• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Servus in die Runde,

ich fahre das Ultimate CF 8 Aero jetzt eine Saison und bin nach wie vor beeindruckt von diesem Bike.

Für mich ist dieses Rad im originalen Zustand nahezu schon perfekt, allerdings würde ich jetzt eventuell noch in einem neuen LRS investieren.

Mit welchem Upgrade wurden bereits gute Erfahrungen gemacht und was könnt ihr empfehlen?
 
Servus in die Runde,

ich fahre das Ultimate CF 8 Aero jetzt eine Saison und bin nach wie vor beeindruckt von diesem Bike.

Für mich ist dieses Rad im originalen Zustand nahezu schon perfekt, allerdings würde ich jetzt eventuell noch in einem neuen LRS investieren.

Mit welchem Upgrade wurden bereits gute Erfahrungen gemacht und was könnt ihr empfehlen?
Hi!
Mich stört der LRS an diesem Ultimate. Warum unterschiedliche Höhen? Warum die Blender-1600 statt der richtigen 1400?
Ich würde in die DT Swiss ERC 1400 45mm investieren. Passende Höhe für das Ultimate und zeitgemäße Felgenbreite, die 20mm der ARC sind heutzutage schon etwas auf der schmalen Seite, imho.
 
Hi!
Mich stört der LRS an diesem Ultimate. Warum unterschiedliche Höhen? Warum die Blender-1600 statt der richtigen 1400?
Ich würde in die DT Swiss ERC 1400 45mm investieren. Passende Höhe für das Ultimate und zeitgemäße Felgenbreite, die 20mm der ARC sind heutzutage schon etwas auf der schmalen Seite, imho.
Bei der Felgenbreite gebe ich dir Recht. Da ist die ARC Modellreihe heute tatsächlich schon etwas knapp bemessen, aber die niedrigere Felgenhöhe des Vorderrads hat bei starken Windverhältnissen durchaus Vorteile - ich halte das für eine sinnvolle Entscheidung für kleine Rahmengrößen und Fahrer. Dass es sich um das 1600er OEM Modell handelt, ist sicher dem Wunsch geschuldet, den Preis des Rads niedrig zu halten. Ich denke, damit kann man leben da der Preis ansonsten wirklich gut ist.

Die ERC 1400 sind eine sehr gute Wahl. Wer etwas weniger ausgeben will und ohnehin tubeless unterwegs ist, sollte die Zipp 303 S in Betracht ziehen. In meinen Augen die Preis/Leistungs-Favoriten. Obwohl ich nicht sicher bin, ob ich bereits vorhandene ARC 1400/1600 ersetzen würde. Das Laufrad-Upgrade ist an günstigeren Rädern wirkungsvoller, wie ich finde.
 
Bei der Felgenbreite gebe ich dir Recht. Da ist die ARC Modellreihe heute tatsächlich schon etwas knapp bemessen, aber die niedrigere Felgenhöhe des Vorderrads hat bei starken Windverhältnissen durchaus Vorteile - ich halte das für eine sinnvolle Entscheidung für kleine Rahmengrößen und Fahrer. Dass es sich um das 1600er OEM Modell handelt, ist sicher dem Wunsch geschuldet, den Preis des Rads niedrig zu halten. Ich denke, damit kann man leben da der Preis ansonsten wirklich gut ist.

Die ERC 1400 sind eine sehr gute Wahl. Wer etwas weniger ausgeben will und ohnehin tubeless unterwegs ist, sollte die Zipp 303 S in Betracht ziehen. In meinen Augen die Preis/Leistungs-Favoriten. Obwohl ich nicht sicher bin, ob ich bereits vorhandene ARC 1400/1600 ersetzen würde. Das Laufrad-Upgrade ist an günstigeren Rädern wirkungsvoller, wie ich finde.
Ich würde 50mm auch am Hinterrad bevorzugen. Den riesen Vorteil bringen 62mm ganz sicher nicht. Beim Vorgänger, also dem alten Ultimate, war es noch möglich ARC 1400 zu verbauen und das Rad war so gar noch etwas günstiger.
 
Die 1600er erscheinen zunächst als Blender, aber der einzige Unterschied zur 1400 ist nur die Nabe. Also auf die Fahreigenschaft (Beschleunigung, etc.) hat es genau null Einfluß.
Der Wattvorteil bei Aerofelgen ist nachweislich ohne Frage vorhanden, aber auf dem Ultimate eher fehl am Platz. Da würde ich 35er aufziehen. Die sind noch leicht, man kann theoretisch wenigsten 3-4 Watt einsparen (anstelle der 10W bei 50/60mm), aber man ist immer noch flott genug am Berg und in der Beschleunigung. Quasi ein guter Kompromiss aus allen Weltern. Ein Ultraleichtbaufahrrad und dann 450/470gr 50/60mm Felgen ergibt einfach keinen Sinn. Selbst das Tarmac SL7 ist ultra schnell ohne 50mm Felgen. Da kommt es auf viel mehr an.
 
Ich bin sehr zufrieden mit den 1600ern am SL8 Aero - wie mein Vorredner schon sagt, die Top-Felge von DT und die ultra-zuverlässige 350er-Nabe: passt aus meiner Sicht alles! Auch das tiefere Hinterrad machen ja einige Hersteller (z.B. Cervelo beim S5) und stört mich gar nicht. Ich finde die Kombination aus dem leichten Rahmen des Ultimate und den tiefen Laufrädern einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Aerodynamik.

Dass die Felgen außen etwas schmal sind stimmt, aber ein Side-Grade auf einen Laufradsatz mit breiteren Felgen derselben Höhe ist sehr teuer (gerade wenn's auch noch ein bisschen leichter sein soll) und macht für mich deshalb keinen Sinn. Was ich mir vorstellen könnte, ist ein zweiter, sehr leichter Laufradsatz der 1200g-Klasse für Bergfahrten!
 
Dass die Felgen außen etwas schmal sind stimmt, aber ein Side-Grade auf einen Laufradsatz mit breiteren Felgen derselben Höhe ist sehr teuer (gerade wenn's auch noch ein bisschen leichter sein soll) und macht für mich deshalb keinen Sinn. Was ich mir vorstellen könnte, ist ein zweiter, sehr leichter Laufradsatz der 1200g-Klasse für Bergfahrten!
Es ist vor allem die Innenweite von 20 mm, die nicht mehr ganz zeitgemäß ist. 21 mm sollten für moderne Felgen eigentlich das Minimum sein. Persönlich würde ich sogar 23 mm haben wollen.

Dennoch sind es sehr gute, aerodynamische Felgen und eine wirkliche Verbesserung wäre teuer, wie du bereits anmerkst.
 
Es ist vor allem die Innenweite von 20 mm, die nicht mehr ganz zeitgemäß ist. 21 mm sollten für moderne Felgen eigentlich das Minimum sein. Persönlich würde ich sogar 23 mm haben wollen.

Dennoch sind es sehr gute, aerodynamische Felgen und eine wirkliche Verbesserung wäre teuer, wie du bereits anmerkst.

Bei solchen Diskussionen muß ich schon schmunzeln. 100% der "Blindverkoster" würden den Unterschied von 1mm niemals spüren. Das wäre ein Ratespiel. 5mm, ja, weil man dann auch den Luftdruck reduzieren würde. Aber die ersten1-2 mm bei identischem Luftdruck merkt niemand, auch nicht ein Profi. Das ist reine Kopfsache. Daher sind die 20mm schon ok aus meiner Sicht.
 
Bei solchen Diskussionen muß ich schon schmunzeln. 100% der "Blindverkoster" würden den Unterschied von 1mm niemals spüren. Das wäre ein Ratespiel. 5mm, ja, weil man dann auch den Luftdruck reduzieren würde. Aber die ersten1-2 mm bei identischem Luftdruck merkt niemand, auch nicht ein Profi. Das ist reine Kopfsache. Daher sind die 20mm schon ok aus meiner Sicht.
Aktuell fahre ich 21c mit 25mm-Reifen und finde das sehr gut passend, sowohl optisch als auch vom Luftdruck. Kam von 18c und die 3mm Unterschied spürt man bereits deutlich. Musste das neue Vorderrrad wegen einem Garantiefall einschicken und bin diese Zeit lang das alte Vorderrad mit 18c und das neue Hinterrad mit 21c gefahren.
Der Trend geht klar zu 28mm-Reifen und etvtl. noch breiter, also muss die Felgen mitwachsen und in diesem Zusammenhang ist 20mm dann auf der schmalen Seite.
Focus macht es richtig und stattet sein neue Izalco mit den ECR aus: https://www.rennrad-news.de/news/neues-focus-izalco-max-test/
Ich kann mir gut vorstellen, dass Canyon das auch tun könnte.
 
Aktuell fahre ich 21c mit 25mm-Reifen und finde das sehr gut passend, sowohl optisch als auch vom Luftdruck. Kam von 18c und die 3mm Unterschied spürt man bereits deutlich. Musste das neue Vorderrrad wegen einem Garantiefall einschicken und bin diese Zeit lang das alte Vorderrad mit 18c und das neue Hinterrad mit 21c gefahren.
Der Trend geht klar zu 28mm-Reifen und etvtl. noch breiter, also muss die Felgen mitwachsen und in diesem Zusammenhang ist 20mm dann auf der schmalen Seite.
Focus macht es richtig und stattet sein neue Izalco mit den ECR aus: https://www.rennrad-news.de/news/neues-focus-izalco-max-test/
Ich kann mir gut vorstellen, dass Canyon das auch tun könnte.

Natürlich merkst Du den Unterschied, weil Du dann auch den Luftdruck änderst. Aber genau das ist doch der Punkt. Bei 100% identischem Setup (gleicher Reifen und gleicher Luftdruck) , nur die Innenmaulweite von 20 auf 21mm, merkt niemand.
 
Bei solchen Diskussionen muß ich schon schmunzeln. 100% der "Blindverkoster" würden den Unterschied von 1mm niemals spüren. Das wäre ein Ratespiel. 5mm, ja, weil man dann auch den Luftdruck reduzieren würde. Aber die ersten1-2 mm bei identischem Luftdruck merkt niemand, auch nicht ein Profi. Das ist reine Kopfsache. Daher sind die 20mm schon ok aus meiner Sicht.
Wie gesagt, ich möchte niemandem nahelegen, die Laufräder zu ersetzen weil 1 mm fehlt. Ich fahre die ARC 1400 ja selbst am Aeroad.

Dennoch betrachte ich 21 mm eigentlich als Minimum für moderne Laufräder mit 28 mm Bereifung. Persönlich würde ich, wie bereits erwähnt, sogar eher auf 23 mm gehen um mit niedrigerem Luftdruck fahren zu können. Insofern betrachte ich die 20 mm der ARC Laufräder einfach nicht mehr als zeitgemäß und würde sie im Falle eines separaten Neukaufs nicht mehr berücksichtigen - auch wenn sie deshalb natürlich weiterhin fahrbar sind und auch in Zukunft an meinem Aeroad rollen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich merkst Du den Unterschied, weil Du dann auch den Luftdruck änderst. Aber genau das ist doch der Punkt. Bei 100% identischem Setup (gleicher Reifen und gleicher Luftdruck) , nur die Innenmaulweite von 20 auf 21mm, merkt niemand.
Aber bei einem neuen Rad will ich evtl. mehr Flexibilität und dann ist breiter besser.
 
Wie sind inzwischen eigentlich die Erfahrungen zum Dura-Ace Powermeter wie er auf dem SLX 9, verbaut ist? Ich habe ein uneinheitliches Bild, manche werfen die Kurbel wohl runter. Das würde das SLX 9 nicht gerade attraktiver machen.
 
Wie sind inzwischen eigentlich die Erfahrungen zum Dura-Ace Powermeter wie er auf dem SLX 9, verbaut ist? Ich habe ein uneinheitliches Bild, manche werfen die Kurbel wohl runter. Das würde das SLX 9 nicht gerade attraktiver machen.
Da hat sich nichts geändert.. und wenn man sich Shimanos Vergangenheit auf dem Gebiet anschaut wird sich da auch nichts mehr tun. Die hatten reichlich Zeit nachzubessern.
 
Wie sind inzwischen eigentlich die Erfahrungen zum Dura-Ace Powermeter wie er auf dem SLX 9, verbaut ist? Ich habe ein uneinheitliches Bild, manche werfen die Kurbel wohl runter. Das würde das SLX 9 nicht gerade attraktiver machen.
GPLama zeigte erst kürzlich, dass die Powermeter von Shimano offenbar weiterhin nicht zu gebrauchen sind wenn man akkurate Werte möchte:

Edit: @henau212 war schneller.
 
Wie sind inzwischen eigentlich die Erfahrungen zum Dura-Ace Powermeter wie er auf dem SLX 9, verbaut ist? Ich habe ein uneinheitliches Bild, manche werfen die Kurbel wohl runter. Das würde das SLX 9 nicht gerade attraktiver machen.
Aktuell ist das SLX9 stark reduziert ;-). Was mich persönlich von den Shimano PM neben den Ungenauigkeit abhält, ist dieser Magnet der am Rahmen festgeklebt wird...
Aber schade, dass Shimano da eine Chance liegen lässt, denn der PM ist eines der wenigen Dinge die SRAM besser macht imho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist das SLX9 stark reduziert ;-). Was mich persönlich von den Shimano PM neben den Ungenauigkeit abhält, ist dieser Magnet der am Rahmen festgeklebt wird...
Aber schade, dass Shimano da eine Chance liegen lässt, eine der wenigen Dinge die SRAM besser macht.
Vor allem wenn die Gerüchte stimmen und SRAM im Mai zumindest beim Gewicht gleichzieht. Die STIs haben die den Bilder nach zu Urteilen ja auch in den Griff bekommen. Mal abwarten, wie es mit der Schaltperformance aussieht, das wird spannend.
 
mein SLX ist gerade bei Canyon wegen der knarzenden ST... bei dieser Gelegenheit wollte ich den sich teilweise lösenden Schutzaufkleber der Kettenstrebe erneuern lassen. Die wollten tatsächlich 45€ plus MwSt. dafür haben - also nur fürs Anbringen, Aufkleber kostet 10€ extra. Kannte ich so nicht... 👎
 
mein SLX ist gerade bei Canyon wegen der knarzenden ST... bei dieser Gelegenheit wollte ich den sich teilweise lösenden Schutzaufkleber der Kettenstrebe erneuern lassen. Die wollten tatsächlich 45€ plus MwSt. dafür haben - also nur fürs Anbringen, Aufkleber kostet 10€ extra. Kannte ich so nicht... 👎
Du warst aber schon mal mit dem Auto in letzter Zeit in der Werkstatt, oder hattest einen Handwerker im Haus?
 
Zurück