• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuaufbau Merckx Corsa Extra im Molteni-Stil mit Campagnolo C Record

@ boardbrother

halte durch , am Ende deines Projektes wirst Du ein tolles Rad haben . Ich bin auch noch immer am frickeln bei meinem Molteni-Projekt . Siehe unten mein Beitrag.
Zur Zeit müssen die 9fach Titanium Ergos noch leicht repariert werden , die Rasterung spinnt manchmal . Danach steht mein Molteni Corsa Extra dann im kommenden Frühling an Start .

Mein Merckx Molteni Aufbau .

So , die erste Detaillackierung der Merckx Logos ist erledigt. Das ist eine irre Fummelarbeit mit Micropinsel und Zahnstochern.
Hier die erste eingebrachte Lackschicht. Man erkennt noch nicht abgedeckte Ungenauigkeiten im blauen Lack . Da muss
ich dann noch ein zweites Mal mit dem Zahnstocher ran .
35166360iu.jpg

35166362am.jpg

35166363bw.jpg


Lack , der beim einbringen über kleckert , kann nach einigen Minuten mit einem fusselfreien Lappen getränkt in Waschbenzin
abgezogen werden .

Lackbasis für die Meckx Logos : Revell Email Dose hochglänzend Nr. 54 RAL 5022 nachtblau
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neuaufbau Merckx Corsa Extra im Molteni-Stil mit Campagnolo C Record
Hi, mit den Deltas ist es so ne Sache. Die müssen wirklich sehr gut eingestellt und gepflegt sein, damit sie gut funktionieren. Sie passen zeitlich auch nicht zu dem Rahmen. Ggf kannst du sie auch gut verkaufen und in eine spätere Corsa Record investieren. Mit Rahmenschalthebel (Syncro: muss man sich mit auskennen, will man die gerastert schalten). Oder unvernuenftig und schön: 8fach Alu-Record mit Rahmenschalthebeln. Ggf als Schalthebel dann Simplex SLJ mit Retro-friction. Das wäre ideal zu schalten und stimmig im Aufbau.
Wieso passen denn die Deltas nicht zum Rahmen? Von wann ist der denn? Deltas gabs doch bis weit in die 90er rein...
 
Wieso passen denn die Deltas nicht zum Rahmen? Von wann ist der denn? Deltas gabs doch bis weit in die 90er rein...

Merckx selbst hat im Jahr 1994 als Einmal-Serie die Molteni Replikas als Kompletträder in Corsa Extra mit SLX-Rohren und auch als MX Leader mit Campa-Record-Teilen angeboten.
Da würde also alles passen , was bei Campa bis 1994 produziert wurde .

Dann gab es noch Anfang der 1980er Jahre in der Merckx-Produktion auch den normalen Columbus SL-Rahmen als Modell Professional wahlweise auch in der Molteni-Lackierung. Irgendwo in meinen Unterlagen sind dazu auch die Merckx-Prospekte vorhanden.

Bei den Komponenten kann man also nicht viel falsch machen, wenn man bei den Campa-Gruppen bleibt.
 
Wieso passen denn die Deltas nicht zum Rahmen? Von wann ist der denn? Deltas gabs doch bis weit in die 90er rein...
Deltas sind nicht gleich Deltas. Der gravierendste Unterschied ist die Gelenkmimik intern. Zum Ende hin sind's 5-Gelenker, die auch besser bremsen als die verbreiteten 3-Gelenker der 3. Generation.
(1. Gen ist eigentlich Prototyp, 2. Gen mit Gravur auf'm Deckel, 3. Generation mit laserlogo, 4. Gen = ? , 5 Generation mit schwarzen Gummiaplikationen und 5-Gelenkmimik).
Zu einem Rad mit Ergopower (also 1. Generation von 1992) passen also die Deltas mit den 5-Gelenken aus der letzten Generation (bis einschliesslich 1993)... Wenn man's genau nimmt!
 
Jaaa.. so dachte ich mir das. Gute Tips zur Gruppe hab ich ja jetzt schon mal.
Bin jetzt wirklich drauf und dran auf die Rahmenschalthebel zu verzichten und auf Ergos umzusteigen.
Passend zu meinen Deltas müßte ich vermutlich C-Record nehmen. Dann wäre ich bei 8-fach.
8-fach geht aber auch mit den wunderschönen Hebelchen unten im Bild. Sieht schon schön aus, gell...

Ist halt nur die Frage ob man dazu wieder Lust hat.
Für mich wäre es vielleicht dann bewusst mal wieder ander zu fahren.
Das kann auch interessant sein.
Ein alter Porsche fährt ja auch anders als ein neuer. Trotzdem versprüht er seinen Reiz...

Ich muß noch überlegen...

C78D928C-2312-4551-BF01-44F907455651.jpeg
ild.
 
Ohne auf Details einzugehen ....
Das Orange sieht Welten besser aus als das schrille 80er Jahre Ballonseidentrainigsanzugfarbmuster vom Team Telekom .
Deltabremsen täte ich mir nicht antun .
Monoplaner täte ich anbauen , bremsen 1A und sind einfach hübsch .
Die gezeigten Rahmenschalter sind ebenfalls genehmigt .
Schönes Projekt zum fahren .:)
 
Deltas sind nicht gleich Deltas. Der gravierendste Unterschied ist die Gelenkmimik intern. Zum Ende hin sind's 5-Gelenker, die auch besser bremsen als die verbreiteten 3-Gelenker der 3. Generation.
(1. Gen ist eigentlich Prototyp, 2. Gen mit Gravur auf'm Deckel, 3. Generation mit laserlogo, 4. Gen = ? , 5 Generation mit schwarzen Gummiaplikationen und 5-Gelenkmimik).
Zu einem Rad mit Ergopower (also 1. Generation von 1992) passen also die Deltas mit den 5-Gelenken aus der letzten Generation (bis einschliesslich 1993)... Wenn man's genau nimmt!
So ungefähr wusste ich das auch. Die letzten beiden Generationen unterscheiden sich äußerlich ja nicht, oder? Man könnte an einen Molteni Rahmen ja auch eine alte Nuovo Record bauen, so wegen des zeitlichen Bezugs des Originals, aber das passt ja nicht zur Bauweise des Rahmens, speziell 130mm hinten. Wird auf jeden Fall verfolgt.
PS: Hier gibts immer viele Waldorfs und Statlers, das ist auch viel einfacher, als seinen eigenen Aufbauthread zu zeigen. ;)
 
Kurz zum Thema Rahmenschalthebel eingeworfen - Campa 9/10-fach geht da auch, wenn man unbedingt will. Passende Hebel gibts als Zeitfahrhebel/Lenkerendhebel, immer wieder mal auf eBay zu finden. Der Hebel an sich ist zur Rahmenmontage geeignet, nur eben auf einen Lenkerstöppel aufgeschraubt.

Die einzige und gleichzeitig größte Schwierigkeit dabei ist, dass bei den Zeitfahrhebel/Lenkerendhebeln keine Anschlagbleche dabei sind, die man für die Rahmensockelmontage braucht. Den Anschlag macht bei diesen halt der Stöppel. Und nein, die Standardbleche der 70er/80er passen nicht. Beim rechten muss die Anschlagnase länger sein, weil der Hebel eine dickere Trommel hat. Als Ersatzteile sind die leider nirgendwo mehr direkt erhältlich, muss man auf 'ner Börse Glück haben oder so.

(Eventuell reicht auch simpel tauschen der Rasterscheibe eines 8-fach Hebels, die Hebel sollten eigentlich baugleich geblieben sein. Ich habe allerdings noch nicht wirklich verstanden oder verifizieren können, ob sich das mit dem Wechsel des Seilzugweges von alt 8/9 auf neues 9/10-fach so ausgeht. Das einfache Tauschen der Rasterscheibe.)
 
Campa Expertenrage:
Ich könnte ein Campagnolo Record Titanium Schaltwerk 8fach- 1996 bekommen.
Bin ja noch nicht sicher welchen weg ich gehen soll, ob Rahmenhebel oder Ergos.

Könnte ich bei diesem Schaltwerk sowohl als auch verwenden?
Also entweder Campagnolo Record, Carbon BB-System oder vielleicht sogar die guten
alten C-Record Rahmenhebel ohne Indexierung, also Friction.
Hab bei den Syncros oft von Problemen gelesen. Deshalb vielleicht zurück zu Reibungshebel.
 
Campa Expertenrage:
Ich könnte ein Campagnolo Record Titanium Schaltwerk 8fach- 1996 bekommen.
Bin ja noch nicht sicher welchen weg ich gehen soll, ob Rahmenhebel oder Ergos.

Könnte ich bei diesem Schaltwerk sowohl als auch verwenden?
Also entweder Campagnolo Record, Carbon BB-System oder vielleicht sogar die guten
alten C-Record Rahmenhebel ohne Indexierung, also Friction.
Hab bei den Syncros oft von Problemen gelesen. Deshalb vielleicht zurück zu Reibungshebel.
Die indexierten 8-fach Rahmenschalthebel funktionieren sehr gut mit dem Schaltwerk...Ebenso kannst Du natürlich auch das genannte SW mit den Ergos ansteuern...
Die Probleme mit Syncro gab es nur mit den 6/7-fach Rastringen...Ich hab die Anleitung dazu zu Hause...Es gibt Kombinationen,die schalten wahrhaftig einigermaßen und andere schlecht bis noch schlechter...
Aber ab 8-fach war der Spuk vorbei...
Ich würde ja persönlich die Rahmenschalthebel nehmen...Die sind einfach schöner...
 
So ungefähr wusste ich das auch. Die letzten beiden Generationen unterscheiden sich äußerlich ja nicht, oder? Man könnte an einen Molteni Rahmen ja auch eine alte Nuovo Record bauen, so wegen des zeitlichen Bezugs des Originals, aber das passt ja nicht zur Bauweise des Rahmens, speziell 130mm hinten. Wird auf jeden Fall verfolgt.
PS: Hier gibts immer viele Waldorfs und Statlers, das ist auch viel einfacher, als seinen eigenen Aufbauthread zu zeigen. ;)
Lediglich die Gummibälge und Einfädelhilfen sind halt schwarz bei der 4. und 5. Generation Deltas und nicht mehr weiß.

Oder gab es das Schwarz schon bei der 3. Generation?

Meine 5. Generation Deltas am CBT bremsen mit neuen Campa-Belägen extrem gut, sogar mit 2-Finger-Bremshebeln am Dropbar.

Da können meine andern Seitenzugbremsen im Vergleich nicht mithalten, trotz Koolstop-Belägen...
 
Lediglich die Gummibälge und Einfädelhilfen sind halt schwarz bei der 4. und 5. Generation Deltas und nicht mehr weiß.

Oder gab es das Schwarz schon bei der 3. Generation?

Meine 5. Generation Deltas am CBT bremsen mit neuen Campa-Belägen extrem gut, sogar mit 2-Finger-Bremshebeln am Dropbar.

Da können meine andern Seitenzugbremsen im Vergleich nicht mithalten, trotz Koolstop-Belägen...

Die 5.Generation bremst schon gut...Aber die ganze Einstellerei und Ablängerei der Züge ist schon nervig...
 
Die 5.Generation bremst schon gut...Aber die ganze Einstellerei und Ablängerei der Züge ist schon nervig...
Ging mir da überhaupt nicht so.
Wenn man jemals Mittelzugbremsen montiert und eingestellt hat, sind die meisten anderen Bremsen dagegen Pippifax.

Die Deltas waren bei mir genauso schnell montiert wie die meisten Seitenzugbremsen und bremsen bei mir seit 4 oder 5 Jahren ohne Nachjustieren...

...und das Rad wird zumindest 1-mal die Woche in der Regel gefahren...
 
Die 5.Generation bremst schon gut...Aber die ganze Einstellerei und Ablängerei der Züge ist schon nervig...
Zugablängen ist die Königsdisziplin beim Radaufbau. Daran erkennt man, wer wert auf Details legt. Außerdem ist das echt befriedigend, wenn es nachher perfekt ist.
 
Zugablängen ist die Königsdisziplin beim Radaufbau. Daran erkennt man, wer wert auf Details legt. Außerdem ist das echt befriedigend, wenn es nachher perfekt ist.
der jammer ist nur, bei den deltas sieht man unter dem deckel nix, und trotzdem muß es perfekt sein, weil hinter der klemmung nur platz für paar mm zug ist.
wer deltas fährt, ist kaiser :D
 
Ich bin gerade dabei die Komponenten zu sondieren. Bei der Schaltungsart habe ich mich jetzt festgelegt.
Es werden wunderschöne Rahmenschalthebel der letzten Record Generation (siehe Bild).
Folgendes hab ich jetzt schon: C-Record Deltas 2 Gen., Record Titanium Schaltwerk 8-fach, C-Record Syncro Hebel 8-fach.
Rahmen ist in Arbeit. Bis der Lack fertig ist, dauert es allerdings noch etwas.
Suche noch einen passenden Umwerfer, Kurbel C-Record (172,5), C-Record Sattelstütze und Bremsgriffe.

Glück auf...
s-l1600.jpg
 
Ich bin gerade dabei die Komponenten zu sondieren. Bei der Schaltungsart habe ich mich jetzt festgelegt.
Es werden wunderschöne Rahmenschalthebel der letzten Record Generation (siehe Bild).
Folgendes hab ich jetzt schon: C-Record Deltas 2 Gen., Record Titanium Schaltwerk 8-fach, C-Record Syncro Hebel 8-fach.
Rahmen ist in Arbeit. Bis der Lack fertig ist, dauert es allerdings noch etwas.
Suche noch einen passenden Umwerfer, Kurbel C-Record (172,5), C-Record Sattelstütze und Bremsgriffe.

Glück auf...Anhang anzeigen 714515
Wegen der Kurbel schreib Mal den @knutson22 an. Der hatte ne schöne, sehr preiswerte in Gent dabei, die keiner wollte. Innenlager nicht vergessen..
 
Der Rahmen ist Oberrohr 57 und Sitzrohr 56,5 Mitte/Mitte gemessen.
Molteni Sticker hab ich schon. Auch alle anderen Decals wie Corsa Extra, Columbus SLX usw.
Aber die Gemeinde will mich davon abhalten die "schöne Telekomlackierung" runter zu holen.
Ich hab mal eine Galerie der Kampfspuren angehangen.
Meine Meinung, auch wenn es Schelte aus dem Forum gibt: Weg mit dem hässlichen Farbschema und Neulack. Hab ich bei meinem weiß/braunen PDM-Concorde auch so machen "müssen".
Retro-Look mit Molteni-Dekoren wären aber auch nicht mein Ding für einen C-Record-Aufbau. Eher ein Lack, der einem selber gefällt mit zeitgerechten Schriftzügen. :)
 
Meine Meinung, auch wenn es Schelte aus dem Forum gibt: Weg mit dem hässlichen Farbschema und Neulack. Hab ich bei meinem weiß/braunen PDM-Concorde auch so machen "müssen".
Retro-Look mit Molteni-Dekoren wären aber auch nicht mein Ding für einen C-Record-Aufbau. Eher ein Lack, der einem selber gefällt mit zeitgerechten Schriftzügen. :)
Aber das macht er doch. Offenbar gefällt ihm der Lack und die zeitgenössischen Decals ?
 
Zurück