• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Schlappen

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
Genauso ist das!
Es ist gefährlich, und es ist ne schweinerei!
Das würde ich, zumal an nem RR, wo hohe Drücke herrschen, nicht nehmen/kaufen!
 
So, nachdem ich auf vier Fahrten zweimal einen Platten hatte, fliegen die veloflex corsa morgen wieder runter und die 4000s kommen wieder drauf.
Schlauchwechsel ist ja keine Thema und mit der Sks airgun auch schnell gemacht, aber sowas verdirbt mir immer die Stimmung aufs weiterfahren.
Keine Ahnung woran es liegt, aber mit den corsas auf Fulcrum R7 hab ich immer Probleme...vorher Master auf Mavic cxp22 keine Pannen auf 4k km.
 
Keine Ahnung woran es liegt, aber mit den corsas auf Fulcrum R7 hab ich immer Probleme...vorher Master auf Mavic cxp22 keine Pannen auf 4k km.

Kann es sein, dass die auf die Fulcrums einfach schwer zu montieren sind und du bei der Montage den Schlauch klemmst, der dann kurz später platzt? Ich habe gerade ein ähnliches Problem mit meinen neuen Shamals und Michelin P4R.
 
Habe die Ursache gestern Abend beim Reifenwechsel auf die 4000s gefunden. Der Mantel hat ein kleines Loch das bis zum Schlauch durchgeht. Hab es jetzt mit Sekundenkleber innen und außen geflickt.
Reifen montiere ich vielleicht irgendwann noch mal. Jetzt bleiben aber die Contis drauf. Kein unnötiger Stress vor Rund um Köln...
 
Ich klinke mich hier mal kurz ein. Habe auf meinem gebraucht übernommenen Alu Bianchi Vittoria Zaffiro Reifen drauf. Diese sollen runter weil sie sich wie Holzreifen fahren. Vittoria gibt sie mit 26tpi an und einem Gewicht von indiskutablen 345g an.
Nun habe ich noch einen wirklich guten Satz Rubino pro in 28mm rumliegen, die wohl in den Rahmen passen würden. Die waren schonmal für ein paar km verbaut und haben schön ausgegast. Dazu würde ich gerne Latexschläuche verbauen.
Ich war mit den Reifen auf meinem alten Crossbike sehr zufrieden.
Nun überlege ich doch vielleicht einen Satz Veloflex in 23mm zu kaufen um dann quasi ein "traumhaftes" Fahrgefühl zu haben. Allerdings weiß ich nicht so genau ob der Reifen das Richtige für meine Bedürfnisse ist.
Ich wiege ca. 100 kg und fahre nur bei schönem Wetter. Naßgrip ist demnach egal. Pannenschutz wird ja sicherlich schlechter sein als bei dem Rubino. Das Rad wird quasi aus Spaß an der Freude bewegt und ist kein Kilometerfresser wo der Reifen einfach nur lange halten muß und am besten nicht kaputtgehen darf. Wenn der Veloflex Master hinten vielleicht 2000km hält dann hält der damit mehr als ein Jahr weil ich aufgrund meiner Umstände eh nicht mehr mit dem Renner fahre.
Andererseits habe ich ja nun die Rubinos nun schon hier rumliegen und möchte die nun ungerne total aushärten lassen. Und es stellt sich mir die Frage, ob der Unterschied zu den Veloflex so groß ist.
Ich freu mich über Antworten.
 
Ich klinke mich hier mal kurz ein. Habe auf meinem gebraucht übernommenen Alu Bianchi Vittoria Zaffiro Reifen drauf. Diese sollen runter weil sie sich wie Holzreifen fahren. Vittoria gibt sie mit 26tpi an und einem Gewicht von indiskutablen 345g an.
Nun habe ich noch einen wirklich guten Satz Rubino pro in 28mm rumliegen, die wohl in den Rahmen passen würden. Die waren schonmal für ein paar km verbaut und haben schön ausgegast. Dazu würde ich gerne Latexschläuche verbauen.
Ich war mit den Reifen auf meinem alten Crossbike sehr zufrieden.
Nun überlege ich doch vielleicht einen Satz Veloflex in 23mm zu kaufen um dann quasi ein "traumhaftes" Fahrgefühl zu haben. Allerdings weiß ich nicht so genau ob der Reifen das Richtige für meine Bedürfnisse ist.
Ich wiege ca. 100 kg und fahre nur bei schönem Wetter. Naßgrip ist demnach egal. Pannenschutz wird ja sicherlich schlechter sein als bei dem Rubino. Das Rad wird quasi aus Spaß an der Freude bewegt und ist kein Kilometerfresser wo der Reifen einfach nur lange halten muß und am besten nicht kaputtgehen darf. Wenn der Veloflex Master hinten vielleicht 2000km hält dann hält der damit mehr als ein Jahr weil ich aufgrund meiner Umstände eh nicht mehr mit dem Renner fahre.
Andererseits habe ich ja nun die Rubinos nun schon hier rumliegen und möchte die nun ungerne total aushärten lassen. Und es stellt sich mir die Frage, ob der Unterschied zu den Veloflex so groß ist.
Ich freu mich über Antworten.

Ich bin den Veloflex selber noch nicht gefahren, den Vittoria allerdings schon und ich mag ihn. Du scheinst ja auch gute Erfahrungen mit ihm gemach zu haben. Bei 100kg Fahrergewicht sind ein paar zusätzliche mm in der Breite mit Sicherheit auch nicht verkehrt. Dazu dann noch Latex-Schläuche und ab gehts =)
Wenn dich die Veloflex allerdings wirklich reizen, dann musst du sie kaufen. Bei ~2000km/Jahr wird es nämlich noch eine Weile dauern, bis du die Vittoria platt hast. Vielleicht meldet sich ja noch wer, der schon beide Reifen gefahren ist.
Prinzipiell sind Reifenvergleiche allerdings mit größter (!) Vorsicht zu genießen. Bei kleinen Unterschieden ist es m.M.n. sehr schwierig einen wirklichen Unterschied zu erfahren, der nicht im Kopf stattfindet. Gerade wenn ein bischen Zeit zwischen den Fahrten mit verschiedenen Reifen liegt, kann man das eigentlich vergessen. Bei großen Unterschieden mag das anders aussehen.
 
Tiagra/Viagra
Der Veloflex steht bei mir auch nur auf der Wunschliste. Wenn er allerdings (wie das im Prospekt aussieht, und man auch ab und an hört) mit den besseren Vittorias, also den Corsas bzw. Open Corsas vergleichbar ist, ist das schon noch mal ein Unterschied. Der Rubino Pro gehört nach meiner privaten Skala so in die Klasse wie ein GP 4000s, rollt vergleichbar. Die 320tpi Reifen sind doch was anderes.
 
Ich lach mich schlapp, "kommt aus dem Crosser-Bereich" :D Dat is janz normaler Neopren-Kleber.
Schweinerei kann ich mir vorstellen, wenn man versucht, den Kram flächig aufzutragen. Gefährlich? Radfahren ist grundsätzlich gefährlich...

Mit kommt aus dem crosser-Bereich meinte ich nur, das ich es aus den crosser freds kenne.
 
Sorry, war nicht bös gemeint, der Werbetext von Elmar ist auch Klasse.
Ich hatte das Zeug früher, um meine Surfanzüge zu flicken. Ist halt eine Art Flüssiggummi.
Wenn ichs recht bedenke, mit Reifen mit offener Baumwollflanke ist das eine naheliegende Idee, sowas draufzuschmieren.
 
Eben, bei hellen Flanken scheint sich die Sauerei zu lohnen.
Zumindest bei den Open Corsas wohl weniger. Die Flanken scheinen schon mit irgendwas versiegelt zu sein. Die fühlen sich sehr gummiartig an. Die sind auch von der Farbe nicht ganz Natur, sondern eher Honigfarben.
 
Deshalb muss ich aber nicht ohne Bremsen ne nen Alpenpass runterfahren;) . Dieses Zeug scheint ganz nett ungute Dämpfe zu entwickeln. Schließlich soll man damit nicht in geschlossenen Räumen arbeiten. Von sowas lass ich lieber die Finger.
Aus meiner Erinnerung ist das gegen Pattex oder meinetwegen Conti-SchlauchreifenKitt aber eine recht weiche Droge. Auch die Laufräder nach dem Aufbau mit Brennspiritus sauberzumachen ist auf dem Balkon besser. Alles relativ.
Aber das auf einen Reifen zu schmieren, dessen Karkasse bereits versiegelt ist, ist natürlich Mumpitz. Zumindest bei den Corsas ist das einzige offene Gewebe das Nahtschutzband. Und das soll ja so.
 
Zurück