• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

auf alle fälle, ein crazy ding ist das! aber von werksseite so montiert. die perspektive machts natürlich noch schlimmer als das in echt aussieht :)!
 
Wollte ich gerade sagen. Mehr als ein neuer/alter Sattel und neue/alte Pedale ist für vorher/nachher ja nicht zu tun.
 
..ich denke weil du doch 28 Loch suchst....;), also 24 Loch als Scheeren würde ich mich, bei meinem Gewicht nicht trauen zufahren:(.

achso meint er das. weniger geht aber immer...;)
bei meinem gewicht ist das problemlos

edith:
eben beim selben VK noch einen 2.LRS ersteigert. Mavic 501 auf NOS Mach2cd2. Auch 24 Loch :).
Kommt an meinen 753-er Rahmen.
 


Dieses Buch ist ja schon zig-mal gezeigt worden. Ich habe es am WE ganz unverhofft von meiner Frau geschenkt bekommen (ich hatte es mir nicht einmal gewünscht, sie hat auf eigene Faust recherchiert, was einem Liebhaber alter Rennräder gefallen könnte).
Ich möchte es trotzdem noch mal hier zeigen, da es mich begeistert hat. Bisher habe ich Radbuchleser und Vitrinenabstauber für etwas schrullig gehalten; dieses Buch hat mich eines Besseren belehrt.
Für Quereinsteiger wie mich, die mit der Geschichte des Rennrads und des Fahrradbaus bisher kaum in Berührung gekommen sind, ist das Buch sehr beeindruckend; sowohl die schönen Bilder, als auch die jeweils kleinen Geschichten dazu. Meine Achtung vor Fahrrad- und Rahmenbauern und ihren Erzeugnissen ist dadurch noch mal gewachsen
Zur Krönung habe ich auch noch mein Traumrad darin gefunden, und gelernt, dass es auch noch das gleiche Baujahr hat wie ich:) .
Und endlich weiß ich auch, was es mit dem hier häufiger erwähnten Schrägparallelogramm auf sich hat:idee: .

Werde jetzt weiter nach Büchern Ausschau halten, eine ganz neue Facette unseres schönen Hobbies hat sich eröffnet:daumen: .
LG
Ralf
 


Dieses Buch ist ja schon zig-mal gezeigt worden. Ich habe es am WE ganz unverhofft von meiner Frau geschenkt bekommen (ich hatte es mir nicht einmal gewünscht, sie hat auf eigene Faust recherchiert, was einem Liebhaber alter Rennräder gefallen könnte).
Ich möchte es trotzdem noch mal hier zeigen, da es mich begeistert hat. Bisher habe ich Radbuchleser und Vitrinenabstauber für etwas schrullig gehalten; dieses Buch hat mich eines Besseren belehrt.
Für Quereinsteiger wie mich, die mit der Geschichte des Rennrads und des Fahrradbaus bisher kaum in Berührung gekommen sind, ist das Buch sehr beeindruckend; sowohl die schönen Bilder, als auch die jeweils kleinen Geschichten dazu. Meine Achtung vor Fahrrad- und Rahmenbauern und ihren Erzeugnissen ist dadurch noch mal gewachsen
Zur Krönung habe ich auch noch mein Traumrad darin gefunden, und gelernt, dass es auch noch das gleiche Baujahr hat wie ich:) .
Und endlich weiß ich auch, was es mit dem hier häufiger erwähnten Schrägparallelogramm auf sich hat:idee: .

Werde jetzt weiter nach Büchern Ausschau halten, eine ganz neue Facette unseres schönen Hobbies hat sich eröffnet:daumen: .
LG
Ralf
Da empfehle ich: Giganten der Landstraße....ein ausgezeichnetes Buch!
 
Der Zwilling dieses Buches hat mich gelehrt, das die wahren Koenige unter den Rennraedern bei den Randonneuren zu finden sind. Bestuerzende Erkenntnis fuer mich, der ich sowas nicht habe.
 
Zu klein. Gilt ein Singer nicht nur auf Maß?

Ich habe seit gestern "Meisterwerke des Fahrradbaus" und muß feststellen: Nur Franzosen.
Deren Leistungen in alle Ehren aber bei dem Titel: "Thema verfehlt".
Als wenn sonst niemand ein Rando- Campingrad gebaut hätte.
Ich bin jetzt bei 1948. Ein abschließendes Urteil über Text und Bilder steht noch aus...
 
Naja, ´48 waren aber die Franzosen und die Engländer tonangebend, was Innovationen und High Tech auf 2 Rädern anging. Das sollte aber dann in den nächsten Kapiteln um einiges multikultureller werden ;)
 
In dem Grad gab es das tatsächlich nur in Frankreich, auch weil es nur dort die technischen Wettbewerbe gab, bei denen nicht die Fahrer, sondern die Konstrukteure gegeneinander antraten. Und die, die dem außerhalb Frankreichs halbwegs nahekamen, wie z.B. die Taylor Brüder, haben sich ganz klar an französischen Vorbildern orientiert.
Aber es stimmt, ein klärender Untertitel hätte dem Buch nicht geschadet.
 
Der Zwilling dieses Buches hat mich gelehrt, das die wahren Koenige unter den Rennraedern bei den Randonneuren zu finden sind. Bestuerzende Erkenntnis fuer mich, der ich sowas nicht habe.
Ging mir übrigens genauso. Deswegen hab ich seitdem auch meine Radlgewohnheiten dementsprechend umgestellt und mit ein paar Aufbauten experimentiert. Die definitive Maschine ist unterdessen noch in Planung, "echte" Randos sind ja auf Bestellung individuell gebaute Einzelstücke.
 
lightskin-1.jpg



Lightskin LED Sattelstütze mit eingebautem Rücklicht in silber 27,2 :daumen:
 
Schoenes Singer,
aber ich habe da bislang wirklich keine ernsthafte Verwendung.

Ging mir übrigens genauso. Deswegen hab ich seitdem auch meine Radlgewohnheiten dementsprechend umgestellt und mit ein paar Aufbauten experimentiert. Die definitive Maschine ist unterdessen noch in Planung, "echte" Randos sind ja auf Bestellung individuell gebaute Einzelstücke.

Ich finde die Dinger grossartig, allein entsprechen sie einfach nicht meiner Art zu fahren, wie ich es amliebsten tue. Bei schoenem Wetter, gepaecklos die Huegel rauf und runter und zwischendrin mal einkehren. Gern auch mal abseits des Asphalts. Aber vielleicht entwickle ich ja irgendwann nochmal eine Liebe zum Reiseradeln, wer weiss ...
 
Zurück