Pananoia
Raleigh maniac ▀▄▀▄▀▄▀▄▀
- Registriert
- 8 Februar 2014
- Beiträge
- 9.124
- Reaktionspunkte
- 19.074
SR non-fluted ohne Kratzer
NON FLUTED?
No chance...........
Aber wenn ich sie hätte würde sie bleiben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
SR non-fluted ohne Kratzer
Ich würde den nur putzen und maximal schonend konservieren. Nix Neulack. Damit verliert der doch nur seinen unbeschreiblichen Charme.
Also ich fahre seit etwas über einem halben Jahr täglich ein Kettler Alpha, und ich muss sagen, der Rahmen kommt mir sehr stabil und langlebig vor.
Ich würde hier versöhnlichere Töne anschlagen. Ja, es gab Rahmenbrüche, von den Zahlen her eventuell auch leicht über den Durchschnitt hinausgehende. Aber: Mir ist ein 26er Dahon-Alurahmen nach 5 1/2 Jahren gebrochen, doch mein Alpha ist immer noch in einem super Zustand, bei deutlich höherer Laufleistung. Das Teil stammt immerhin aus dem Jahr 1984, und nicht wie das Dahon Cadenza, von 2010. Damit ist das Alpha eindeutig für einen Langlebigkeitspreis qualifiziert. (Die Kettler-Räder mit den direkt geschweißten Rahmen sind, vor allem in der ersten Produktionsphase, wohl tatsächlich anfälliger; die gemufft-geklebt-geschraubte Variante {Strato, Alpha} hat da weniger Probleme.)Und ich bin skeptisch, ob man nach ca. 6 Monaten schon Aussagen zur Langlebigkeit eines Produktes machen kann. Für Kettler waren die Dinger damals – wie deren übrige Leichtbau Alu Räder – ein totaler Reinfall. Wenn die nicht noch in Gartenmöbel gemacht hätten, würde die heute keiner mehr kennen.
Wir nehmen auch Montecristo oder Cohiba und für den lauschigen Mittag oder frühen Abend eine Mille Fleur.
eine superbe pro 7fach komplett mit sastü, steuersatz, lrs, bremsen, sw, uw, kurbel, schalt- und bremshebeln und von @DaRav einem passenderem 39er blatt - danke dafür, hat er direkt weitergereicht, nachdem er meine gruppe begabbelt hattewas fehlt eigentlich???
ich hab nur ein problem: keinen rahmen für die superbe pro
Ich auch nicht. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Kettler seine eigenen Rahmen produziert hat. Aber ausschließen kann ich weder die Vetta- noch die Mannesmann-Verbindung. Endgültige Klarheit brächte nur ein Besuch in Padua.In deinem Link steht weiter unten, dass Kettler bei Vetta gebaut wurden und die alle Mannesmann Alurohre aufgekauft hätten. Von Mannesmann Alurohren für Fahrradrahmen habe ich noch nie gehört.
Hallo zusammen,Ich würde hier versöhnlichere Töne anschlagen. Ja, es gab Rahmenbrüche, von den Zahlen her eventuell auch leicht über den Durchschnitt hinausgehende. Aber: Mir ist ein 26er Dahon-Alurahmen nach 5 1/2 Jahren gebrochen, doch mein Alpha ist immer noch in einem super Zustand, bei deutlich höherer Laufleistung. Das Teil stammt immerhin aus dem Jahr 1984, und nicht wie das Dahon Cadenza, von 2010. Damit ist das Alpha eindeutig für einen Langlebigkeitspreis qualifiziert. (Die Kettler-Räder mit den direkt geschweißten Rahmen sind, vor allem in der ersten Produktionsphase, wohl tatsächlich anfälliger; die gemufft-geklebt-geschraubte Variante {Strato, Alpha} hat da weniger Probleme.)
Was mich in der Diskussion ein wenig stört, sind die Dauerverweise auf "Weich-Alu" und "Gartenmöbel": ja, ja, das wissen wir schon, aber für nahezu jeden anderen Fahrradhersteller lassen sich branchenferne Wurzeln finden. Ich kenne Rahmenbauer, die als Schreiner und Orthopädietechniker angefangen haben, und Fahrradfirmen, die mit Gewehren oder Kettensägen handelten. Letztlich zählt das Ergebnis. Unbelegte Verweise auf "Gartenstuhlgeröhr" sind wenig zielführend.
Mehr zum Thema hier: http://forum.tour-magazin.de/showth...f66ccd29a686981fc923ea6&p=5426576#post5426576
Kettler hat sich durch Unfälle bei gelösten/gebrochenen Verbindungen der Rohre einen schlechten Ruf erarbeitet....immerhin gab es jaHallo zusammen,
Anfang der 80èr war ich als Gastfahrer mit dem RSC Unna auf Malle.Kettler war damals Sponsor und Radlieferant vom RSC, es hat ein Jahr gegeben, wo die Jung´s einige Tage nicht trainieren konnten, weil erst neue Gabeln eingeflogen wurden, da sich die Verklebung an der Muffe bei 1 - 2 Rädern gelöst hatte.
das sehe ich genauso...allerdings wird natürlich gerne,wenn man in Deutschland in den 70ern/80ern aufgewachsen ist undIch würde mich in der Statistik ja eher auf die Kettler-Rennräder beschränken. Und wenn man dann die Daten erhebt, dann wird wahrscheinlich sogar auffallen, daß es bei den Kettler-Rennrädern im Vergleich zu den anderen Aluminium-Kreationen mit nur geklebten Muffen á la Alan oder den frühen Carbonigen mit geklebten Muffen keine echten Ausreißer gibt; sprich hier die aufgehebden Verklebungen annähernd genauso häufig sind wie bei den Anderen.
Das liegt auch mehrheitlich an den damals verwandten Fertigungsmethoden und Klebern und weniger an Kettler. Ok, man könnte natürlich auch sagen, daß die Technik dann damals noch nicht wirklich marktreif war. Aber auch das gilt dann für Alle und nicht nur Kettler und war für mich bislang immer der entscheidende Grund um diese geklebten Aluradln einen großen Bogen zu machen.
.....ich habe einige Vitus/Alans hängen,aber Kettler würde ich NIE sammeln.....
Ich kenn das genau andersrum, unter anderem auch laut eines Zweiradmechanikermeisters: die gemufften Verbindungen seien anfälliger.(Die Kettler-Räder mit den direkt geschweißten Rahmen sind, vor allem in der ersten Produktionsphase, wohl tatsächlich anfälliger; die gemufft-geklebt-geschraubte Variante {Strato, Alpha} hat da weniger Probleme.)
Die geklebt gemufften Rahmen waren bei Kettler zusätzlich durch eine Prägung oder Verstiftung formschlüssig verbunden. Da ist es denkbar, daß eine gelöste Verklebung gutmütig reagiert wird und sich durch Geräusche oder Spiel ankündigt statt sofort zu brechen.... wenn man dann die Daten erhebt, dann wird wahrscheinlich sogar auffallen, daß es bei den Kettler-Rennrädern im Vergleich zu den anderen Aluminium-Kreationen mit nur geklebten Muffen á la Alan oder den frühen Carbonigen mit geklebten Muffen keine echten Ausreißer gibt; sprich hier die aufgehebden Verklebungen annähernd genauso häufig sind wie bei den Anderen.
Solltest du mal den grauen, halbrunden Präsentierständer mit den schwarzen Rollen loswerden wollen, sag bitte Bescheid.Und ein ganzer Haufen Präsentierständer.
In deinem Link steht weiter unten, dass Kettler bei Vetta gebaut wurden und die alle Mannesmann Alurohre aufgekauft hätten. Von Mannesmann Alurohren für Fahrradrahmen habe ich noch nie gehört.
Mannesmann Rohre gab es hier in Wickede (Ruhr), Kettler ist im Nachbarort Ense. Vielleicht kommt daher die Verbindung? Kettler hat aber auch ein eigenes Rohrwerk in Werl (weiterer Nachbarort).Ich auch nicht. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Kettler seine eigenen Rahmen produziert hat. Aber ausschließen kann ich weder die Vetta- noch die Mannesmann-Verbindung. Endgültige Klarheit brächte nur ein Besuch in Padua.
Mein Alpha sieht jedenfalls so aus; zumindest die Inbusschrauben sind italienisch:
Anhang anzeigen 411302 Anhang anzeigen 411303 Anhang anzeigen 411304
Wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Kettler Fahrräder im Saarland gefertigt, nicht im Stammwerk in Ense.Mannesmann Rohre gab es hier in Wickede (Ruhr), Kettler ist im Nachbarort Ense. Vielleicht kommt daher die Verbindung? Kettler hat aber auch ein eigenes Rohrwerk in Werl (weiterer Nachbarort).
Vielleicht hat jemand Lust ne Mail an Kettler zu schreiben: http://de.kettler.net/impressum.html
Event. hat die Marketingabteilung oder ältere Mitarbeiter noch Infos über so alten Stoff
Wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Kettler Fahrräder im Saarland gefertigt, nicht im Stammwerk in Ense.