• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Der Jubilee schaltet grundsätzlich auch dreifach; ich weiß, hier ist dreifach nicht die Frage, aber so hat man Spielraum für die exakte Position.
Es ist ein grundsätzliches Problem. Wenn man ein Cabrio aus einer Gegend kauft in der es so gut wie nie regnet, braucht man sich nicht wundern wenn es nicht dicht ist. Ich würde für den Betrieb in D lieber ein Cabrio aus GB kaufen denn aus Kalifornien. Und aus einem Land das die Umwerfer mit Schellen oder Gewindebuchse ( wie einen Flaha) befestigt, sollte man es sich überlegen einen UW für Lötsockel zu kaufen.;)
 
Ich würde für den Betrieb in D lieber ein Cabrio aus GB kaufen denn aus Kalifornien.
Räusper...meine Erfahrung mit britischen Autos war ein Rover 75, der war auch als Limousine nicht dicht ;)
Naja, aus Cali würde ich allerdings auch keine Autos kaufen, außer vielleicht importierte aus D :p
 
Ich weiß gar nicht woher die Vorsicht gegenüber Auto aus Kalifornien kommt!? :confused:Bin mit meinem top zufrieden und er hat mich zuverlässig überall hin gebracht und ist dicht.
Auf den Hügel sollte man eh nur mit dem Rad oder mit so einem Auto. Beides natürlich vor 1990 :-) :bier:
Bild.jpg
 

Anhänge

  • DSCN3721.JPG
    DSCN3721.JPG
    608,9 KB · Aufrufe: 30
Der Golf ohne Dach ist doch nicht in Kaliforinen produziert? Das sind m.E. VW´s die qualitativ an der Spitze liegen weil von Karmann gebaut. Ich bin froh und dankbar daß es in meiner Gegend die ehem. KDF Wagenwerke ihren Sitz haben, aber vor ca. ´90 hatten die Autos neu schon Spaltmaße das man dachte das sei ein gerichteter Unfallwagen.:rolleyes:
 
Räusper...meine Erfahrung mit britischen Autos war ein Rover 75, der war auch als Limousine nicht dicht ;)
Naja, aus Cali würde ich allerdings auch keine Autos kaufen, außer vielleicht importierte aus D :p
In meinen Landrover 109 hat es auch reingeregnet.:( Das war aber auch an einer nachträglich angebrachten Antenne.
Ein engl. Auto besitzt man ja auch nicht wegen der Zuverlässigkeit.;)
Die C-Rec. ist ja auch nicht wegen der Funktionalität so beliebt.:D
 
Der Golf ohne Dach ist doch nicht in Kaliforinen produziert? Das sind m.E. VW´s die qualitativ an der Spitze liegen weil von Karmann gebaut. Ich bin froh und dankbar daß es in meiner Gegend die ehem. KDF Wagenwerke ihren Sitz haben, aber vor ca. ´90 hatten die Autos neu schon Spaltmaße das man dachte das sei ein gerichteter Unfallwagen.:rolleyes:
Ja ok, vielleicht in Osnabrück bei Karmann gebaut und dann verschifft :rolleyes:. Trotzdem US-Modell
 
Ich weiß gar nicht woher die Vorsicht gegenüber Auto aus Kalifornien kommt!? :confused:Bin mit meinem top zufrieden und er hat mich zuverlässig überall hin gebracht und ist dicht.
Auf den Hügel sollte man eh nur mit dem Rad oder mit so einem Auto. Beides natürlich vor 1990 :) :bier:
Anhang anzeigen 414519
Ein Freund hat einen TR2 , mit super Lack aus Kalifornien. Bei 90kmh kam die Haube geflogen. Die Kotflügel bestanden aus Polyester und Kaninchendraht. Die Schwellet aus Regal- Blech-Schienen, ........ Die Restauration des Top Autos hat 5 Jahre gedauert.
( Die Holländer können das aber auch :-) )
 
Das nicht, aber du passt deine Kurbel so dem Schwenkbereich des UW an. Der Weg des UW reicht schon aus um 2 Blätter zu schalten nur endet der Bereich des UW zu weit weg vom Rahmen, was eine längere Welle halt ausgleichen kann. Ist aber auch nur eine Krückenlösung. Weg mit dem UW.
Der Jubilee schaltet grundsätzlich auch dreifach; ich weiß, hier ist dreifach nicht die Frage, aber so hat man Spielraum für die exakte Position.
Achja, jetzt schnall ich das wieder, der Klemmteil des Umwerfers schwong zu weit zum Sattelrohr aus, selbst wenn man den UW vernünftig am Anlötteil platzieren könnte wäre es damit unmöglich, zum großen KB rüber zu schalten ohne dabei an das Sattelrohr zu stoßen… So war das, richtig.
 
Achja, jetzt schnall ich das wieder, der Klemmteil des Umwerfers schwong zu weit zum Sattelrohr aus, selbst wenn man den UW vernünftig am Anlötteil platzieren könnte wäre es damit unmöglich, zum großen KB rüber zu schalten ohne dabei an das Sattelrohr zu stoßen… So war das, richtig.
...weil die Seite, an der der Zug befestigt ist, gegen das Sattelrohr stößt?:idee:
 
Deins für Anlöt:

img_3205-jpg.414477


meins mit Schelle:

P1080091.JPG


Wenn ich mal die Anschlagschrauben der beiden vergleiche, dann ist meiner sogar etwas dichter am Sitzrohr.
 
Aber deiner ist bestimmt auch ein Franzos' mit 28er Sitzrohr. Außerdem ist deiner dreckiger :P





Hast recht, schaut aus als sei das nicht das Problem… Hab ich dich falsch verstanden @byf?
 
Ich kapiere dass der Abstand auszureichen scheint. Vielleicht wenn ich doch ganz vorsichtig am Sockel biege? Ich will ja eigentlich nix dazutun um den leichten Umwerfer zu verbasteln. Der ist eh schon schwerer als die Schellenvariante :P
 
Wenn ich die Position der beiden Umwerfer noch mal studiere, fällt mir auf, dass meiner etwas weiter hinten sitzt; zum Probieren würde ich jetzt noch ein Capri oder ein Magnum essen und den Stiel als Zwischenlage dazwischen quetschen (zum Probieren, wenn es funktioniert, natürlich mit Balsaholz ersetzen;))
 
Für mich siehts aus, als ob das anlötteil verbogen wäre
In meinen Landrover 109 hat es auch reingeregnet.:( Das war aber auch an einer nachträglich angebrachten Antenne.
Ein engl. Auto besitzt man ja auch nicht wegen der Zuverlässigkeit.;)
Die C-Rec. ist ja auch nicht wegen der Funktionalität so beliebt.:D

Das erinnert mich an meinen "geerbten" Audi a6, da ging vor drei Jahren am 23.12 nach einem Baumarktbesuch beim starten des Wagens einfach das automatische Schiebedach auf und wollte nicht mehr zu gehen. Auf dem Weg zum Mechaniker hats schön reingeschneit :D
 
selbst wenn man den UW vernünftig am Anlötteil platzieren könnte wäre es damit unmöglich, zum großen KB rüber zu schalten ohne dabei an das Sattelrohr zu stoßen… So war das, richtig.
Nicht ganz, man kann nicht aufs kleine KB schalten. Das Ding sitzt einfach zu dicht am Rohr.
Der hat ja kein richtiges Parallelogramm, der hat ja nur oben einen Arm und unten gleitet eine Rolle vom Führungsblech auf einer Kurve vom Befestigungsträger. M.E. war es so daß die Rolle schon gegen das Rohr stößt, bevor das Leitblech in den Bereich für das kleine KB kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück