Ich vermute, dass die Oldtimer und Youngtimer Blase spätestens mit Einführung der bauen Umweltzonen und anderen Restriktionen komplett platzt.
Zuletzt wurden die Steuern für Pickups willkürlich hochgestuft, zum Teil auf fast das 4 fache. Das wird andere Spritschlucker und weniger saubere Autos auch über kurz oder lang treffen oder sie werden ausgesperrt. Und Töfftöffs, die nur rumstehen, sind für viele zu teuer, das wird die Nachfrage reduzieren.
entschuldige vielmals aber das ist unsinn - oldtimer machen einen viel zu geringen anteil aus im fahrzeugmarkt dazu werden die meisten
nicht im alltag bewegt sondern nur zu besonderen anlässen - das ökologische einsparpotential ist da völlig vernachlässigbar -
die umweltsäue sind die aktuellen diesel pkw - nicht ein paar alte autos
dazu kommt das eine höhere besteuerung von oldtimern ner reichensteuer gleich käme und das will ja nun mal keine regierung - das könnten
sie über die anhebung der einkommenssteuer bei gehobenen einkommen leichter haben - das will aber keiner, und würde
wahrscheinlich weniger gegenwehr verursachen als wenn man den besserverdienenden ihr lieblingsspielzeug weg nimmt
also bleibt - ne blase ist nur das was auf dauer nicht bedient werden kann - das sehe ich in diesem zusammenhang nicht - schon gar nicht
bei der derzeitigen zinspolitik - da sind alternative geldanlagen hoch gefragt - auch fahrräder?!
Platzen der blase - auch das wurde hier im forum zum thema vintage fahrräder schon oft vorhergesagt - das gegenteil ist eingetreten
die preise sind stabil bzw steigen weiter - warum auch sollten sie einbrechen? weil weniger menschen fahrrad fahren?
Nein das gegenteil ist die zukunft - mehr menschen vom auto aufs fahrrad zu bekommen um dem verkehrskollaps zu entkommen und
die ökobillanz zu verbessern - die einzige problematik dabei - unsere wirtschaft basiert massgeblich auf unserer autoindustrie -
ein wiederspruch der auf dauer nicht haltbar ist - nicht funktioniert - auch nicht mit 4 rädriger e mobilität
menschen aufs rad - je mehr menschen rad fahren umso mehr wollen individuell unterwegs sein- zb mit nem klassiker -
ich prognostiziere die nachfrage nach klassikern wird steigen und kaufhausräder sind die käfer und enten von morgen -
all die räder über die wir derzeit unsere nase rümpfen
warum?
ich behaupte - gäbe es derzeit soviel fahradliebhaber und sammler wie autosammler würden die preise längst ins unbezahlbare ausufern -
momentan ist das fahren und sammeln noch das günstigste und schönste, gesundeste oldtimerhobby
warum? was sammeln wir denn derzeit? high end! noch ist das meiste verfügbar - wenn auch schon nicht mehr alles
wir wissen wenig über stückzahlen - untelagen in den unternehmen existieren meist nicht mehr - aber manches ist noch nachvollziehbar -
wenn mann informationen kombiniert
ein grösserer bianchi fahrradhändler hat mir mal erzählt das er anfang der 80er jahre max 1-2 superleggeros, specialissimas pro jahr
verkauft hat, im brügelmann steht das er nur das liefern kann was verfügbar ist - zb de rosa - colnago - und deutschland war eines der
hauptländer was abnahme angeht - ich gehe mittlerweile davon aus das top modelle egal welches herstellers max 500neinheiten pro jahr
hatte - deshalb frrotzel ich gerne über centenarios - denn soviel high end räder hat bianchi nie vorher am markt umgesetzt pro jahr
aber was soll das lehren?
derzeit sind in deutschland noch ca 30000 - 50000 käfer angemeldet - welches fahrrad existiert noch in dieser dimension?
und wo wird der markt hingehen? die preise für vorkriegsklassiker verfallen - technisch zu anfällig, zu problematisch, nicht
alltagstauglich - was sind die pendants im fahradbereich? - wer will mit nem hochrad durch die innenstadt fahren?
da gibt es viele parallelen zwischn dem motorisiertem oldtimerhobby und dem unmotorisirttem
-