• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Bremserei, sind allerdings für Mutternbefestigung und der Rahmen ist für vernsenkbare "Innensechskanthülsenmuttern" vorgesehen, werde also die Bolzen kürzen müssen und ein Paar "Innensechskanthülsenmuttern" besorgen....
Anhang anzeigen 493888

geht das denn so ohne weiteres , sprich sind die Gewinde tief genug angesetzt oder muss man da nicht so oder so auch die Gewinde
tiefer bzw. länger nachschneiden ?
 
Hier Auszüge aus einem sehr empfehlenswerten Buch über italienische Rennräder mit recht detailierten Angaben.
Mein liebstes Mitbringsel aus Gaiole. Hier zu bestellen und sehr empfehlenswert:

http://www.ediciclo.it/index.php?qr=freschi_di_stampa&pagid=prod_list&cat_id=1

IMG_4135.JPG
IMG_4136.JPG
IMG_4137.JPG

IMG_4138.JPG
IMG_4139.JPG
 
Basso Baia

Ich würde mich über Infos zu diesem Rad freuen.
Mir fehlt das Geburtsjahr, wo es damals preislich im Vergleich zum Laguna angesiedelt war, kennt man Stückzahlen, und, und, und.

Auch Optimierungshinweise sind ebenfalls herzlich willkommen.

Schönen Feiertag
Erstmal herzlich willkommen hier! :)

Mach doch mal ein Bild von der "richtigen", also Antriebs-Seite; am besten outdoor bei Tageslicht, damit man mal etwas erkennt. Was ist da denn so Schaltungs-technisch verbaut? Campagnolo? Shimano? 8fach oder 9fach?

Das ist ja ein relativ modernes Rad, also eher ein Yountimer als ein Klassiker. Ich würde passend dazu wohl Ergos oder STI's, also Schrems-Hebel verbauen. Die Rahmenform erinnert mich ein bißchen an C4, ist aber wohl keins. Ich meine, das wurde hier im Forum irgendwo letztens schon diskutiert...

421127-i2xcykqppmx6-c4_update1-original.jpg
 
Sorry, ich schrieb Unsinn! Das Basso erinnert von der Rahmenform wohl eher an Simplon oder Trek OCLV...
 
Hier Auszüge aus einem sehr empfehlenswerten Buch über italienische Rennräder mit recht detailierten Angaben.
Mein liebstes Mitbringsel aus Gaiole. Hier zu bestellen und sehr empfehlenswert:

http://www.ediciclo.it/index.php?qr=freschi_di_stampa&pagid=prod_list&cat_id=1

Anhang anzeigen 493928 Anhang anzeigen 493929 Anhang anzeigen 493930
Anhang anzeigen 493931 Anhang anzeigen 493932
Mehr davon! Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie gering die Überhöhung damals war auch wenn die Lenkerbögen tiefer gingen. danke für den Ausschnitt.
 
Das Buch scheint den Auszügen nach ein prima Tipp zu sein. Muss ich mir auch mal holen.
Meine Frau hat mir letztes Jahr das Bianchi-Buch geschenkt. Da sind ein paar interessante Themen drin, aber summa summarum etwas zu knapp berichtet. Aber was mich am meisten stört und das Buch nicht empfehlenswert macht, ist die grottige Übersetzung.
 
geht das denn so ohne weiteres , sprich sind die Gewinde tief genug angesetzt oder muss man da nicht so oder so auch die Gewinde
tiefer bzw. länger nachschneiden ?
Man braucht, soweit ich bisher feststellen konnte, kein Gewinde nachscheinden, an meinem Dancelli SuperCorsa Personal (Reynolds 531, 27,0mm Sattelstütze, 1010/b Campagnolo Ausfaller) sind die fast baugleichen Campagnolo Syncro II Schalthebel montiert, nur ein Heuchelchen eines Unterschiedes (kein Brev Campagnolo Schriftzug auf der Rückseite der Syncro II Schalthebel, bei Exploit ja - und bei den Exploit fehlen die kleinen Erhebungen auf der Rückseite des Schalthebels) ging alles problemlos, ebenso an meiner Stadtschl****... ähm... mondänen urbanen Dame - Santini, mit Oria Rohre (Test Verusch der Verzweiflung, ist ein Ein Gang Rad, starr)
Ich meine Schalthebelsockel gehören ja auch nicht lackiert - money, time and waste of weight ;) :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb wurden sie ja mitlackiert, weil abkleben kostet Zeit und diese wiederum Geld. ;)
Arbeit macht Arbeit oder wie war das nochmal ;).

edit:
Zeit ist Geld lautet da wohl die Parole, da muss ich alsgleich an den Spruch - Erst die Arbeit dann das Vergnügen - denken.... :idee:o_O:oops::rolleyes:

da sind mir doch andere Sprüche lieber...demütig deinstleistend sieht auch anders aus??? :bier:

PS: und manch ein Lötkolben schwingender italienscher Wasserträger hat sich das Vergnüngen recht früh gegönnt, in Form einer Buddel wohl ehr Damigiana di vino also Korbflasche oder Demijohn oder Demion (auch Glasballon...o.0) Wein ganz zu unserem mancheiner Verdruss.
Oder die Pantografie farblich flasch bepinnselt, doppelt gefräst oder nicht vollständig und so weiter und sofort.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
keine ahnung... aber wo ich deine achse weiter oben gerade sehe.. ist das chrono special nicht das industiegelagerte innenlager von Gipiemme ?
oder war es das strada special ?
Oben ist eine CronoSpecial Tretlagerwelle ;) :D abgebildet.
GIPIEMME Majuskel wie SPECIAL, kein Adler Firmen Logo mehr plus Seriennummer, verhält sich bei den Naben besipielsweise genau so.
Ein spätes Special strada war es :).
GPM bottom bracket 3.jpg
GPM bottom bracket 2.jpg
Gipiemme CronoSpecial dreifach.
Bottom bracket spindle length 118 mm TRIPLO 70 GIPIEMME SPECIAL.JPG
 
ja genau das mit den schwarzen lagerschalen meinte ich, liegt seit jahren bei mir rum.
wenn du sagst eine spätes...von wann sind die genau ?
 
ja genau das mit den schwarzen lagerschalen meinte ich, liegt seit jahren bei mir rum.
wenn du sagst eine spätes...von wann sind die genau ?
Das kann ich nicht so ohne weiteres :bier: :D.
Aber die Campagnola Syncro II Schalthebel wurden ab 1989 bis 1991/1992 porduziert oder?
Der Katalog Ausschnitt mit den ganzen GUARNITURE CronoSpecial Kurbeln soll von 1982 laut Gipiemme homepage sein, im selbigen Katalog ist auch das Gipiemme Exploit Schaltwerk abgebildet wie die Exploit Schalthebel (baugelich zu Syncro II).
Nach 1982 mit Sicherheit.... :D ich spekuliere freilich.
 
hmm, dann passt es nicht an ein end-siebziger rad...schade. dann bleibts halt erstmal in der schublade.
 
Zurück