• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Und wenn wir schon beim Zeigen sind ... es versteckt sich ja noch Einiges in der Vitrine

Anhang anzeigen 281472

und da darin nicht Alles Platz hat, suche ich noch einen Apothekerschrank für den neuen Keller.
Jaaaaaaa ,
voll harmlos
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
big-smile2.gif
 
Na, jetzt macht aber mal halblang ... krass würde ich das nicht nennen sondern eben eine kleine Sammlung.Und wie will man sonst quasi die Fahrradgeschichte von 1900 bis 2002 unter Berücksichtugng der verschiedenen Nationen abdecken? ;)

Die Anzahl der Radln ist doch nur etwas über 2-stellig. Also eigentlich noch ganz harmlos im Vergleich zur ehemaligen Sammlung Embacher mit über 273 Stück, oder? :cool:

Und über Embacher begründe ich ja auch, daß meine Sammlung sich auch noch im normalen Rahmen bewegt. :D


Damit bist Du besser ausgestattet als das Technikmuseum in Sinsheim.
Für mich ist das krass.
:D

Aber nicht negativ.
;)
 
Und wenn wir schon beim Zeigen sind ... es versteckt sich ja noch Einiges in der Vitrine

Anhang anzeigen 281472

und da darin nicht Alles Platz hat, suche ich noch einen Apothekerschrank für den neuen Keller.


ich seh kein helyett, und auch keinen sehr frühen cyclocrosser ;)
unglaubliche lücken die in dieser sammlung noch sind

sehr sehr schön - visitenkarte - museumsdirektor in spee
 
das grün kommt ja auch gar nicht richtig hin -viel zu gelbstichig
der kübelt ja gleich aus dem bildschirm auf die tastatur ;)
 
ich seh kein helyett, und auch keinen sehr frühen cyclocrosser ;)
unglaubliche lücken die in dieser sammlung noch sind

yepp ... ist nicht vorhanden.

Aber das hängt ja auch immer vom Blickwinkel ab.

Unter dem Gesichtspunkt deutsche Rennradln könnte z.B. noch ein Rixe, ein Göricke und ein Stollenwerk oder ein Schumacher, Brose, Liga fehlen. Erweitert man diesen Blickwinkel auf Vorkrieg fehlten auch noch mindestens Opel, Adler und Wanderer. Dafür aber finden sich ein paar (nicht nur deutsche) doppelte Lottchen wie Patria WKC und Dürkopp mit jeweils mindestens einem Straßenrenner und dem passsenden Bahn-Pendant oder eines der frühen RIC-Super oder eines der ganz wenigen Polrad- oder Hanow-Renner, die überlebt haben.

Unter dem Gesichtspunkt franz. Radln könnte ein Heylett ebenso fehlen wie ein Motobecane, Motoconfort, Herse oder Alex Singer fehlen, dafür aber findet sich bereits der Doppelschleifenrahmen von Favor aus 1910 bis 1920, ein Major aus 1900 bis 1905, ein Bergerac aus 1905 bis 1910, ein Alcyon aus den 30ern und die ganze Armada aus Peugeot PHX über LX und PeIcks bis PeYpsilon, Gitane, Bertin und Meral.

Unter dem Blickwinkel britisches zweirädriges historisches Kulturgut fehlte mindestens Baines, Hetchins, Bates; dafür gibt es aber Sheffield-Langsett, Dan Genner aka Excel Cycles und z.B. F.W. Evans.

Und bei den Italiener? Ja, da fehlt auch noch Einiges, dafür wird man wenige Sammlungen mit einigen unterschiedlichen Cambio Corsa Rädern oder Taurus, oder mit einer Gloria La Garibaldina Extra Corsa, finden.

Und das könnte ich jetzt für quasi jedes europäische Land so fortführen.

Das ist ja gerade die Krux mit Sammlungen und Sammelgebieten. Je mehr und tiefer und mit je mehr Blickwinkeln man sich damit beschäftigt, desto mehr fehlt eigentlich immer.

Mittlerweile reicht es für mich erstmal, wenn das europäische Land mit mindestens einem hochwertigen Exemplar abgedeckt ist. Also z.B. Mondia für die Schweiz, Zeus für Spanien, Ko Zielemann oder Jan de Reus für Holland. Und unter dem Aspekt fehlt aus Europa nur noch Portugal und der ehemalige Ostblock (PL, HU. RO, CZ etc.). Das ist schonmal viel wert. :D
 
Ja, wenn ich ein Museum draus machen wollte, dann bräuchte ich eine Scheune, ein altes Industriegebäude oder einen alten Bunker. Nur sowas kostet ja gleich ganz heftig und bringt fast nichts ein.
 
Ich lasse nen Anderen ein Museum haben und stelle dort dann die Räder rein, die nicht mehr ins Zimmer passen (in der fernen Zukunft) ;)
 
yepp ... ist nicht vorhanden.

Aber das hängt ja auch immer vom Blickwinkel ab.

Unter dem Gesichtspunkt deutsche Rennradln könnte z.B. noch ein Rixe, ein Göricke und ein Stollenwerk oder ein Schumacher, Brose, Liga fehlen. Erweitert man diesen Blickwinkel auf Vorkrieg fehlten auch noch mindestens Opel, Adler und Wanderer. Dafür aber finden sich ein paar (nicht nur deutsche) doppelte Lottchen wie Patria WKC und Dürkopp mit jeweils mindestens einem Straßenrenner und dem passsenden Bahn-Pendant oder eines der frühen RIC-Super oder eines der ganz wenigen Polrad- oder Hanow-Renner, die überlebt haben.

Unter dem Gesichtspunkt franz. Radln könnte ein Heylett ebenso fehlen wie ein Motobecane, Motoconfort, Herse oder Alex Singer fehlen, dafür aber findet sich bereits der Doppelschleifenrahmen von Favor aus 1910 bis 1920, ein Major aus 1900 bis 1905, ein Bergerac aus 1905 bis 1910, ein Alcyon aus den 30ern und die ganze Armada aus Peugeot PHX über LX und PeIcks bis PeYpsilon, Gitane, Bertin und Meral.

Unter dem Blickwinkel britisches zweirädriges historisches Kulturgut fehlte mindestens Baines, Hetchins, Bates; dafür gibt es aber Sheffield-Langsett, Dan Genner aka Excel Cycles und z.B. F.W. Evans.

Und bei den Italiener? Ja, da fehlt auch noch Einiges, dafür wird man wenige Sammlungen mit einigen unterschiedlichen Cambio Corsa Rädern oder Taurus, oder mit einer Gloria La Garibaldina Extra Corsa, finden.

Und das könnte ich jetzt für quasi jedes europäische Land so fortführen.

Das ist ja gerade die Krux mit Sammlungen und Sammelgebieten. Je mehr und tiefer und mit je mehr Blickwinkeln man sich damit beschäftigt, desto mehr fehlt eigentlich immer.

Mittlerweile reicht es für mich erstmal, wenn das europäische Land mit mindestens einem hochwertigen Exemplar abgedeckt ist. Also z.B. Mondia für die Schweiz, Zeus für Spanien, Ko Zielemann oder Jan de Reus für Holland. Und unter dem Aspekt fehlt aus Europa nur noch Portugal und der ehemalige Ostblock (PL, HU. RO, CZ etc.). Das ist schonmal viel wert. :D



alles in ordnung - wäre auch schlimm wenn du alles hast
und solltest du dann mal einen museumsmitarbeiter brauchen - ich bewerbe mich
was für gitanes hast du mittlerweile - als ich mal in münchen war war da noch keins
 
Ja, wenn ich ein Museum draus machen wollte, dann bräuchte ich eine Scheune, ein altes Industriegebäude oder einen alten Bunker. Nur sowas kostet ja gleich ganz heftig und bringt fast nichts ein.

ganz ehrlich: wenn ich soviele raeder und vor allem sehr alte raeder haette - ich würde n grosses fotobuch mit jeweils ner geschichte zum jeweiligen unternehmen rausbringen.

fotografen und verleger finden sich dafuer bestimmt einige! (ich koennte auch vermitteln)

bloss nicht faliero - sonst wird des buch so umfangreich wie das 75 jahre dc comic buch :p:D
 
Zurück