• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Meines Wissens wurde ab 1966 der Lochkreis 144 eingeführt ...

Hmm, kam BCD 144 nicht erst ca.2 Jahre später mit der NR?

PS.:

Ich habe in den alten Campa Katalogen nochmal nachgeschlagen. In Katalog 15 aus 1967 gibt es die NR bereits; diese hatte aber noch BCD 151 - vgl. Seite 20. Erst mit dem Katalog No. 16 in 1969 heißt es auf Seite 20 zum Kurbelsatz "verfügbar mit Zähnen von 42 bis 57", was dann erstmalig auf BCD 144 hinweist. Hier heißt es 1967 noch 44 bis 57 und das paßt eben besser zu BCD 151
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, kam BCD 144 nicht erst ca.2 Jahre später mit der NR?

PS.:

Ich habe in den alten Campa Katalogen nochmal nachgeschlagen. In Katalog 15 aus 1967 gibt es die NR bereits; diese hatte aber noch BCD 151 - vgl. Seite 20. Erst mit dem Katalog No. 16 in 1969 heißt es auf Seite 20 zum Kurbelsatz "verfügbar mit Zähnen von 42 bis 57", was dann erstmalig auf BCD 144 hinweist. Hier heißt es 1967 noch 44 bis 57 und das paßt eben besser zu BCD 151

Da passe ich mich gerne an :daumen: Mein "ab 1966" entsprang lediglich über die Jahre im Hinterkopf abgelegtem, nicht im besonderen belastbar.
 
Meiner Teilnahme bei der Tretro in diesem und letztem Jahr Jahr, bei der ich das Rad von Rolf Wolfshohl live bestaunen konnte hat mich dermaßen angefixt, dass ich mich auf die Suche nach so einem Mercier machte.
Hier der Link zu dem Rad: http://www.oldvelos.com/rowona-handmade-in-germany/
Die Sache war dann letztendlich doch nicht so leicht, weil irgend etwas an den Rahmen, die ich gefunden hatte, dann doch nicht stimmte. Entweder waren es nicht die richtigen Strebenspiegel, die falsche Gabelkrone, verchromte Gabel /Hinterbau oder der Schaltzuganschlag was nicht gestimmt hat oder einfach die komplett falsche Rahmengröße.
Bis ich dann in den KA dieses Mercier entdeckte. An Rahmen und Gabel stimmte einfach alles. Selbst die Rahmengröße ist wohl die selbe wie die von RW. Dann noch die passende Kurbel, Steuersatz und ein schöner Ideale Ledersessel. Heute kam es an :D.
Ich glaube jedoch nicht, dass Wolfshohl mit diesem Schaltwerk, das aktuell an seinem Rad verbaut ist 1965 die Vuelta gewonnen hat. Ich tendiere also dazu die verbaute Simplex Schalterei dran zu lassen. Kann mir jemand sagen, ob man an den Simplex Teilen das Baujahr bestimmen kann?
Und jetzt müssen einige empfindlichere Gemüter die nächste Zeile überspringen.
Ich werde das Rad wahrscheinlich in der richtigen Farbe neu lackieren.
Aber jetzt die Bilder:
Anhang anzeigen 627842 Anhang anzeigen 627843 Anhang anzeigen 627844
Wichtig dafür: das sind keine Decals, sondern mit Schablonen lackierte Schriftzüge
 
Schnöder werfer für Z1, aber NOS :)

552D2199-FFB4-4DD2-B56E-E56055EFBCD9.jpeg
 
Wichtig dafür: das sind keine Decals, sondern mit Schablonen lackierte Schriftzüge
Da werde ich in Sachen Originalität Abstriche machen müssen. Habe mir die Decals besorgt, weil zum lackieren ist mir das zu kompliziert. Da sind auf dem Sitzrohr z.B. weiß, schwarzer Schriftzug und die weißen Ringe sind noch gold umrandet.
 
War das nicht so, dass die nicht normalen Längen, also alle außer 170, mit Datecode waren, auch vor der allgemeinen Einführung des Datecodes?
Genau andersrum. 170mm ohne datecode ist (einigermaßen) sicher von vor (wann wurde der datecode eingeführt?) 1973(?). Danach immer mit Datecode. Aber... Es gibt sehr viele nicht-170mm-Kurbeln ohne datecode weshalb die Vermutung an der stelle ist dass die auch später noch ohne diesen produziert wurden.
 
Record. Chorus hatte eine gerade Frontplatte.
Es kann aber durchaus sein, dass es das Schaltwerk auch mal als Chorus gab, aber dann schon mit aufgedrucktem Gruppenname.
 
Ein Aachener in Berlin: Stollenwerk Dominator, verkauft bei Radsport-Sonntag in der Uhlandstraße 99, Berlin-Wilmersdorf. Dem Design der Decals nach müsste der irgendwo an das Ende der 1950er Jahre zu stellen sein... davor gab es das andere Design mit Ferdy Kübler auf dem Sitzrohr, oder? Die Agrati-Ausfallenden deuten auch in diese Zeit, denke ich. Auf jeden Fall sind die Decals absolut futuristisch. Und der Steuersatz ist Cromovelato (oder etwas in diesem Stil...), das erinnert ein wenig an Rabeneicks aus dieser Zeit.
Rohrsatz ist Reynolds 531 mit Nervex-Muffen.
F046743E-54C9-4AF0-A64D-31300A5A1F73.jpeg
C0B70BC9-2B9E-4E7A-9277-4C3DDF0E298A.jpeg
3C7FC2EE-9CCF-4A32-83F2-F5DF6DC0EBB7.jpeg
EC7F0C02-C4F7-49DB-80B1-566F13E575DE.jpeg
62172E45-39F2-4D80-8EEF-23702282E5BB.jpeg
18EFB430-DBD6-4D98-B57B-6682C0ACD4D6.jpeg
EA930566-FE74-47D8-8E33-B1CEDFCCCC00.jpeg
 

Anhänge

  • 62CB181A-F701-4A7D-9814-514E7F0EAB5D.png
    62CB181A-F701-4A7D-9814-514E7F0EAB5D.png
    655,5 KB · Aufrufe: 44
  • FE813A21-3C50-41E2-8BCC-20C21CFD478F.png
    FE813A21-3C50-41E2-8BCC-20C21CFD478F.png
    634,8 KB · Aufrufe: 48
  • 308226C7-BED3-4BDD-ABE3-965A9F480740.jpeg
    308226C7-BED3-4BDD-ABE3-965A9F480740.jpeg
    526,9 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Dominator gern aufbauen mit den Teilen von einem Stollenwerk Varese, der Rahmen ist ganz schön fertig. Die Teile müssten bis auf den Handumwerfer eigentlich ganz gut passen...
D66D023F-447D-4DDF-B1BC-16A0755A029F.jpeg
 

Anhänge

  • 1D7BC54D-BDDC-433C-9170-42DFF19ADA1E.jpeg
    1D7BC54D-BDDC-433C-9170-42DFF19ADA1E.jpeg
    381,6 KB · Aufrufe: 43
  • 0BFF1E49-EBB2-408E-9620-CB7CCF059037.jpeg
    0BFF1E49-EBB2-408E-9620-CB7CCF059037.jpeg
    593,1 KB · Aufrufe: 46
  • B5AC2018-576F-4B16-8123-C6C65FCAC1F3.jpeg
    B5AC2018-576F-4B16-8123-C6C65FCAC1F3.jpeg
    335,2 KB · Aufrufe: 43
  • 614D61DE-1C41-47DF-8028-DD42BA8A6D63.jpeg
    614D61DE-1C41-47DF-8028-DD42BA8A6D63.jpeg
    350,5 KB · Aufrufe: 38
  • 84E4C07E-DABB-41B8-A804-CA40FC8542BC.jpeg
    84E4C07E-DABB-41B8-A804-CA40FC8542BC.jpeg
    562 KB · Aufrufe: 49
  • 5D39D156-14E2-4B71-BE2C-4326789758C9.jpeg
    5D39D156-14E2-4B71-BE2C-4326789758C9.jpeg
    903,1 KB · Aufrufe: 50
  • 8CF3C2C5-32CA-41BF-9E8C-08741EDDED62.jpeg
    8CF3C2C5-32CA-41BF-9E8C-08741EDDED62.jpeg
    454,4 KB · Aufrufe: 31
  • EC20D476-D2D7-4E35-A57B-FDA2B16D34B0.jpeg
    EC20D476-D2D7-4E35-A57B-FDA2B16D34B0.jpeg
    713,4 KB · Aufrufe: 40
  • E39E6F9C-0F6F-4BE8-8FCF-5AC2546BCC3A.jpeg
    E39E6F9C-0F6F-4BE8-8FCF-5AC2546BCC3A.jpeg
    696,4 KB · Aufrufe: 34
Ein Aachener in Berlin: Stollenwerk Dominator,
Anhang anzeigen 628138 Anhang anzeigen 628139

Glückwunsch zu dem super Fang. Ein ziemlich schicker Rahmen.

Ich würde den Dominator gern aufbauen mit den Teilen von einem Stollenwerk Varese, der Rahmen ist ganz schön fertig. Die Teile müssten bis auf den Handumwerfer eigentlich ganz gut passen...
Anhang anzeigen 628184

Hmm, genau anders herum. ;)Das Zeus Schaltwerk paßt nicht in die 50er, der Hebelumwerfer dagegen schon. Und für das Simplex-Schaltwerk ist ja auch schon der passende Schalthebel vorhanden.:cool:

Wieviele Ritzel sollen es denn hinten werden? 3-, 4- oder 5-fach?
 
Glückwunsch zu dem super Fang. Ein ziemlich schicker Rahmen.



Hmm, genau anders herum. ;)Das Zeus Schaltwerk paßt nicht in die 50er, der Hebelumwerfer dagegen schon. Und für das Simplex-Schaltwerk ist ja auch schon der passende Schalthebel vorhanden.:cool:

Wieviele Ritzel sollen es denn hinten werden? 3-, 4- oder 5-fach?

Hmmmm, na da hast Du wohl recht! Er hat ja auch nur einen Anlötsockel für den Hebel. Ich denke 4fach ist angemessen.
Ich bin mir bei den Aufklebern immer noch nicht so sicher, kann man die irgendwie etwas genauer datieren?
 
Uiuiui, dann ist er ja älter, als ich dachte. Demnach ist er zwischen 1948 und 1953 gefertigt worden.
B2152025-B9A2-45E1-841D-B66448DCF68F.jpeg
325F4C7B-02FA-40CF-8294-6B9BB0DEE951.jpeg
 
So, eigentlich müsste ich noch eine Weihnachtsmütze dran machen. Das gute Stück gab es heute nach zähen Verhandlungen zu einem akzeptablen Preis. Cinelli Speciale Corsa, Baujahr 1973, RH 57.
Anhang anzeigen 627255 Anhang anzeigen 627256 Anhang anzeigen 627257 Anhang anzeigen 627258 Anhang anzeigen 627259 Anhang anzeigen 627260 Anhang anzeigen 627261 Anhang anzeigen 627262 Anhang anzeigen 627263 Anhang anzeigen 627264
Hatte übers Wochenende etwas Zeit. Kurbel ohne Datecode mit passender Achse verbaut, Schalthebel und Lenker gewechselt, etwas kürzerer Vorbau und silberne Zughüllen dran - Speedcycles lässt grüßen.
Kleines Zugeständnis: Super Record Hebel und völlig unpassende Pedalen :D.
85EE3636-9AF2-4B89-A716-8C109A908077.jpeg

94924646-E991-4A1C-BAE7-9B2526EDB82A.jpeg

18D25C45-9E37-48A7-8086-1CA0EF9E3DF7.jpeg
 
Spannend wäre auch die Datierung der Stollenwerk Decals... da muss es ja irgendwann einen Wechsel im Design gegeben haben...

Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es bei den Nachkriegs-Stollenwerks zwei Varianten der Sitzrohrdecals. Da gibt es die mit den olympischen Ringen und dem Fahrer (Kübler?) dazwischen:
77BC98F9-0C36-481A-BA55-F008F61EFB83.jpeg
Und dann gibt es die „Fackel“ in verschiedenen Designs:
E91B675C-1478-4275-8340-4417EB850F8E.jpeg CB398E31-72EB-4B83-90B3-3AEFE140CA05.png7490D5DE-52FB-4FAE-A25D-1E6504718EB3.jpeg 1FDFF26C-A314-4A4E-B2E4-7FF4671634A0.png
Ich vermute mal, dass die von mir in die fünfziger Jahre gehört, die anderen drei in die Sechziger bzw. Siebziger.
Die Ringe mit Fahrer habe ich bisher auf „Varese“ Rahmen gesehen, vielleicht waren die gar nicht auf dem Dominator?
Was genau das Design auf dem Dominator aus dem Katalog ist, kann ich nicht sagen, leider auch nicht, von wann der Katalog genau ist. Wahrscheinlich Mitter der Fünfziger:
A5DD156E-85AA-4CCB-AEAC-E690285EDD23.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Fackel auf dem Sitzrohr wurde anläßlich der Olympiade 1960 von Stollenwerk verwendet.Aus dem gleichen Anlaß gab es ein Rahmen- Sondermodell aus Italien mit Mathieu-Decal auf dem Unterrohr. Die normalen Rahmen wurden warscheinlich in Deutschland gefertigt,aber nach 1960 nicht von Stollenwerk.Der gezeigte Rahmen hat auch die Olympia-Ringe ist aber meines erachtens älter.Anhand der Muffen kann man erkennen ob der Rahmen aus Italien kommt.

Viele Grüße
Dieter

Also, wenn das so ist, dann ist der Rahmen wohl doch Anfang der Sechziger Jahre zu verorten, das würde auch zu dem futuristischen Design der Fackel passen. Die schlichte, goldene Schreibschrift „Stollenwerk“ gehört allerdings noch in die Fünfziger Jahre. Hmmm.
 
Zurück