpg


Das was ich schon vorher gehofft hatte, hat sich bestätigt. Der Sattel entspricht von der Form her und von Länge und Breite ziemlich exakt den Sätteln die ich auf meinen beiden Langstreckenrädern habe. Nur sieht der Regal um Welten besser aus. :daumen:
 
Na ja, aber das waren dann sicherlich Kaufhausräder und Billigschrott.
Aufpassen, die von mir erwähnten Tourenräder waren historischerweise in Deutschland diese "Opa-bzw Omaräder" aus den 50ern, auf dem ersten Blick Hollandrädern ähnlich (bis auf den Wachstuch-Kettenkasten und Rock-bzw Mantelschoner). Dito Sporträder, der Unterschied war da beim zweiten Blick angelötete statt angeschraubte Sitzstreben und nach vorne offene Ausfallenden. Diese Räder waren 3 Jahrzehnte immer noch im Angebot. Siehe auch WINKLER/RAUCH "Fahrradtechnik", BVA, 4. Auflage 1985 (Bilder kann ich wg Copyright nicht einstellen). Und die von mir genannten Marken waren gewiß kein Billigschrott.
Zugegeben, das sind keine Rennräder. Deshalb schrieb ich aber auch dazu "die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten...".

Alle mir bekannten ernstzunehmenden Sporträder aus den 50er und 60er Jahren hatten ordentliche Bremsen und waren sowohl von der Ausstattung als auch von der Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben. Teilweise standen diese sogar den echten Rennrädern in (fast) nichts nach. So verwandten z.B. RIH, Dusika, Select oder auch Gazelle (Tour de´l Avenir) und Peugeot sowie z.B. Stollenwerk bei den Sporträdern und Randoneuren hochwertige Rahmenrohre.
Ist bekannt. Das sind aber größtenteils keine deutschen Fahrradmarken. Der deutsche Michel braucht Nabenschaltung und Rücktrittbremse; und der ist überfordert wenn ein Fahrrad nicht klapprig, rostig und vor allem nicht billig ist. Jaaa es gibt Ausnahmen wie zB Stollenwerk, aber es fällt auf daß, bessere und pfiffigere Ausstattungen überwiegend im Ausland geboten wurde. Auch bei Nicht-spochtlichen Rädern, wie die Verbreitung von Trommelbremsen in NL zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Stempelbremse (vereinzelt auch: "Klotzbremse") wurde noch in den 50er Jahren und danach als Erstausstattung an Rädern verbaut.

Auch in den 70gern fand man die noch an Kinderrädern.
Mein allererstes Puky (14") hatte auch noch eine - und auch die meisten Räder der anderen Kinder in unserer Gegend...

ciao

durj
 
Im 2. Paket waren Teile für mein Bianchi-Projekt (Danke an @BuddyBuda) :

bianchishima600_1013_ory23.jpg

Shimano 600 (6207) Kurbel in passablem Zustand. Ein paar Kratzer und Macken die aber optisch kaum auffallen.

bianchilenker1018_2w2zhp.jpg

Ein Bianchi gelabelter Lenker (42 mm) in gutem Zustand, Innenlager Shimano mit ital. Gewinde in absolut gutem Zustand, Umwerfer Shimano 600 (6207) in gutem Zustand.

itmvorbau1011_2g0yb7.jpg

ITM Vorbau mit 110 mm in gebrauchtem Zustand mit ein paar Macken. Ein bisschen geht sicher noch durch polieren. Ist aber noch gut brauchbar.

bianchiselleitalia100q6yad.jpg

Der Selle Italia Sattel hat die meiste Patina und Macken. Aber da geht noch ein bisschen was. Die Basis ist noch gut.
Werde versuchen nochmal zu reinigen und die Macken vorsichtig auszubessern. Wird auf jeden Fall erst einmal verbaut, da original und noch fahrbar.

Die Teile werden alle verbaut. Das Bianchi soll ruhig etwas Patina haben. Freue mich schon auf den Aufbau, parallel zu meinem Yellow Bird.

Jetzt fehlt noch das Paket mit dem Rahmen und der Gabel. Mal sehen wann das eintrudelt. Dann eröffne ich auch einen Aufbaufaden.
 
Im 2. Paket waren Teile für mein Bianchi-Projekt (Danke an @BuddyBuda) :

bianchishima600_1013_ory23.jpg

Shimano 600 (6207) Kurbel in passablem Zustand. Ein paar Kratzer und Macken die aber optisch kaum auffallen.

bianchilenker1018_2w2zhp.jpg

Ein Bianchi gelabelter Lenker (42 mm) in gutem Zustand, Innenlager Shimano mit ital. Gewinde in absolut gutem Zustand, Umwerfer Shimano 600 (6207) in gutem Zustand.

itmvorbau1011_2g0yb7.jpg

ITM Vorbau mit 110 mm in gebrauchtem Zustand mit ein paar Macken. Ein bisschen geht sicher noch durch polieren. Ist aber noch gut brauchbar.

bianchiselleitalia100q6yad.jpg

Der Selle Italia Sattel hat die meiste Patina und Macken. Aber da geht noch ein bisschen was. Die Basis ist noch gut.
Werde versuchen nochmal zu reinigen und die Macken vorsichtig auszubessern. Wird auf jeden Fall erst einmal verbaut, da original und noch fahrbar.

Die Teile werden alle verbaut. Das Bianchi soll ruhig etwas Patina haben. Freue mich schon auf den Aufbau, parallel zu meinem Yellow Bird.

Jetzt fehlt noch das Paket mit dem Rahmen und der Gabel. Mal sehen wann das eintrudelt. Dann eröffne ich auch einen Aufbaufaden.


Räder mit patina sehen nicht steriel aus :daumen: so solls sein
 
Zurück