• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Laufradsatz - spürbar besser?

Der Leeze AC 35 fährt sich allerdings recht hart. An meinem Cube Cross Race C:62 mit seinem ebenfalls harten Rahmen fand ich die Kombination selbst mit 32mm Reifen und 4 Bar auf Dauer leider unerträglich.
Bist Du Dir sicher, dass dass an dem Laufrad lag?
Laufräder sacken im Normalbetrieb um wenige Zehntel mm ein. Da muss man schon sehr sensibel sein... Selbst ein auf 4bar aufgepumpter 32mm Reifen wird wohl um eine Größenordnung mehr federn, als das Laufrad.
 

Anzeige

Re: Neuer Laufradsatz - spürbar besser?
Bist Du Dir sicher, dass dass an dem Laufrad lag?
Laufräder sacken im Normalbetrieb um wenige Zehntel mm ein. Da muss man schon sehr sensibel sein... Selbst ein auf 4bar aufgepumpter 32mm Reifen wird wohl um eine Größenordnung mehr federn, als das Laufrad.
ja isso. Die Speichen wären schon bei einem Flex von 1mm vertikal ohne Vorspannung. Das überlebt kein Laufrad auf lange Sicht. Die Bereifung kann bis in den CM Bereich nachgeben.

Ich fahre sehr gerne 35er Felgen, weil die noch recht leicht sind, optisch nicht zu wuchtig, nicht seitenwindgefährdet, aber doch schon schneller als flache Alufelgen. Meine schnellste Haus-Runde war mit den Felgen gut 3/4 km/h schneller als mit allen anderen Laufrädern die ich habe. Das ist schon recht viel.
 
Hast Du mal tubeless versucht? Habe selbst überraschend einen Zonda-Satz mit 23(!)mm Schwalbe Pro one tubeless bekommen. Ich war extrem skeptisch, aber das Fahrgefühl ist wie mit 28er Reifen.

Normal bekomme ich ausreichend Komfort auch so hin. Im Sommer fahre ich die GP 5000 auf dem RR, in 28mm mit 5 Bar (80 kg). Im Winter habe ich mit dem Rennrad (GP 4 Season, 5 Bar) oder dem CX-Rad (Schwalbe X-One Allround 33mm, je nach Matschsituation mit 2,5-3 Bar) eigentlich nie Pannen. Mit den GP 5000 hatte ich dieses Jahr nur eine Panne. Allerdings wird da die Pannensicherheit wie bei den GP 4000 vermutlich mit der Laufleistung nachlassen. Dann neue zu holen ist aber auch nicht teurer als die TL-Version + Dichtmilch.
 
Hast Du mal tubeless versucht? Habe selbst überraschend einen Zonda-Satz mit 23(!)mm Schwalbe Pro one tubeless bekommen. Ich war extrem skeptisch, aber das Fahrgefühl ist wie mit 28er Reifen.
Fährst du die Zonda tubeless? Da Campagnolo nicht schreibt, dass sie kompatibel sind, bin ich skeptisch und habe mich das noch nicht getraut.
 
Mir hatte der Wechsel von einer flachen Felge auf eine Shimano C35 Felge (also 35 mm hoch) nicht wirklich etwas markant fühlbares gebracht, war primär Optik in meinem Fall.
Die Hausrunden variieren bei mir auch um mehrere km/h im Schnitt, je nach Tagesform und Windverhältnissen, insofern kann -zumindest ich- davon keine generelle Aussage ableiten.
In meinen Fall habe ich sie nach einiger Zeit wieder vertickt und bin auf flache 25 mm Felgen (vom Typ RR411) zurück gewechselt.
 
wobei Speed, bei gleicherer gemessener Leistung, bei mir allein durch Wind,Lufttemperatur, Kleidung mehr variieren.
Ich hab echte Testfahren mit möglichst konstanten Rahmenbedingegen mit dem TT gemacht. Hier 55mm vs Alufelge R460 und bei Tempo knapp unter 40 war das eher so 0,5 km.
Es gibt einen großen Unsicherheitsbereich und weil die Haltung auf dem Rad nie 100% gleich ist.
Was ich so für mich mitgenommen hab, es gibt in der Praxis einen klar nachweislichen signifikanten Effekt, aber der ist kleiner als zumidenst ich vermutet hätte.
 
wobei Speed, bei gleicherer gemessener Leistung, bei mir allein durch Wind,Lufttemperatur, Kleidung mehr variieren.
Ich hab echte Testfahren mit möglichst konstanten Rahmenbedingegen mit dem TT gemacht. Hier 55mm vs Alufelge R460 und bei Tempo knapp unter 40 war das eher so 0,5 km.
Es gibt einen großen Unsicherheitsbereich und weil die Haltung auf dem Rad nie 100% gleich ist.
Was ich so für mich mitgenommen hab, es gibt in der Praxis einen klar nachweislichen signifikanten Effekt, aber der ist kleiner als zumidenst ich vermutet hätte.
ja ist so. Als ich mal meine ausgeleiertes Langarmtrikot gegen ein echt eng anliegendes getauscht hatte war das ein Aha-Erlebnis. Und vergleichsweise bilig.
 
Bist Du Dir sicher, dass dass an dem Laufrad lag?
Laufräder sacken im Normalbetrieb um wenige Zehntel mm ein. Da muss man schon sehr sensibel sein... Selbst ein auf 4bar aufgepumpter 32mm Reifen wird wohl um eine Größenordnung mehr federn, als das Laufrad.

So ganz unlogisch wäre mir das nicht. Du hast ganz sicher damit recht, dass ein Laufrad vertikal nur minimal im Bereich der Aufstandsfläche seinen Radius verändert. Meiner Meinung nach, kommt der "gefühlte" Komfort mehr durch das horizontale Ausweichen des Laufrades. Anders rum...je weniger seitensteif das Laufrad, desto komfortabler fühlt es sich an. Mir hat mal jemand von syntace erzählt, dass der extrem schmale Nabenflansch bei den non-Disc RR Naben zustande kam, weil man einfach den Testfahrern verschiedene Laufräder mit unterschiedlichen Flanschbreiten zur Verfügung gestellt hat und die die Laufräder mit den schmal stehenden Flanschen am komfortabelsten bewertet haben. Aber, das ist ja so schlecht zu vermarkten, weil ja (fast) nur das geil ist, was nix wiegt und brutal steif ist und man so in den Bike-Bravos sogenannte Tests gewinnt.
Letztendlich denke ich aber auch, dass man extrem sensibel sein muss, um das fühlen zu können. Da gibt es noch einige anderen Variablen, welche das Fahrgefühl beeinflussen.
 
Meiner Meinung nach, kommt der "gefühlte" Komfort mehr durch das horizontale Ausweichen des Laufrades. Anders rum...je weniger seitensteif das Laufrad, desto komfortabler fühlt es sich an.
Das ist wohl analog zum Mysterium vom Komfort weicher Stahlrahmen, obwohl ein Diamant garnicht federn kann und auch nicht relevant gemessen wird.
Inzwischen sind wir alle zufrieden damit, dass ein seitliches Ausweichen als Komfort wahrgenommen werden kann (nur eben nicht vertikal) und Herr Eiffel ist auch zufrieden..

Gruß messi
 
So ganz unlogisch wäre mir das nicht. Du hast ganz sicher damit recht, dass ein Laufrad vertikal nur minimal im Bereich der Aufstandsfläche seinen Radius verändert. Meiner Meinung nach, kommt der "gefühlte" Komfort mehr durch das horizontale Ausweichen des Laufrades. Anders rum...je weniger seitensteif das Laufrad, desto komfortabler fühlt es sich an. Mir hat mal jemand von syntace erzählt, dass der extrem schmale Nabenflansch bei den non-Disc RR Naben zustande kam, weil man einfach den Testfahrern verschiedene Laufräder mit unterschiedlichen Flanschbreiten zur Verfügung gestellt hat und die die Laufräder mit den schmal stehenden Flanschen am komfortabelsten bewertet haben. Aber, das ist ja so schlecht zu vermarkten, weil ja (fast) nur das geil ist, was nix wiegt und brutal steif ist und man so in den Bike-Bravos sogenannte Tests gewinnt.
Letztendlich denke ich aber auch, dass man extrem sensibel sein muss, um das fühlen zu können. Da gibt es noch einige anderen Variablen, welche das Fahrgefühl beeinflussen.
Ok, Danke. Wundere mich bei den lateralen Steifigkeiten der Syntace Naben (also der Laufräder mit dem geringen Flanschabstand). Hatte bislang nur gehört, dass das gut für die Aerodynamik wäre. Da ist Syntace im Vergleich zum Rest des Marktes m.E. schon extrem unterwegs. Lateralen Komfort fand ich bislang unnütz, bin aber auch Mavic Isopulse geschädigt.

Mir ist der Komfort am Rennrad (abgesehen von der passenden Sitzposition samt Sattel) nicht so wichtig. Steifer Antritt bzw das Gefühl davon dafür umso mehr. Damit verwöhnen mich Campagnolo Zonda / Fulcrum Speed.

Aber vielleicht liege ich auch daneben: am Gravel sind die schmalen Novatec 411 / 412 (24 Loch, komplett CX-Sprint, DT 470 Felgen) trotz auch eher geringem Flanschabstand und PCD mit meinen über 80kg sehr gut fahrbar, obwohl ein Blick auf die Nabenmaße das Gegenteil nahelegt, sowohl bzgl Seitensteifigkeit als auch bzgl Torsion.

Vielleicht muss ich meine Ansprüche überdenken. Aber damit wäre die Notwendigkeit für den Aufbau eines steifen und leichten Carbonsatzes mit schönen Acros / Carbon-Ti / Yuniper (oder billigen Naben aus China die 50gr mehr wiegen) in Gefahr 😀
 
Fährst du die Zonda tubeless? Da Campagnolo nicht schreibt, dass sie kompatibel sind, bin ich skeptisch und habe mich das noch nicht getraut.
Bin die Zonda C15 (ohne two way fit) rund 10tkm mit Corsa Speed und GP5000 als tubeless gefahren. Danach die ebenso nicht offiziell TL spezifierten Fulcrum Speed C17 seit nun mehr 3 Jahren. Hat bei mir super funktioniert, sonst würde ich nicht immer noch zufrieden TL fahren. Meine einzigen TL zugelassenen Felgen von DT Swiss machen auch nix besser, inkl dem Abrutschen des Mantels aus der Felgenschulter bei totalem Luftverlust.

Edith fand ein fehlendes "nicht" 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück