• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meral - Super Randonneur - Aufbau

@Grautvornix super schöner Aufbau, was nimmst Du denn alles so auf große Tour mit, das Du das volle Equipment (Rasche vorne und hinten) brauchst? Haste ne Zelt Empfehlung?

Das, was da so grün auf dem Gepäckträger ruht, ist ein "Wechsel Pathfinder". Manierliches Gewicht, manierlicher Preis, extrem wetterfest und mir zu klein. Wannabuy?:)

Ich hadere noch mit mir, ob ich beim Zelt auch einen auf Zeitreise machen will...
 
Ja doch;).

Ich habe nur auf Deinen Hinweis zu dieser Weigle-Methode geantwortet. Von aussen chic, von innen erhöhter Platzbedarf = unelegant.
 
Und hier der Decaleur 1.2 auf dem zweiten Randonneur. Das Rad soll (aus Gewichtsgründen und weil es eben nicht französisch ist) keinen Träger bekommen und wird daher mit einer Tasche gefahren, die nur an dem Decaleur hängt und in sich stabil ist. Viel Gewicht werde ich an die Vorbauschraube nicht hängen können aber für das Wesentliche sollte es genügen. Sollte es einmal abreißen, werde ich es zusätzlich am Steuersatz befestigen.

Decaleur 1.2 by Hans Wurst, auf Flickr

Decaleur 1.2 with bag by Hans Wurst, auf Flickr

@wurstipursti saubere Arbeit. Berichte doch mal wie Du vorgegangen bist?

Eigentlich ist das alles sehr simpel. Ich habe aus dem Baumarkt einen Kartuschenbrenner gekauft, der schon diverse Reparaturen und Anlötteile erfolgreich erledigt hat. Zusätzlich eine Stange Silberlot (mit Flussmittel drumrum) und gelötet wird auf dem Küchentisch.
Glühend heiß machen, Flussmittel dran, Silber dran, fertig. Das Schwierigste ist, die Teile in entsprechender Position zu fixieren. Hier habe ich eine übrige Schutzblechstrebe in 4mm und 8mm Rohr mit 1mm Wandstärke verwendet. Die Kombination kam daher, dass es vorhanden war. Durch die Verwendung von Edelstahl und Silberlot ist eine Oberflächenveredelung nicht absolut unumgänglich. Tom Becker von Meerglas macht das genauso.
 
Und hier der Decaleur 1.2 auf dem zweiten Randonneur. Das Rad soll (aus Gewichtsgründen und weil es eben nicht französisch ist) keinen Träger bekommen und wird daher mit einer Tasche gefahren, die nur an dem Decaleur hängt und in sich stabil ist. Viel Gewicht werde ich an die Vorbauschraube nicht hängen können aber für das Wesentliche sollte es genügen. Sollte es einmal abreißen, werde ich es zusätzlich am Steuersatz befestigen.

Decaleur 1.2 by Hans Wurst, auf Flickr

Decaleur 1.2 with bag by Hans Wurst, auf Flickr



Eigentlich ist das alles sehr simpel. Ich habe aus dem Baumarkt einen Kartuschenbrenner gekauft, der schon diverse Reparaturen und Anlötteile erfolgreich erledigt hat. Zusätzlich eine Stange Silberlot (mit Flussmittel drumrum) und gelötet wird auf dem Küchentisch.
Glühend heiß machen, Flussmittel dran, Silber dran, fertig. Das Schwierigste ist, die Teile in entsprechender Position zu fixieren. Hier habe ich eine übrige Schutzblechstrebe in 4mm und 8mm Rohr mit 1mm Wandstärke verwendet. Die Kombination kam daher, dass es vorhanden war. Durch die Verwendung von Edelstahl und Silberlot ist eine Oberflächenveredelung nicht absolut unumgänglich. Tom Becker von Meerglas macht das genauso.
Schick. :)
Wie zufrieden bist du mit dem Suchscheinwerfer vorne dran?
 
Ich habe noch welche. Allerdings hatte ich da auch mal mit Roy drüber gesprochen und bin mir gerade nicht sicher, ob ich sie ihm geschickt habe. Ich schaue heute abend mal nach und wenn sie noch da sind, kannst du sie haben.

Hast Du mal geschaut? Mir würde ein Steuerrohremblem reichen, da sich die künftige Farbe des Rahmens mit den anderen Decals beissen würde.
 
Hast Du mal geschaut? Mir würde ein Steuerrohremblem reichen, da sich die künftige Farbe des Rahmens mit den anderen Decals beissen würde.

Genau die habe ich noch übrig. Schicke ich dir zu, deine Adresse müsste ich noch irgendwo haben.

Halb so teuer? Wimre kostet die IQ-X um 100 EUR und der Edelux II um 140.

Hmm, ich habe für den IQ-X 80€ bezahlt. Allerdings sind die 109€ für Edelux ja auch schon wieder was anderes. Dann werde ich den wohl auch mal in Betracht ziehen.
 
Gut eingekauft!
Edit: bezog sich auf den ede2.
Schon der edelux 1 ist das beste, was man kaufen kann.
Ich habe die decals bekommen, muss sie im umzugsgut nur wiederfinden. Die sind gut weggepackt, das weiß ich noch....
 
Genau die habe ich noch übrig. Schicke ich dir zu, deine Adresse müsste ich noch irgendwo haben...

:daumen::daumen::daumen:

...Allerdings sind die 109€ für Edelux ja auch schon wieder was anderes. Dann werde ich den wohl auch mal in Betracht ziehen.

Ich habe grad noch mal nachgeschaut - ich habe wohl zur richtigen Zeit zugegriffen, jetzt steht da 149€...

...Schon der edelux 1 ist das beste, was man kaufen kann...

Ich habe den bisher auch als vollständig ausreichend erlebt; ich vergleiche das immer mal wieder mit ner modernen Taschenlampe, die ist natürlich noch mal deutlich heller, aber man braucht das einfach nicht (ausser vielleicht als Lichthupe)

Den Ede2 habe ich noch nicht montiert, aber bei den heimischen Tests ist er im Vergleich zum Ede1 deutlich besser, nochmal bessere Lichtverteilung.
 
Noch eine kleine Änderung. Wechselpedale, nicht besonders schön, bringen etwas mehr Sicherheit wenn ich bei langsam gefahrenen kurvigen Strecken ohne Klickies fahren kann. Leider musste ich das Gewinde umschneiden :confused:

Ich denke ich suche mir noch Pedale mit schwarzem Käfig.
IMG_2081.jpg
 
Knobi!!!
Frz auf bsa!
"leider" wegen der Vernichtung frz. Kulturgüter ;)
Mache ich aber auch so im Zuge der EU Harmonisierung
 
Was sind das für welche? Ich such sowas auch..
Das sind X-RAY Pedale aus den 90er, die haben schon einige km am MTB hinter sich und sehen auch so aus. :D
z.B.
http://www.ebay.de/itm/Wellgo-WPD-M...d089be0&pid=100005&rk=4&rkt=6&sd=371476751611

Wie geht das denn? Ausbohren und passende Buchsen einsetzen?

=

Knobi!!!
Frz auf bsa!
"leider" wegen der Vernichtung frz. Kulturgüter ;)
Mache ich aber auch so im Zuge der EU Harmonisierung

Wenn es doch moderne Pedale mit franz. Gewinde gäbe. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück