yepp ... ist nicht vorhanden.
Aber das hängt ja auch immer vom Blickwinkel ab.
Unter dem Gesichtspunkt deutsche Rennradln könnte z.B. noch ein Rixe, ein Göricke und ein Stollenwerk oder ein Schumacher, Brose, Liga fehlen. Erweitert man diesen Blickwinkel auf Vorkrieg fehlten auch noch mindestens Opel, Adler und Wanderer. Dafür aber finden sich ein paar (nicht nur deutsche) doppelte Lottchen wie Patria WKC und Dürkopp mit jeweils mindestens einem Straßenrenner und dem passsenden Bahn-Pendant oder eines der frühen RIC-Super oder eines der ganz wenigen Polrad- oder Hanow-Renner, die überlebt haben.
Unter dem Gesichtspunkt franz. Radln könnte ein Heylett ebenso fehlen wie ein Motobecane, Motoconfort, Herse oder Alex Singer fehlen, dafür aber findet sich bereits der Doppelschleifenrahmen von Favor aus 1910 bis 1920, ein Major aus 1900 bis 1905, ein Bergerac aus 1905 bis 1910, ein Alcyon aus den 30ern und die ganze Armada aus Peugeot PHX über LX und PeIcks bis PeYpsilon, Gitane, Bertin und Meral.
Unter dem Blickwinkel britisches zweirädriges historisches Kulturgut fehlte mindestens Baines, Hetchins, Bates; dafür gibt es aber Sheffield-Langsett, Dan Genner aka Excel Cycles und z.B. F.W. Evans.
Und bei den Italiener? Ja, da fehlt auch noch Einiges, dafür wird man wenige Sammlungen mit einigen unterschiedlichen Cambio Corsa Rädern oder Taurus, oder mit einer Gloria La Garibaldina Extra Corsa, finden.
Und das könnte ich jetzt für quasi jedes europäische Land so fortführen.
Das ist ja gerade die Krux mit Sammlungen und Sammelgebieten. Je mehr und tiefer und mit je mehr Blickwinkeln man sich damit beschäftigt, desto mehr fehlt eigentlich immer.
Mittlerweile reicht es für mich erstmal, wenn das europäische Land mit mindestens einem hochwertigen Exemplar abgedeckt ist. Also z.B. Mondia für die Schweiz, Zeus für Spanien, Ko Zielemann oder Jan de Reus für Holland. Und unter dem Aspekt fehlt aus Europa nur noch Portugal und der ehemalige Ostblock (PL, HU. RO, CZ etc.). Das ist schonmal viel wert.