Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich denke, dass Hilde das relativ egal ist wie andere Bianchi sehen. Ich habe ihn auch nie hier missionieren sehen.
Du bist ganz schön auf Krawall gebürstet, Alter Niederländer![]()
Da haste ganz recht.Ich denke, dass Hilde das relativ egal ist wie andere Bianchi sehen. Ich habe ihn auch nie hier missionieren sehen.
Vielleicht, weil er kein Bianchi hat? Da wäre ich auch unausgeglichen...Du bist ganz schön auf Krawall gebürstet, Alter Niederländer![]()
Vielleicht, weil er kein Bianchi hat? Da wäre ich auch unausgeglichen...![]()
Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...eine geringe Stückzahl in der Herstellung, eine Schönheit, die es zum Bespiel für eine Ära der Rennradproduktion macht. Ein besonderes Stück Kultur ist es natürlich, wenn ein berühmter Fahrer drauf gesessen hat. Letztendlich ist aber jedes Rad ein Stück Kulturgut, da Fahrräder und Sport zur menschlichen Kultur gehören und sie diese repräsentieren. Für mich sollten das allerdings kein Allerweltsräder sein, die millionenfach hergestellt wurden. Sie solte die Spitze der Evolution darstellen, das Beste, was möglich war.
Technisch gesehen vielleicht, aber die sind auch selten geworden. Ist aber eh nicht mein Gebiet.Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...
Ist etwas nur dann Kulturgut, wenn es selten (geworden) ist? Oder andersrum, ist etwas kein Kulturgut wenn es das in Massen gab?Technisch gesehen vielleicht, aber die sind auch selten geworden.
Bei Definitonen von allgemein verwendeten Begriffen sind aber individuelle Vorlieben fehl am Platz, sagt der ObererbesenzählerIst aber eh nicht mein Gebiet.
Njet!Für mich sollten das allerdings kein Allerweltsräder sein, die millionenfach hergestellt wurden. Sie solte die Spitze der Evolution darstellen, das Beste, was möglich war.
Demnach gehörten die eigentlich artfremden und trotzdem hier gelegentlich gezeigten Tourenräder von zB Miele, Opel, Hercules aber in den Hochofen. Die Verarbeitung mag ja Top gewesen sein, aber an der Spitze der Evolution standen die schon in den 50er Jahren nicht mehr. Ich sag nur Stempelbremse am Vorderrad...
Aufpassen, die von mir erwähnten Tourenräder waren historischerweise in Deutschland diese "Opa-bzw Omaräder" aus den 50ern, auf dem ersten Blick Hollandrädern ähnlich (bis auf den Wachstuch-Kettenkasten und Rock-bzw Mantelschoner). Dito Sporträder, der Unterschied war da beim zweiten Blick angelötete statt angeschraubte Sitzstreben und nach vorne offene Ausfallenden. Diese Räder waren 3 Jahrzehnte immer noch im Angebot. Siehe auch WINKLER/RAUCH "Fahrradtechnik", BVA, 4. Auflage 1985 (Bilder kann ich wg Copyright nicht einstellen). Und die von mir genannten Marken waren gewiß kein Billigschrott.Na ja, aber das waren dann sicherlich Kaufhausräder und Billigschrott.
Ist bekannt. Das sind aber größtenteils keine deutschen Fahrradmarken. Der deutsche Michel braucht Nabenschaltung und Rücktrittbremse; und der ist überfordert wenn ein Fahrrad nicht klapprig, rostig und vor allem nicht billig ist. Jaaa es gibt Ausnahmen wie zB Stollenwerk, aber es fällt auf daß, bessere und pfiffigere Ausstattungen überwiegend im Ausland geboten wurde. Auch bei Nicht-spochtlichen Rädern, wie die Verbreitung von Trommelbremsen in NL zeigt.Alle mir bekannten ernstzunehmenden Sporträder aus den 50er und 60er Jahren hatten ordentliche Bremsen und waren sowohl von der Ausstattung als auch von der Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben. Teilweise standen diese sogar den echten Rennrädern in (fast) nichts nach. So verwandten z.B. RIH, Dusika, Select oder auch Gazelle (Tour de´l Avenir) und Peugeot sowie z.B. Stollenwerk bei den Sporträdern und Randoneuren hochwertige Rahmenrohre.
Nein, die Stempelbremse (vereinzelt auch: "Klotzbremse") wurde noch in den 50er Jahren und danach als Erstausstattung an Rädern verbaut.
Im 2. Paket waren Teile für mein Bianchi-Projekt (Danke an @BuddyBuda) :
Shimano 600 (6207) Kurbel in passablem Zustand. Ein paar Kratzer und Macken die aber optisch kaum auffallen.
Ein Bianchi gelabelter Lenker (42 mm) in gutem Zustand, Innenlager Shimano mit ital. Gewinde in absolut gutem Zustand, Umwerfer Shimano 600 (6207) in gutem Zustand.
ITM Vorbau mit 110 mm in gebrauchtem Zustand mit ein paar Macken. Ein bisschen geht sicher noch durch polieren. Ist aber noch gut brauchbar.
Der Selle Italia Sattel hat die meiste Patina und Macken. Aber da geht noch ein bisschen was. Die Basis ist noch gut.
Werde versuchen nochmal zu reinigen und die Macken vorsichtig auszubessern. Wird auf jeden Fall erst einmal verbaut, da original und noch fahrbar.
Die Teile werden alle verbaut. Das Bianchi soll ruhig etwas Patina haben. Freue mich schon auf den Aufbau, parallel zu meinem Yellow Bird.
Jetzt fehlt noch das Paket mit dem Rahmen und der Gabel. Mal sehen wann das eintrudelt. Dann eröffne ich auch einen Aufbaufaden.