Beim großen ital. Landmaschinenhersteller war man damals nicht in der Lage eine echte und in jeder Kombination funktionierende gerasterte Schaltung anzubieten. Das liegt am weiterhin fehlenden echten Schrägparallelogram des Schaltwerkes. Somit schummelte man sich mit je Schaltwerk unterschiedlichen Rasteinsätzen zu einer Quasi-Indexierung. Die linke Seite aller Syncro-Hebelchen ist übrigens immer ungerastert.
Die erste Version der Syncro Hebel kam ohne das von Dir bemerkte Hebelchen. Da es aber masssive Beschwerden und Rückmeldungen wegen Nichtfunktion der Rasterung gab, legte Campa zuerst eine Tabelle mit angeblich funktionierenden Kombinationen aus Rasteinsatz, Schaltwerk, Kette und Schraubkranz auf und als auch das nicht wirklich weiterhalf, kam die zweite Version der Syncro Hebel, bei denen man dann mit dem angesprochenen kleinen Hebelchen die Rastfunktion außer Betrieb setzen konnte und einen funktionierenden Friktions-Schalthebel zurückerhalten hat.
Es gab in dieser Phase auch noch einen nachträglich auf das Schaltwerk zu montierenden Zugeinsteller, der aber auch nicht sicher den gewünschten Erfolg einstellte. Dieser wanderte dann bei der zweiten Generation der Syncro 2 Hebel in den rechten Schalthebel um dort auch nicht besser zu funktionieren als zuvor als extra Bauteil; er war dann nur "versteckt" und inkludiert.