• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ja, sehr schade, hat sicher die eine oder andere neue Macke verursacht :-(. Aber dennoch: Schöner Fang, gratuliere!

Ja, n paar kleine Kratzer sind drauf, aber net der Rede wert.
Alles insgesamt dennoch in gutem Zustand.
Aber alleine auf die Idee zu kommen... und dann noch als Päckchen... 300 Puls...
 
Die Hebelschellen sind für 22 mm-Lenker. Die werden nicht nur schwer zu montieren, sondern unmöglich um die Lenkerbiegung zu bringen sein. Die "guten" Adapter haben Scharniere, da muss man noch nicht mal die Bremshebel abmontieren.
okay.Danke!
die sind für einen Cinelli pope:rolleyes:...ich glaube der hat was um 22...muss mal messen...
 

Hab da im gelben Nachbarforum mal einen Erfahrungsbereicht zu verfasst:

http://www.mtb-news.de/forum/t/erfa...aumenschalthebeln.620264/page-7#post-12891067

Seither hat sich der Griffgummi gelöst, die Plaste-Abdeckung ist gerissen und der Zuggegenhalter hat sich etwas verbogen, das Schaltverhalten ist noch schwammiger geworden. Habe die Schelle dann mit einem Shimano SL-BS77 Lenkerendschalthebel kombiniert, funktioniert prinzipiell und das Schaltverhalten ist um Welten besser, man muß aber regelmäßig die zentrale Schraube nachziehen, hat sonst horizontal etwas Spiel.
 
Hab da im gelben Nachbarforum mal einen Erfahrungsbereicht zu verfasst:

http://www.mtb-news.de/forum/t/erfa...aumenschalthebeln.620264/page-7#post-12891067

Seither hat sich der Griffgummi gelöst, die Plaste-Abdeckung ist gerissen und der Zuggegenhalter hat sich etwas verbogen, das Schaltverhalten ist noch schwammiger geworden. Habe die Schelle dann mit einem Shimano SL-BS77 Lenkerendschalthebel kombiniert, funktioniert prinzipiell und das Schaltverhalten ist um Welten besser, man muß aber regelmäßig die zentrale Schraube nachziehen, hat sonst horizontal etwas Spiel.
Also eher wenig überzeugend. Dann schon lieber alte Deore II oder XT Daumies. Der achte Gang wird dann eben durch den Anschlag des Schaltwerks definiert.
 
1.jpg
 
Klär mal bitte einen Campa-Nichtwisser auf: Wozu ist der kleine Hebel am rechten Schalthebel? Wird mit dem der Super-Beam-Gang geschaltet :cool:?

Beim großen ital. Landmaschinenhersteller war man damals nicht in der Lage eine echte und in jeder Kombination funktionierende gerasterte Schaltung anzubieten. Das liegt am weiterhin fehlenden echten Schrägparallelogram des Schaltwerkes. Somit schummelte man sich mit je Schaltwerk unterschiedlichen Rasteinsätzen zu einer Quasi-Indexierung. Die linke Seite aller Syncro-Hebelchen ist übrigens immer ungerastert.

Die erste Version der Syncro Hebel kam ohne das von Dir bemerkte Hebelchen. Da es aber massive Beschwerden und Rückmeldungen wegen Nichtfunktion der Rasterung gab, legte Campa zuerst eine Tabelle mit angeblich funktionierenden Kombinationen aus Rasteinsatz, Schaltwerk, Kette und Schraubkranz auf und als auch das nicht wirklich weiterhalf, kam die zweite Version der Syncro Hebel, bei denen man dann mit dem angesprochenen kleinen Hebelchen die Rastfunktion außer Betrieb setzen konnte und einen funktionierenden Friktions-Schalthebel zurückerhalten hat. ;)

Es gab in dieser Phase auch noch einen nachträglich auf das Schaltwerk zu montierenden Zugeinsteller, der aber auch nicht sicher den gewünschten Erfolg einstellte. Dieser wanderte dann bei der zweiten Generation der Syncro 2 Hebel in den rechten Schalthebel um dort auch nicht besser zu funktionieren als zuvor als extra Bauteil; er war dann nur "versteckt" und inkludiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim großen ital. Landmaschinenhersteller war man damals nicht in der Lage eine echte und in jeder Kombination funktionierende gerasterte Schaltung anzubieten. Das liegt am weiterhin fehlenden echten Schrägparallelogram des Schaltwerkes. Somit schummelte man sich mit je Schaltwerk unterschiedlichen Rasteinsätzen zu einer Quasi-Indexierung. Die linke Seite aller Syncro-Hebelchen ist übrigens immer ungerastert.

Die erste Version der Syncro Hebel kam ohne das von Dir bemerkte Hebelchen. Da es aber masssive Beschwerden und Rückmeldungen wegen Nichtfunktion der Rasterung gab, legte Campa zuerst eine Tabelle mit angeblich funktionierenden Kombinationen aus Rasteinsatz, Schaltwerk, Kette und Schraubkranz auf und als auch das nicht wirklich weiterhalf, kam die zweite Version der Syncro Hebel, bei denen man dann mit dem angesprochenen kleinen Hebelchen die Rastfunktion außer Betrieb setzen konnte und einen funktionierenden Friktions-Schalthebel zurückerhalten hat. ;)

Es gab in dieser Phase auch noch einen nachträglich auf das Schaltwerk zu montierenden Zugeinsteller, der aber auch nicht sicher den gewünschten Erfolg einstellte. Dieser wanderte dann bei der zweiten Generation der Syncro 2 Hebel in den rechten Schalthebel um dort auch nicht besser zu funktionieren als zuvor als extra Bauteil; er war dann nur "versteckt" und inkludiert.

Danke dir! Nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interessant erklärt!
Bin ja immer wieder fasziniert, welches Detailwissen hier teilweise anzutreffen ist. Gerade bei den älteren Campa-Gruppen, wo teilweise nur ein Schräubchen oder eine Anphasung zur nächsten Gruppe geändert wurde, schaue ich noch oft wie das berühmte Schw.... ins Uhrwerk ;). Kenne mich selber besser bei neuerem Materia v.a. vom ljapanischen Großhersteller aus, dessen ältere Gruppen mir persönlich z.T. auch sehr gut gefallen.
 
Wenn es um Schaltpräzision geht, dann ist man in der Zeit von 1920 bis ca. 1970 besser bei französischen Herstellern (allen voran Simplex, Huret, Cyclo) und nach 1970 bei japanischen Herstellern (zuerst Suntour, dann lange nichts, dann Shimano, heute evtl. noch SRAM) aufgehoben.

Geht es um Ersatzteilversorgung und Wartbarkeit, dann würde ich ebenfalls einen franz. Hersteller (MAVIC, das hat mich jetzt erst kürzlich wirklich begeistert) bevorzugen.

Geht es allein um Haltbarkeit, dann kann man mit Campagnolo einen Versuch starten. Für mich sind das also eher nur liebgewonnene italienische Gimmicks mit durchweg gutem bis außergewöhnlichem Finish und schrulligen Ideen. Man könnte fast meinen, daß der Tullio längere Zeit auf der Kanalinsel zugebracht und sich dort irgendwie infiziert hat.;):bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wenn man die Geschichte noch weiter schreiben will, war dies nicht-funktionieren der Grund dafür das Campa den Shimano Konstrukteur Einkäufe, um ein Schrägparallelogramm einzuführen.
Beim großen ital. Landmaschinenhersteller war man damals nicht in der Lage eine echte und in jeder Kombination funktionierende gerasterte Schaltung anzubieten. Das liegt am weiterhin fehlenden echten Schrägparallelogram des Schaltwerkes. Somit schummelte man sich mit je Schaltwerk unterschiedlichen Rasteinsätzen zu einer Quasi-Indexierung. Die linke Seite aller Syncro-Hebelchen ist übrigens immer ungerastert.

Die erste Version der Syncro Hebel kam ohne das von Dir bemerkte Hebelchen. Da es aber massive Beschwerden und Rückmeldungen wegen Nichtfunktion der Rasterung gab, legte Campa zuerst eine Tabelle mit angeblich funktionierenden Kombinationen aus Rasteinsatz, Schaltwerk, Kette und Schraubkranz auf und als auch das nicht wirklich weiterhalf, kam die zweite Version der Syncro Hebel, bei denen man dann mit dem angesprochenen kleinen Hebelchen die Rastfunktion außer Betrieb setzen konnte und einen funktionierenden Friktions-Schalthebel zurückerhalten hat. ;)

Es gab in dieser Phase auch noch einen nachträglich auf das Schaltwerk zu montierenden Zugeinsteller, der aber auch nicht sicher den gewünschten Erfolg einstellte. Dieser wanderte dann bei der zweiten Generation der Syncro 2 Hebel in den rechten Schalthebel um dort auch nicht besser zu funktionieren als zuvor als extra Bauteil; er war dann nur "versteckt" und inkludiert.
 
Und wenn man die Geschichte noch weiter schreiben will, war dies nicht-funktionieren der Grund dafür das Campa den Shimano Konstrukteur Einkäufe, um ein Schrägparallelogramm einzuführen.

Das muß dann aber erst nach ungefähr 2000 gewesen sein und läßt zudem etwas verwundert aufhorchen, weil die Ergo-Hebel immer noch auf ein nicht wirklich vorhandenes Schrägparallelogramm mit gleichen Zugeinholwegen je Schaltschritt hindeuten. Sonst wären moderne Ergo-Hebel nicht mit den alten Schaltungen kompatibel. ;)

Aber es kann natürlich auch sein, daß dem japanischen Konstrukteur Parmesan und Grappa kein würdiger Ersatz für Seealgen und Sake war und er sich bzw. sein Genie sich in der italienischen Tiefebene deshalb quasi verweigerte. :p:D
 
Zurück